Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autologer Stammzellentherapie
Hallo,
ich habe nun nach 1 1/2 Jahren ein Rezidiv. Mein Arzt hat mir die autologene Stammzellentherapie nahe gelegt.
Wer hat Erfahrungen damit?
Vielen Dank, Bianca
Liebe Bia,
habe dir von dem Link http://www.dkfz.de/proxy/kid_results.html?http://www.krebsinformation.de/body_body_blutstammzell..html folgendes rauskopiert, von dem ich denke, das es am ehesten Deine Fragen beantwortet.
Ruf an oder schreib, wenn Du etwas wissen willst oder einfach jemanden brauchst. Mach nicht zu!
Liebe Grüße, Michi
Stammzellentherapie
Alle Blutkörperchen und damit auch wesentliche Funktionen des Immunsystems hängen von Zellen im Knochenmark ab, die ungewöhnliche Eigenschaften haben: Anders als normales Gewebe sind sie noch nicht festgelegt auf bestimmte Eigenschaften oder Aufgaben. Sie können sich durch Teilung und Spezialisierung in die verschiedenen Blutzellen weiterentwickeln. Sie werden Stammzellen genannt und spielen bei der Krebstherapie eine wachsende Rolle.
Was sind Blutstammzellen?
Blutstammzellen sind die im Knochenmark gebildeten "Mutterzellen", aus denen ständig die Vorstufen der verschiedenen Blutzellen (weiße und rote Blutkörperchen und Blutplättchen) entstehen und heranreifen. Während die ausgereiften, "fertigen" Blutzellen nur eine begrenzte Lebensdauer haben und nach einer bestimmten Zeitspanne ersetzt werden müssen, können sich die echten Stammzellen immer wieder aus sich selbst heraus erneuern, um die Nachbildung von funktionstüchtigen Blutzellen zu sichern. Blutstammzellen finden sich zum einen in den Markhöhlen bestimmter Knochen, zum anderen in geringerer Zahl auch in der Blutbahn.
Wozu dient die Transplantation von Blutstammzellen?
Fällt das blutbildende System im Knochenmark teilweise oder vollständig aus, so kommt es rasch zu lebensbedrohlichen Krankheitserscheinungen wie schweren Störungen der Immunabwehr durch Mangel an weißen Blutkörperchen, zu Blutungen durch Mangel an Blutplättchen und mit einer gewissen Verzögerung auch zu Blutarmut (Anämie) durch Mangel an roten Blutkörperchen.
Mittels der Übertragung von Blutstammzellen kann die Funktion eines stark geschädigten Knochenmarks wiederhergestellt und die Blutzellenbildung wieder in Gang gesetzt werden. Eine Zerstörung der Blutbildung kann durch giftige Chemikalien, radioaktive Strahlung oder durch bestimmte Medikamente hervorgerufen werden. Bleiben keine oder zu wenige funktionsfähige Stammzellen am Leben, kann nur eine Übertragung (Transplantation) von Blutstammzellen das Leben des Betroffenen retten.
Wann transplantiert man Blutstammzellen bei Krebserkrankungen?
Zytostatika (Chemotherapie), die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden, schädigen nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde, sich häufig teilende Zellen. Die Stammzellen der Blutbildung gehören zu diesen Zellen. Durch eine intensive, hochdosierte Chemotherapie (Hochdosischemotherapie) oder auch durch eine Ganzkörperbestrahlung werden sie im Knochenmark so weitgehend oder vollständig zerstört, dass diese Methoden nur angewendet werden können, wenn unmittelbar danach gesunde Blutstammzellen übertragen werden.
Die Stammzellentransplantation dient zunächst also nicht als Krebstherapie im eigentlichen Sinne, sondern der Behandlung einer schweren Nebenwirkung beziehungsweise der Vorbeugung von Komplikationen. Gewünscht ist die völlige Zerstörung des Knochenmarks nur bei Leukämien, weil bei dieser Erkrankung Vorläufer von Blutzellen, die eben im Knochenmark gebildet werden, betroffen sind. Aber auch hier muss anschließend die Blutbildung durch Übertragung gesunder Stammzellen wieder in Gang gesetzt werden. Allerdings mehren sich inzwischen die Hinweise, dass die Stammzellen selbst noch einen Effekt auf den Verlauf einer Erkrankung haben können. Diese Aspekte sind allerdings noch Gegenstand der Forschung.
Von wem werden die Stammzellen gewonnen?
