![]() |
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
also nach den chemos:
4 x peb 2 x tip 2 x ifosfamid mono 1 x hochdosis + kmt 1 x bestrahlung der lymphbahnen habe ich mein leben wie folgt geändert: genieße jede sekunde meines lebens, wo es mir gut geht. rauchen habe ich 1 jahr vor op aufgehört - september 2006 kam sohn auf die welt, da hatte ich schon sch,erzen in der leistengegend. mai 2007 op, chemos. beim "saufen" vertrag ich nicht mehr soviel. und die anzahl der leute die mir wurscht sind, die mich am arsch lecken können, die mir am arsch vorbei gehen steigt rasant an. bein "egoistischer" geworden, und belächle gewisse alltagsprobleme. finde immer ich habe erleuchteten status |
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
und die anzahl der leute die mir wurscht sind, die mich am arsch lecken können, die mir am arsch vorbei gehen steigt rasant an. bein "egoistischer" geworden,
ja genau ;) so geht es mir auch |
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
Zitat:
Genau so siehts bei mir auch aus! Allerdings hat mir der Arzt aufgrund der TIN in meinem rechten Hoden lediglich eine Wahrscheinlichkeit einer Tumorbildung im rechten Tumor von ca. 15 % prognostiziert (im Gegensatz zu den Informationen im Internet, die hier 70 % nennen). Siehe meinen Thread - TIN im Gegenhoden - Bestrahlen oder nicht bestrahlen). Der Arzt sagte mir aufgrund seiner Informationen, dass ich mit der Bestrahlung der TIN so lange warten kann, bis ich ein Kind gezeugt habe (bin 28 Jahre alt). Erst danach sollte bestrahlt werden. Natürlich muss in diesem Fall engmaschig kontrolliert werden, alle 2 Monate soll mir Blut abgenommen und ein Ultraschallbild vom rechten Hoden gemacht werden. Diese Kontrolle soll zusätzlich zu meinem 3-monatigen Wait and See Intervall, das die Bildung von Rezidiven frühzeitig aufdecken soll, stattfinden. Meine Entscheidung hierzu: Erstmal beginne ich jetzt ein Kryokonservierungsverfahren. Ich werde in wöchentlichem Abstand Spermaproben abgeben, die auf ihre Qualität untersucht und bei ausreichender Samenqualiät eingefroren werden. Danach werde ich wohl oder übel in den nächsten Monaten die Bestrahlung des Hodens über mich ergehen lassen, weil mir das Risiko eines zweiten Hodentumors einfach zu groß ist und ich hier im Forum jetzt doch von einigen Leuten gelesen habe, die noch einen Tumor im anderen Hoden bekommen haben. Zudem ist ein Kind für mich momentan nicht realistisch, da ich gerade erst mit Studieren fertig bin. Ich würde dir raten, vielleicht auch dein Sperma konservieren zu lassen. Allerdings ist dies nicht ganz billig. Zu den genauen Kosten recherchier ich gerade und melde mich demnächst mal wieder. Viele Grüße v. RenegadeMasta. Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. |
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
dere !
in österreich ist die kykrokonservierung kostenlos, ab 2 jahren zahlt man dann für die lagerung 80€ für weitere 2 jahre. habe sowas gemacht, trotz ersten kindes. vielleicht gibts noch ein zweites kind. meine arbeit ist jedenfalls erledigt. :prost: aber die renegade methode klingt sehr venrünftig |
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
Zitat:
Krankenkasse (AOK) zahlt keinen Pfennig, für Kryokonservierung gibt es nicht mal einen Abrechnungsschlüssel, d.h. eine Nummer für die Krankenkassenleistung, mit der der Arzt abrechnen kann :mad: Zitat:
|
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
Hier in Berlin habe ich einmalig 75€ fürs einlagern gezahlt und nun im Jahr 250€ Lagergebühr!
|
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
@ Saxones
Hast du auch bei Dr. Andreeßen eingelagert? |
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
Zitat:
ja genau! der wurde mir hier vom Krankenhaus empfohlen!:prost::prost: |
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
so klein ist die Welt.. *lach.... mir wurde er von meinem Urologen empfohlen.. die beiden nehmen in Berlin zusammen die Facharztprüfungen ab :D
Na dann kennst Du ja auch den tollen, unauffälligen gelben Stoffbeutel und das "Männerzimmer" :augen:... |
AW: Diagnose vermutlich Tumor!
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.