![]() |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo:-)
Ich habe EU-Rente beantragt und soll nun zur Begutachtung zu einem Internisten gehen. Ich verstehe zum einen diese Entscheidung der BfA nicht, da ich BK mit Knochenmetastasen, Armprobleme und Nebenwirkungen der AHT habe und zum anderen habe ich jetzt schon Panik und Angstzustände, obwohl der Termin noch gar nicht feststeht. Hat jemand ähnliches erlebt und wenn ja, was wurde beim Internisten untersucht? Kann er das alles überhaupt beurteilen? Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
auch ich habe vor einigen Jahren EU Rente beantragt und wurde auch von einem Gutachter zum anderen geschickt. Stell dir vor, einmal musste ich sogar zu einem Sport- arzt. Was die BFA sich dabei denkt kann ich dir auch nicht sagen. Bei mir hat der Internist EKG gemacht, abgehört, Blut abgenommen usw. so wie auch jeder andere Arzt wo ich war. Am wichtigsten ´sind aber wohl die Fragen die er dir stellt (die sind wohl vorgegeben von der BFA). Aber lass nicht locker - bei mir hat es ca. 1 Jahr gedauert bis die Rente durch war. Ich drücke dir jedenfalls die Daumen und halt uns hier auf dem Laufenden. Es wird bestimmt viele interessieren. |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Heike,
danke für deine Antwort. Ja, ich halte euch gerne auf dem Laufenden. Bin im Moment total verunsichert, ob ich den richtigen Schritt getan habe. Mein Arzt hatte mich auf die "Idee" mit der Rente gebracht. Ich selber bin da gar nicht drauf gekommen. Habe immer nur gehofft, dass das Arbeitsamt für mich keine Stelle hat. Ist ja nicht ganz richtig, aber wenn man alleinerziehend mit zwei Kindern ist, muss man ja auch irgendwie um die Runden kommen. Und einen Arbeitsversuch hätte ich wohl oder übel in jedem Fall gestartet. Da ich mir nicht mehr vorstellen kann, arbeiten zu gehen, (kriege z.B. schon Beklemmungen bei dem Gedanken, diesen Druck dort auszuhalten)wäre das natürlich eine gute Lösung. Aber wenn ich jetzt sehe, dass ein Internist meine Beschwerden beurteilen soll...könnte Heulen und alles hinschmeißen...so groß erscheint mir die Hürde, die es da scheinbar zu überwinden gilt. Hatte gedacht, dass meine Ärzte angeschrieben werden und deren Befund dann durch einen entsprechenden Gutachter überprüft wird. Das die das andersherum machen, wundert mich schon sehr. Naja was solls ich kanns ja nicht ändern und muss jetzt den Dingen ihren Lauf lassen. Lieben Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hilfe, das geht aber alles rasend schnell, hab ich gar nicht mit gerechnet. Nächste Woche soll ich schon hinkommen...nüchtern und mit Morgenurin...Das verstehe ich schon wieder nicht. Das hat doch mit meiner Erkrankung gar nichts zu tun...Kopfschüttel.
Ich werde anschließend berichten. Wenn aber doch noch jemand auch etwas in dieser Richtung erlebt hat, wäre ich für "Vorwarnungen" dankbar. Fühle mich irgendwie wohler, wenn ich weiß, was auf mich zukommt:-) Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
nur keine Panik! Ich mußte beim 1.Antrag auch zum Internisten, warum weiß sicher nicht mal die BfA, da ich eine Schädigung der Nerven und Muskeln in Händen und Füßen habe. Diese Untersuchung war ein Witz. Erst hat er mir Fragen gestellt, wie es mir geht und was ich für Probleme habe, ganz kurz nur. Dann hat er mich in ein Nebenzimmer geschickt, damit ich mich oben rum freimache. Hat dann Herz und Lunge abgehört. Als ich dachte, so jetzt geht die richtige Untersuchung los, hat er gemeint, ich könne mich jetzt wieder anziehen. Gab mir die Hand und wünschte mir alles Gute. Das wars dann! Innerhalb von 6 Wochen hatte ich von der BfA einen positven EU-Rentenbecheid für 2 Jahre. Die Rente wird nach jedem Verlängerungsantrag problemlos für 2 Jahre verlängert. Mußte dann noch mal zu einem Gutachter-Neurologen (beim 1. Verlängerunsantrag), weil ich eine Polyneuropathie in Händen und Füßen von der Taxol-Chemo behalten habe, die nicht mehr heilbar ist. Aber jeder Gutachter war sehr nett und meine ganze Aufregung war umsonst.Beim letzten Antrag zur Verlängerung im September 2004 hat es vom Antrag bis zum BfA-Bescheid gerade mal 3 Wochen gedauert. Bin aber auch zwischenzeitlich vom Versorgungsamt auf 100% schwerbehindert mit G/B eingestuft. Also mach dich nicht verrückt und sag einfach nur die Wahrheit, denn es werden immer mal zwischendurch Fangfragen gestellt. Wenn du einfach die Wahrheit sagst, kannst du dich auch nicht widersprechen. So habe ich es immer gehalten. Ich drück dir die (tauben) Daumen und es wird schon klappen. Liebe Grüße Rubbelmaus |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Rubbelmaus,