Im Gegensatz zu anderen Transplantationen, etwa von Niere, Leber oder Herz, handelt es sich hier nicht um die operative Verpflanzung eines Organs, sondern um die Übertragung von einzelnen Zellen. Während man unter einer Transplantation normalerweise immer die Übertragung von einem Menschen auf einen anderen versteht, kann im Falle der Blutstammzellen nicht nur eine andere Person, sondern auch der Patient selbst Spender sein.
Die Stammzellenübertragung von einem Menschen auf den anderen nennt man "allogen"; spendet der Patient selbst, nennt man sie "autolog". Beim autologen Verfahren müssen die Stammzellen gewonnen werden, bevor die knochenmarkzerstörende Behandlung erfolgt. Für die allogene Transplantation ist eine Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger in bestimmten Gewebemerkmalen (so genannte HLA-Antigene) Voraussetzung, da sonst unweigerlich eine schwerwiegende immunologische Abwehrreaktion ausgelöst würde, bei der sich die mitübertragenen Immunzellen des Spenders gegen den Empfänger richten, da sie seine Gewebemerkmale als "fremd" einordnen. Diese Reaktion nennt man auch "Transplantat gegen Wirt Reaktion" ("Graft-versus-Host-Reaktion").
Die Gewebeverträglichkeit zwischen Spender und Empfänger kann durch Blutuntersuchungen im Labor bestimmt werden. Die Chance der Übereinstimmung in den entscheidenden Merkmalen ist mit knapp über 30 Prozent bei Geschwistern am größten. Alternativ besteht heute auch die Möglichkeit, in nationalen und internationalen Registern einen geeigneten nichtverwandten Spender zu suchen (Knochenmarkspendersuche). Dieser Weg ist in etwa der Hälfte aller Fälle erfolgreich. Bei der Verwendung von Blutstammzellen des Patienten selbst stellt sich das Problem der Gewebsverträglichkeit nicht.
Wie funktioniert die Gewinnung von Blutstammzellen?
Die Stammzellen können entweder aus dem Knochenmark, dem Ort ihrer Entstehung, oder aus der Blutbahn gewonnen werden. Im ersten Fall nennt man das Verfahren ihrer Übertragung Knochenmarktransplantation, im zweiten periphere Stammzellentransplantation.
Heute werden die Blutstammzellen hauptsächlich aus der Blutbahn (periphere Blutstammzellen) gewonnen. Diese Methode erfordert weder eine Vollnarkose noch einen operativen Eingriff. Die Gewinnung der Stammzellen dauert etwa zwei bis drei Stunden und erfolgt ambulant. Durch Gabe des hämatopoetischen Wachstumsfaktors G-CSF (Wachstumsfaktoren der Blutbildung) können die Stammzellen zum vermehrten Übertritt aus dem Knochenmark in die Blutbahn angeregt werden. Ist der Patient sein eigener Spender (autologe Stammzellentransplantation), nutzt man zusätzlich den Effekt, dass in der Erholungszeit unmittelbar nach einer Chemotherapie Stammzellen in größerer Zahl in der Blutbahn auftreten. Nach dieser "Mobilisierungsphase" können durch spezielle Zellauftrennungsverfahren (Leukapheresen) gezielt Stammzellen aus dem Blut entnommen werden.
Zur Gewinnung von Stammzellen aus dem Knochenmark wird dem Patienten selbst oder einer anderen Person, dem Spender also, unter Narkose durch mehrere Einstiche in beide Beckenknochen etwa ein Liter Knochenmarkblut entnommen. Diese Menge ist notwendig, um eine ausreichende Zahl von blutbildenden Stammzellen für den Wiederaufbau der Blutbildung zu erhalten. Der Spender muss für die Entnahme stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Abgesehen vom allgemeinen Narkoserisiko ist die Knochenmarkentnahme ungefährlich.
Nach Entnahme der Blutstammzellen, egal ob aus dem Knochenmark oder aus der Blutbahn, werden sie bis zu ihrer Rückgabe nach der intensiven Chemotherapie bei minus 196°C tiefgefroren.
Wie kann man feststellen, ob genügend Stammzellen gewonnen wurden?
Bei der Gewinnung von Stammzellen aus der Blutbahn (periphere Stammzellen) lässt sich anhand eines bestimmten Zelloberflächenmerkmals (CD 34) auf Vorläuferzellen der Blutbildung nachprüfen, ob eine ausreichende Zahl von Stammzellen in dem gewonnenen Zellgemisch vorhanden ist. Dabei ist nur etwa jede zweihundertste CD 34-positive Zelle eine "echte" Stammzelle. Man geht heute davon aus, dass für die Wiederherstellung der Knochenmarkfunktion nach hochdosierter Chemotherapie eine Menge von zwei bis vier Millionen CD 34-positiver Zellen pro Kilogramm Körpergewicht des Patienten erforderlich sind. Diese Zahl ist in der Regel mit einer bis drei Leukapheresen zu gewinnen.
Werden die Stammzellen aus dem Knochenmark entnommen, genügt in der Regel etwa ein Liter Knochenmarkblut. Dieses Verfahren wird heute allerdings nur noch selten gewählt.
Können Nebenwirkungen während der Stammzellgewinnung auftreten?
Die Gewinnung periphere Stammzellen wird in der Regel vom Spender gut vertragen. Dennoch können Schwindel-, oder Kollapsneigungen, bedingt durch eine zu hohe Flussrate am Zellseparator, sowie Übelkeit auftreten. Durch eine Flussminderung des Zellseparators und zusätzliche Flüssigkeitsgabe sind die Schwindel- und Kollapsneigungen gut zu beherrschen. Übelkeit kann schon durch vorbeugende Maßnahmen verhindert werden.
Die Knochenmarkentnahme ist abgesehen vom allgemeinen Narkoserisiko ungefährlich.
Wie funktioniert die Übertragung der Stammzellen genau?
Direkt nach Abschluss der die Blutbildung im Knochenmark zerstörenden Behandlung wird das tiefgefrorene Stammzellgemisch bzw. das Knochenmarkblut wieder aufgetaut und dem Patienten zurückgegeben. Das Besondere dabei ist, dass dies ganz einfach als Infusion in eine Vene erfolgen kann. Die Stammzellen finden dann von selbst ihren Weg in die Markhöhlen der Knochen, siedeln sich dort an (als "homing" bezeichnet) und beginnen, neue Blutzellen zu bilden. Nach etwa zwei bis vier Wochen ist wieder eine ausreichende Blutbildung in Gang gekommen. Durch zusätzliche Verabreichung von Wachstumsfaktoren der Blutbildung kann die Erholung beschleunigt werden. Danach hängt die dauerhafte Heilung im wesentlichen davon ab, ob alle Krebszellen durch die intensive Behandlung zerstört werden konnten.
Was sind die Vor- und Nachteile der Übertragung von Knochenmark im Vergleich zur Übertragung peripherer Stammzellen?
Die Übertragung von Knochenmark eines passenden Spenders ist das ältere der beiden Verfahren das bereits in den 80er Jahren entwickelt und zunächst bei Leukämie eingesetzt wurde. Ein Nachteil besteht hier - im allogenen wie im autologen Fall - darin, dass die Gewinnung des Knochenmarks mit einem operativen Eingriff unter Narkose erfolgt, der mit einem etwa zwei- bis dreitägigen Krankenhausaufenthalt verbunden ist. Dagegen ist die Möglichkeit der Entnahme von Stammzellen aus der Blutbahn einfacher und für den Betroffenen weniger belastend. Es hat sich auch gezeigt, dass die Blutbildung, speziell die Bildung von Blutplättchen, nach Übertragung einer ausreichenden Zahl peripherer Stammzellen schneller wieder in Gang kommt und der Patient damit kürzere Zeit im Krankenhaus verbringen muss als nach einer Knochenmarktransplantation. Insgesamt scheint es auch so zu sein, dass beim autologen Verfahren die Gefahr einer "Verunreinigung" des Transplantats mit Tumorzellen geringer ist, wenn periphere Stammzellen anstelle von Knochenmark verwendet werden.
Während diese Methode bis vor kurzem nur zur Gewinnung autologer Stammzellen (also vom Patienten selbst) angewendet wurde, zeichnet sich mittlerweile ab, dass auch periphere Stammzellen von einem verwandten oder nichtverwandten Spender nach Mobilisierung mit G-CSF erfolgreich gewonnen und übertragen werden können.
Wann verwendet man autologe und wann allogene Stammzellen?
Das allogene Verfahren ist bereits länger erprobt. Vorteil ist in erster Linie, dass garantiert keine Tumorzellen im Transplantat vorhanden sind, weil die Stammzellen ja von einem gesunden Spender gewonnen wurden. Auch lösen bestimmte mitübertragene Immunzellen selbst bei guter Gewebeverträglichkeit offenbar eine gegen die Tumorzellen gerichtete Abwehrreaktion aus. Dies scheint besonders bei Leukämien wichtig zu sein, so dass man diesen Effekt Transplantat-gegen-Leukämie-Reaktion genannt hat.
Die autologe Stammzellübertragung hat wiederum den Vorteil, dass keine krankmachenden Immunreaktionen auftreten, allerdings fehlt auch die Transplantat-gegen-Leukämie-Reaktion. Bei der autologen Stammzellübertragung hat die Transplantation peripherer Stammzellen die Übertragung von Knochenmark weitgehend abgelöst.