danke für deinen "Beistand";-) Du schreibst etwas von tauben Daumen...meine Daumen fühlen sich auch taub an. Sind alle deine Finger betroffen? Hatte nämlich auch Taxol-Chemo. Ist aber schon 4 Jahre her. Und jetzt AHT..hab das Gefühl, als wenn das noch schlimmer werden wird in Zukunft und dass es von einer der Therapien kommt. Auch meine großen Zehen fühlen sich nicht mehr normal an. Aber alles erst in der letzten Zeit aufgetreten. Kannst du dir da einen Reim drauf machen? Wann fing das bei dir an? Lieben Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
Rubbelmaus ist drüber gestolpert. Bei mir fing das Taubheitsgefühl in in den Händen (vor allem in den Fingern) und den Füßen sofort nach der 1.Taxol- Chemo an.Habe damals u.a. 3 Zyklen hochdosierte Taxol-Chemo im Rahmen einer Studie erhalten. Das war im Jahr 2000 und ist seitdem nich mehr verschwunden. Ich habe aber auch heftige Schmerzen in den Füßen, fühlt sich an wie elektrische Schläge. Meine Finger sind taub und ich kann oft nicht richtig zufassen. Lasse viel fallen oder zerdrücke es. Ich bin Weltmeisterin im Eierzerdrücken. Große Probleme habe ich beim Laufen. Die Muskeln reagieren oft nicht richtig. Dann falle ich hin und habe mich schon öfters erheblich verletzt. Lauf nur noch mit Gehhilfe (Krücke oder Gehwagen). Das hat damit zu tun, dass die für die Muskeln zuständigen Nerven teilw. keine Impulse abgeben und die Muskeln dadurch beim Laufen nicht reagieren.Das Taubheitsgefühl und die eiskalten Füße habe ich dauernd. Trage dicke Angorasocken in hohen Schafswollpantoffeln. Sieht gut aus, besonders bei 30 Grad im Schatten. Da läuft der Schweiß wie "Niagarafälle". Mein behandelnder Gyn in der Uniklinik hat mir gesagt, dass nur 3 Frauen die PNP von der Taxolbehandlung zurück behalten hätten. Eine Schädigung der Nerven kann man durch eine Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit beim Neurologen messen lassen. Bei vielen PNP hilft auch eine Behandlung mit hochdosiertem Vitamin B und anderen Medikamenten (hat bei mir leider nicht geholfen). Es ist auf jeden Fall wichtig, die tauben Daumen von einem Neurologen untersuchen zu lassen. PNP kommt ja nicht nur durch Chemos, sondern kann sehr vielfältige Ursachen haben (u.a.auch Diabetes). Mein Rat an dich, geh unbedingt zu einem Facharzt und lass das abklären. Ich hoffe, dass ich dir ein wenig mit meinem Bericht helfen konnte. Bist du mit deinen psychischen Problemen (Angstzustände,Panikattaken) bei einem Psycho-Doc in Behandlung? Ich bin seit Mai 2000 bis jetzt in psychologischer Mitbehandlung. Das ist auch sehr wichtig! Durch Epiribicin-Chemos und Ausräumung der Lymphknoten re. Achsel, habe ich Lymphödeme in beiden Armen, die regelmäßig mit Lymphdrainage behandelt werden.Gib alles bei der Untersuchung durch den Gutachter an! Liebe Grüße Rubbelmaus |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Rubbelmaus,
ohje das ist aber nicht mit meinen Beschwerden zu vergleichen. Da hast du aber großes Pech gehabt. Ich hatte auch in 2000 - übrigens ebenfalls im Rahmen einer Studie - Taxol erhalten. Außer leichtes Ziehen in den Knochen und Fingern habe ich damals nichts bemerkt. Ab und zu habe ich jetzt noch ein Ziehen im Schienenbein und in den Füßen. Ist aber sicherlich nichts gegen deine Beschwerden. Das mit den Daumen ist auch noch nicht sehr ausgeprägt, aber fühlt sich nicht normal an. Und mein rechter Ringfinger ist etwas steif, aber wirklich nur etwas, und fühlt sich auch anders an als die anderen. Ich warte da aber noch ein bißchen ab, ist noch zu wenig, um da den Ärzten die Bude einzurennen. Ich danke dir auf jeden Fall recht herzlich für deine Erklärung. Lieben Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
würde trotzdem mal einen Neurologen aufsuchen. Ich wünsch dir aber auf jeden Fall toi,toi,toi bein Gutachter. Liebe Grüße Rubbelmaus |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Liebe Rubbelmaus,
au weia, Gutachter! :-( Bei dir schätze ich aber mal, wird es aber keine Probleme geben. Erfahrungsgemäß wird bei Metas immer die Rente gewährt und zwar OHNE Befristung!!! Ich wünsche es dir ebenfalls! Liebe Grüße Norma PS: Nimm alle Unterlagen mit, die du hast! Vor allem die, die die Knochenmetas bestätigen! |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika!!