Besonders bei Leukämien, wo das Knochenmark selbst erkrankt ist und man zusätzlich auf die Transplantat-gegen-Leukämie-Reaktion setzt, bevorzugt man das allogene Verfahren. Zwar wird noch überwiegend Knochenmark verwendet, aber die Entwicklung geht auch hier in Richtung der Übertragung peripherer Stammzellen von einem Spender.
Bei den Organkrebsen dagegen, bei denen heute die knochenmarkzerstörende Hochdosischemotherapie als Behandlungsmöglichkeit geprüft wird, kommen nur autologe Verfahren zum Einsatz.
Welche Probleme und Risiken bestehen bei der Übertragung von Blutstammzellen?
Die Probleme ergeben sich zunächst durch die Folgen der vorausgegangenen knochenmarkzerstörenden Behandlung. So sind die Patienten vor allem in der Zeit unmittelbar nach der intensiven Therapie und bevor die übertragenen Stammzellen die Blutbildung wieder in Gang gesetzt haben, durch den Mangel von Abwehrzellen äußerst anfällig für Infektionen. Nach Übertragung von peripheren Stammzellen ist die gefährliche Phase, in der der Patient durch den Mangel von Abwehrzellen äußerst anfällig für Infektionen ist, in der Regel kürzer als nach einer Knochenmarktransplantation.
Bei der Transplantation von Blutstammzellen einer anderen Person (allogen) besteht ein Hauptproblem in der Gewebeverträglichkeit zwischen Spender und Empfänger. Bestehen Unterschiede in Gewebsmerkmalen kann eine Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion ("Graft versus Host Reaktion") auftreten. Dabei richten sich die übertragenen Immunzellen des Spenders gegen Organe des Empfängers, also des Patienten, dessen Merkmale als "fremd" erkannt werden. Diese Immunreaktion kann zu schweren Schäden an Haut, Schleimhäuten und inneren Organen führen.
Die Übertragung autologer Stammzellen ist in dieser Hinsicht unproblematisch, da sie ja vom Patienten selbst stammen. Hier besteht jedoch das Risiko, dass mit dem Transplantat auch Krebszellen wieder in den Körper gelangen, die zu einem späteren Zeitpunkt einen Krankheitsrückfall auslösen könnten. Durch Chemotherapien, die der Stammzellensammlung vorgeschaltet werden, lässt sich dieses Risiko bereits verringern. Zusätzlich können die gewonnenen Zellgemische vor ihrer Rückübertragung mit Hilfe unterschiedlicher Techniken "gereinigt" werden. Man nennt diese Verfahren in der Fachsprache "Purging". Trotzdem ist das Risiko eines späteren Rückfalls leider niemals völlig auszuschließen. Es spielt hierbei keine Rolle, ob er nun tatsächlich von rückübertragenen Tumorzellen ausgeht oder von solchen Zellen, die die intensive Therapie doch überlebt haben.
Wie kann man Infektionen nach einer Transplantation vorbeugen?
Zunächst muss die Umgebung des Patienten keimarm sein. Menschenansammlungen oder kranke Menschen sollten gemieden werden. Regelmäßiges Händewaschen ist, besonders vor dem Essen, wichtig. Zur Vermeidung von Infektionsrisiken ist ebenfalls auf eine entsprechende Ernährung und eine hygienisch einwandfreie Zubereitung von Mahlzeiten zu achten: Halbgares, Rohes oder Rohmilchprodukte sollten nicht auf dem Speiseplan stehen. Geeignet ist keimarme, leichte Vollkost. Die Entsorgung von Biomüll in einer entsprechenden Biotonne muss vermieden werden, da dort in der Regel sehr hohe Konzentrationen an Schimmelpilzsporen mit einem hohen Infektionsrisiko vorkommen. Blumenerde ist ebenfalls häufig mit Schimmelpilzen befallen. Daher sollte auch auf Gartenarbeiten verzichtet werden.
Was müssen Spender über die periphere Blutstammzellspende wissen?
Stammzellspender sollten zwischen 18 und 55 Jahre alt sein und sich in guter körperlicher Verfassung befinden, vor der Spende erfolgt eine gründliche Untersuchung, um die gesundheitliche Situation genau abzuklären, die periphere Stammzellspende wird in der Regel gut vertragen, erfolgt an ein bis drei aufeinander folgenden Tagen und dauert jeweils etwa zwei bis drei Stunden, sämtliche Kosten einer Stammzellspende werden von der Krankenkasse übernommen.
Wo werden Blutstammzelltransplantationen durchgeführt?
Trotz der schnellen technischen Fortschritte auf diesem Gebiet bedeutet eine Hochdosistherapie mit Blutstammzelltransplantation weiterhin einen erheblichen Aufwand an apparativer Ausrüstung und hochqualifiziertem Personal. Diese Verfahren werden in Deutschland fast ausschließlich an großen Kliniken durchgeführt, vor allem an Universitätskliniken und Tumorzentren. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, die Therapie wissenschaftlich weiterzuentwickeln und Qualitätskriterien festzulegen, haben sich viele der behandelnden Ärzte zur Deutschen Arbeitsgemeinschaft Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation zusammengeschlossen.
Hallo Bianca!!
Hatte ein NHL!Nach Chop Chemo sofort Rezidiv!Dann Hochdosies chemo mit Stamzelltranplantation und Milzentnahme!Jetzt schon 15 Monate ohne Rezidiv. Hast du auch ein NHL?Was willst du genau wissen?? Liebe Grüsse
Axel
Hallo Macswell,
welches NHL hattest Du genau?
Habe selbst ein follikuläres und weiss, dass momentan bei dieser
Variante Studien mit Stammzelltranspantationen laufen.
Liebe Grüße von Rio
Hallo Macswell,
Ich habe den MM. War heute nochmal beim Arzt.
Es soll die Stammzellentransplantation stattfinden mit Dexa Beam und im Anschluß Beam.
Warum hattest Du eine Milzentnahme?
Wie hast Du das alles vertragen?
Dein Klinikaufenthalt, wie lang war der denn?
Darf ich Dich auch Fragen wie alt Du bist?
Danke Dir für Deine Antwort.
Liebe Grüße, Bianca
Hallo Rio und Bianca!!
Was heißt MM??????
Meine Genaue Diagnose lautet:Niedrig malignes Non Hod.Lymphom der T-Zellreihe,Stadium 4B nach Ann Arbor.
WHO Klassifikation: angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom.
Meine Milz war nach Stamzelltransplantation
immer noch vergrössert,deswegen die Entnahme.Was sich im als gut erwiehsen hat
da Milz immer noch "Befallen".Mein Klinikaufenthalt war 4 Wochen.(Karantäne ähnliche zustände).Ich bin jetzt 41 Jahre.
(und Du)Ausbruch der Krankheit mit 39.Du kannst mich auch (gelegentlich) im Krebs-Chat treffen,da könnten wir uns schneller unterhalten.Name"Watsolet"
Wünsche dir alles Gute !!!!!!!!!!!
Noch liebere Grüße!!!!!!!!
Axel
Hallo Macswell
Danke für Deine Antwort. Habe mich oben verschrieben. Nicht MM sondern MH ( Morbus Hodgkin )
Meine genaue Diagnose Morbus Hodgkin Stadium 3a das war im November 2001. Damals war ich gerade 29 geworden.
Jetzt habe ich ein Rezidiv, Stadium 1a.
Wann kann ich Dich denn im Chat antreffen? Mach mir doch bitte mal einen Terminvorschlag, grins.
Würde mich sehr gerne mit Dir noch näher darüber unterhalten.
Danke Dir für die guten Wünsche.
Liebe Grüße, Bianca
Hallo Bianca!
Mit welchem Verfahren wurde Dein Rezidiv erkannt?-CT oder PET???
Hattest Du an dieser Stellen NArbengewebe, das aktiv wurde, oder ist ein neuer Knoten entstanden???
Mein Freund hat auch MH 3a und noch 16 Bestrahlungen vor sich, bevor das Therapiejahr (bei ihm wurde die Diagnose am 5.12. gestellt) eeeennnnddddlllliiicccchhhhh zu Ende ist....
Leider hat er an sämtlichen Stellen des MH noch Restgewebe und im Mediastinum ist die Raumforderung noch 1:1 gleich groß wie vor der Chemo....aber nun NArbengewebe...
Wir fragen uns allerdings wie die Docs dann ein evt. Rezidiv nur mit CT erkennen wollen...
Jetzt dachte man auch,d ie Chemo schlägt nicht an, weil sich nix verändert hat...dabei ist das Ding (8cm) nun inaktiv..
...optisch ist jedoch bei keinem der CTs ein Unterschied.
Darf ich fragen, wie und wo Du behandelt wurdest??
Alles, alles Liebe Euch allen,
schönen Tag
elke
Hallo Elke,
bei mir blieb auch im Mediastinum Narbengewebe zurück. Hatte im Mai eine negativ PET.
Im August diesen Jahres hat dieses Narbengwebe zu wachsen begonnen. Neben diesem Gewebe noch ein weiteres gebildet.
Daraufhin folgte eine Bronchoskopie die auch negativ war. Wieder CT im Oktober, dort sah man, dass diese Vernarbung sowie das andere Gewebsteil ´sich wiederrum vergrößert haben.
Auch eine Auffälligkeit im Blut ist gegeben.
Morgen habe ich das Vorgespräch wegen der autologen Stammzellentherapie. Im Vorfeld wird noch eine PET laufen.
Ich wurde damals im Zentralklinium Augsburg behandelt mit 8 Zyklen BEACOPP eskaliert, wobei ich nur 5 Zyklen gemacht habe.
Näheres darüber kann ich Dir mailen wenn du magst.
Zur Kontrolle ging ich zu einem Onkologen in Augsburg. Zur autologen Stammzellentherapie gehe wieder ins Zentralklinikum.
Hat Dein Freund noch keine PET gemacht?
Liebe Grüße, Bianca
Hallo!
Doch, mein Freund hat eine PET gemacht. Bei ihm sind die ganzen Knoten schön zurückgegangen seit der Diagnose im Dez., nur das Mediastinummonster vom 8 cm wollte sich nich verändern.
Zuerst wurden 8 ABVDs gemacht...dann KontrollCT-Ykeine Änderung...daher nochmal 4 ABVD dazu...wieder keine Änderung....wir waren mehr als geschockt, nachdem auch in der Lunge etwas dazukam...doch das PET brachte die erleichternde Entwarnung:
Das in der Lunge sind Schäden der Chemo (Bleomycin) und der ganze Brocken hat zwar die exact selben Ausmaße, ist aber nicht aktiv.-Ob es reines NArbengewebe ist, oder der Thymus angeschwollen ist, könnte nur eine Mediaskopie klären aber das wollen wir alle vermeiden, weil dieser Eingriff doch nicht so locker ist...sagen sie halt...
Zur Sicherheit wird er noch 20 mal (4 Wochen) mit jeweils 2 Gray bestrahlt....4 hat er hinter sich und die Nebenwirkungen kommen schön langsam aber sicher...
Ich frag mich jetzt eben, wie man bei René erkennen sollte, wenn das Ding wieder aktiv werden sollte...wenn es doch am CT imemr genau gleich aussah...???
Wir werden wohl durchsetzen, daß bei der NAchsorge zumindest 1 mal ein PET gemacht wird...aber bis dahin dauerst leider eh noch ein Zeitl...
Ja, wäre fein, wenn Du mir Näheres mailen könntest...
LG elke
e.fenninger@gmx.at
P.S.: René ist im AKH Wien und schon sehr zufrieden...
Hallo Bianca!!!!
Ich schau die nächsten Tage öfter mal im Chat rein!!Aber erst immer etwas später."So ab 22 Uhr.Sprech mich dann an,Du hast ja meinen "Chat-Namen".Bis Dann!Axel
Hallo Macswell,
könnten wir uns heute um 22 uhr im Chat treffen?
Bei mir geht es bereits am Dienstag los mit der Behandlung.
Wäre ganz toll.
Danke und liebe Grüße, Bianca
Hallo Bianca!!!
Habe heute leider keine Zeit.Gerne morgen Abend wenn du möchtes
und kannst.Bis Dann!!! Axel
PS:Keine Sorge,ist alles halb so wild!!!!!!!!
Hallo Macswell,
bin morgen Abend um 22 Uhr da.
Bis dann.
LG Bianca
Liebe bia,
drücke dir ab morgen feste die Daumen!!!
Melde dich einfach, wenn dir danach ist.
In Gedanken bei dir...Karo
Hallo Karo,
danke Dir, melde mich ganz bestimmt.
Liebe Grüße Bianca
Hallo,
bin wieder da. Der 1. Zyklus ist geschafft. Habe ihn auch sehr gut vertragen, jetzt muss ich fleißig Stammzellen sammeln.
Wer hat von Euch auch 2 mal am TAg Neupogen spritzen müssen? Was habt IHr gegen die Knochenschmerzen bekommen?
Melde mich wieder.
Liebe Grüße Bianca
Hallo Bianka,
gegen die Knochenschmerzen hilft meist schon Paraacetamol. Manchmal geben sie auch was heftigeres, aber ich würde es erst mal mit 2 Paracatamol versucchen.
Caro
Hallo Bianca!!
Hast Du schon zuwenig Leukos?(Deswegen Neupogen?)Ich Muste ab und zu auch 2mal am Tag.Aber bei mir wurde erst nach der 3Chemmo
(Gesammelt)Ist das bei dir anders?Ich habe
mir gegen die Schmerzen meistens (Tramal Tropfen)geben lassen.(Sind stärker und wirken schneller).Ansonsten freut es mich das es dir erst mal gut geht.(hast du meine mail bekommen?Oder hat es wieder nicht geklappt?Können auch gerne noch mal Chatten wenn du lust hast!Bis dann! alles Gute!Axel
gegen Knochenschmerzen habe ich ein Präparat, dass dem Novalgin ähnlich ist bekommen, es hat sofort geholfen. Aber die Schmerzen waren so schlimm, daß ich den Notarzt gerufen habe. Habe erst gar nicht anderes ausprobiert. Zufällig hatte der Hausarzt Notdienst. Aber das ist alles 7 Jahre her.
Bei mir wurde Ende 1996 ein Hochdosis Chemotherapie mit einer autologen Stammzellentransplantation gemacht. Damals noch sehr neu und nicht ungefährlich. Habe mic h gut erholt und bin fast auf den Tag genau ohne Beschwerden. Diese Therapie ist ähnlich der Knochenmarktransplation - mit dem Unterschied - dass mir mein vor entnommenes eigens Knochenmark bzw. Stammzellen wieder gespritzt wurde. Wie gesagt nach 7 Jahre für die Ärzte anscheinend ein Novum - Vergrößerung von Lymphknoten und Veränderungen an der Milz. Hier wurde durch eine Gewebeentnahme wieder Lymphomzellen festgestellt. Allerdings war die entnommene Menge zu gering, so daß keine genaue Klassifizierung möglich ist. Da es mir sonst gut geht und keine anderen Symptome auftreten, bin ich erstmal in einer Warteschleife und habe lediglich zeitlich enger gesetzte Kontrollen. Abwarten und Tee trinken. Die zwei Wochen bis zur Diagnose waren die härtesten der letzten Jahre mit der Angst und alldem vielleicht auch ungelösten aus der ersten Erkrankung. Aber ich muss sagen mit Gottes Hilfe und der meiner Frau und meines Sohnes, haben wir es überstanden.
Alles Gute Wolfgang
Hallo,
melde mich nach 2 Tagen "Hölle" zurück.
Mich hat es wirklich so richtig erwischt. Am Anfang lief ja alles sehr gut, nun merke ich die Nebenwirkungen und bekam auch noch gleich eine Magen-Darmgrippe dazu.
Spritze heute meine 6 Neupogen und muss sagen so schlimm sind die Schmerzen nicht.
Kämpfe momentan noch mehr mit der Mattheit, Müdigkeit, Magenkrämpfe usw.
Dienstags geht es wieder in die Klinik um sich mal die Stammzellenentwicklung anzusehen.
Melde ich wieder, wünsche Euch alles Gute, Bianca
Hallo,
musste am 2.11. wieder mal ins KH. Das Fieber stieg sehr rasant an. Habe mir eine tolle Nebenhöhlenentzündung geholt.
Heute wurde die Stammzellenseperation gemacht. genau 135 Minuten hat die ganze Aktion gedauert.
Nun werde ich mich erstmal ausruhen. Der 2.Zyklus folgt in 10 Tagen.
Alles Liebe für Euch alle, Bianca
Hallo Bianca
Mit Nebenhöhlenentzündung hatte ich während
meiner Therrapiephase auch immer zu Kämpfen.Hast du schon genug Stammzellen oder muss du noch mal ran.Ich muste drei mal.
Weiterhin alles Gute
Axel
Hallo Macswell,
nein ich muss nicht mehr ran, hatte genug Stammzellen. Laut Arzt noch für 2 weitere Patienten *gg*.
Hast Du vorbeugend Antibiotika bekommen?
Ich bekomme jetzt Antibiotika. Zum 2.Zyklus dann auch gleich vorbeugend.
Jetzt steht auch der Termin für die Hochdosis mit Stammzellengabe fest. Am 29.12 muss ich rein. So ca. 3 Wochen.
Liebe Grüße, Bianca
Halöle
Nein zur vorbeugung bekamm ich nie Antibiotika,nur bei akuten Diagnosen,die
meistens mit Erkältungsgeschichten zu tun hatten.(Nebenhöhlen usw.)Was ich bei dir nicht verstehe ist das du jetzt schon Stamzellen sammeln musst.Bei mir wurde das erst nach der dritten Vorbereitungschemo
(3 mal ICE )gemacht.Da musste ich 3mal ran.
Mann sagte mir damals(glaube ich)um einigermassen Sicher zu sein das die "Abgezapften Stammzellen Sauber sind",
also nicht befallen mit meinem Lyhmphom.
Aber es giebt wahrscheinlich mehrere Weg oder möglichkeiten.Frag doch mal nach beim nächsten mal.Warum bist du nicht ab und zu mal im Chat?Keine Zeit oder keine Lust?
Ich drück dir beide Daumen!!!
Liebe Grüße,Axel
Hallo zusammen,
melde mich hiermit ab. Muss am Donnerstag zum 2.Zyklus ins KH.
In einer Woche bin ich hoffentlich wieder da und werde dann auch berichten.
Wünsche Euch alles Gute.
Liebe Grüße, Bianca
hallo bianca!
ich drück dir ganz ganz fest die daumen!!!!!!!!!!!!!!!
alles alles liebe, elke
Auch von mir alles gute!!!
Drück mit auch die Daumen, heute wurde meiner Schwester und mir Blut entnommen um zu schauen, ob sie als Spender in Frage kommt.
Caro
Hallo Caro,
die Daumen sind gedrückt.
LG Bianca
Liebe Elke,
ich danke Dir.
LG Bianca
Liebe Caro...Du weißt, wie sehr ich Dir die Daumen drücke...hoffe ich zumindest...
Bitte sag uns gleich bescheid...
deine elke
Hallo zusammen,
bin seit gestern wieder aus dem KH entlassen worden.
Was ich hier so lese, macht mich sehr traurig. Es tut mir so leid. Bianka hat so gekämpft.
Meine Angst steigt natürlich nun auch. Am 29.12. muss ich wieder ins KH zur autologen Stammzellentherapie.
Melde mich die nächsten Tage wieder, wenn es mir einwenig besser geht.
Wünsche Euch bis dahin alles Gute, Bianca
Also ich habe im November 2002 eine autologe Stammzellentransplantation bekommen. Zur meiner Erkrankung: bei mir wurde im Juni 2002 ein hochmalignes follikuläres NHL (Grad III/ Erkrankungsstadium II a)
Und bisher Rezidivfrei :)
)Das Üble ist das ich erst 28 Jahre alt bin und die Ärzte mir kaum Prognosen geben können....)
Aber ich lebe und im Moment sogar sehr gut.
Gegen die Knochenschmerzen in der Zeit der Stammzellenaktivierung haben die mir im Krankenhaus Ibuprofen gegeben und die haben mir auch gut geholfen.
Ich denke, es is in Biancas Sinne, wenn ich Euch kurz berichte, daß HD und Transplantation vorbei sind...
Mund ist entzunden, Fieber is im Anmarsch aber alles in allem is das bisher gut verlaufen.
Ich hab das jetzt geschrieben, weil ich denke, daß einige mit Dir mitfiebern und sich sicher genauso über diese guuuuuuuuuttteeeeee Zwischenmeldung freuen und dann beruhigter schlafen...
HAllo,
ich habe Kontakt gehalten zu Bianca, was in der Zwischenzeit genau war, wird sie Euch später berichten aber die besten News berichte ich nun in Absprache mit ihr...
IHR GEHTS GUUUT,
SIE DARF AM M O N T A G NACH H A U S E !!!!!!!!!!!!!!!!
Liebe Bianca,
ich denke ich spreche allen hier aus der Seele, wenn ich sage, wir freuen uns allllllleeee aus ganzem Herzen, daß es bei DIR alles soooooo toll geklappt hat (auch wenn manches sehr schwer war) und DU nun bald wieder daheim bei Deiner Familie sein kannst!!!!...und hier bei uns... ;o)))))))))))))
Ich bin ganz stolz auf Dich, wie Du das toll gemeistert hast und wünsche Dir sehr, daß sich Deine Träume erfüllen....
Bis bald....elke
Liebe Bianka,
mir kommen die Tränen vor GLück! ICh bin so froh, das du das geschafft hast. *umarm*
1000Grüße, Caro
Liebe Bianca, liebe Elke!
Bin auch sehr froh über diese gute Nachricht-endlich mal was Schönes!
Liebe Grüße! Doris
Liebe Bianca. Habe mich riesig über die Neuigkeiten gefreut.Ich umarme dich ganz lieb und bin in Gedanken bei dir. Du bist eine super starke Frau.Ich fahre am 20.01.04 zur Reha und nehme meine Kinder mit.Danach muss ich wieder zur Kontrolle- Angst macht sich breit...kennst du ja.Immer diese Ängste.Liebe Bianca bleib tapfer.
Alles Liebe!
Anke
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.