Auch ich musste im Rahmen des Rentenantrages zu 2 Gutachtern. Zum Orthopäden und zum Internisten. Die Untersuchung beim Internisten hat gerade mal eine halbe Stunde gedauert. Er hat mich auch nicht viel gefragt, nur so Dinge wie - Alter und Krankheiten der Eltern, wann die 1. Periode war etc.. Dann musste ich mich auch freimachen zum abhorchen und Reflexe überprüfen. Anschliessend sollte ich zum EKG gehen und das wars schon. Ich hatte allerdings auf Rat von Norma, eine sehr gut zusammengestellte Mappe mit allen Unterlagen wie OP-Berichte, REHA-Berichte, Gutachten des MDK und eine schriftliche Zusammenfassung aller meiner Beschwerden. Das hat ihn beeindruckt und er hat sich alles kopiert. Vor beiden Gutachterterminen hatte ich eine Riesenangst, so dass ich Durchfall bekommen habe und Tage vorher schon völlig fertig war. Das war aber beide Male völlig unbegründet, denn es ging ganz human ab. Der Internist war zwar ein schmieriger Typ, mit Goldkettchen und so, aber gefressen hat er mich nicht. Jetzt bin ich in der Warteposition (ganz schrecklich) und weiss nicht, was passiert. Ich glaube auch, dass es bei Dir keine Probleme geben wird und drücke Dir ganz fest die Daumen!!!!!!!!! Liebe Grüsse Bella |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Ich danke euch allen fürs "Daumendrücken" und für die Erklärungen.
Wünsche euch ein schönes Wochenende! Lieben Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
da haben Norma und Bella recht. Von Anfang an habe ich mir alle Krankenberichte,Untersuchungsergebnisse usw. kopiert. Ich habe meine Unterlagen besser zusammen als meine behandelnde Ärzte. Das ist wichtig, die letzte Gutachterin vom Versorgungsamt, mit denen habe ich fast 1 Jahr über Rechtsanwalt gestritten, war ganz beigeistert von meiner Mappe und hat sich alle wichtigen Unterlagen kopiert. Und ich habe anschl. mein Recht bekommen. Es wird bestimmt klappen und vorher nervös zu sein ist keine Schande. Ich konnte manchmal nicht mal richtig sprechen, wenn ich vor einem Gutachter saß. Das habe ich dann aber auch ganz klar gesagt, dass ich vor Nervösität nicht gut sprechen könnte. Hat die Gutachter jedesmal beeindruckt und alle haben mir versucht, die Angst zu nehmen. Also toi, toi, toi und alle guten Wünsche und ein ruhiges Wochenende, Heidi |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo:-)
Heute war also der Gutachtertermin. Wie ich bereits vermutet hatte,kannte er sich natürlich nicht mit der Thematik Brustkrebs bzw. mit den Begleiterscheinungen wie z. B. Lymphödem aus. Nach den Untersuchungen (EKG, Abklopfen, mit geschlossenen Augen gehen, Lungenfunktionstest etc.) hörte sich alles so an als wenn ich kerngesund wäre;-) Habe ihm das auch gesagt, aber er meinte dann auch, das gehört eben zur Routine. Ob er meinen Antrag befürworten wird oder nicht konnte ich leider nicht heraushören, aber das scheint ja auch normal zu sein. Jetzt heißt es abwarten und vielleicht noch einen neuen Termin bei einem anderen Gutachter wahrnehmen. Sobald ich wieder neue Infos habe, melde ich mich hier wieder. Lieben Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
na zu mindest bis du den Druck und die Angst los. Gutachter sagen nie etwas. Das hat aber nichts zu sagen, ich drücke dir trotzdem weiter die (tauben) Daumen. Liebe Grüße Rubbelmaus |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
genau das ist es ja, was die meisten Antragsteller so verunsichert. Da werden Routineuntersuchungen gemacht, oft hat der Arzt keine Ahnung von onkologischen Erkrankungen und "gesund" sehen wir ja schließlich auch noch aus... Glücklicherweise werden trotzdem viele Rentenanträge positiv entschieden; wenn dem nicht so wäre, könnten die Rentenversicherungsanstalten ja gleich alles ablehnen und sich auch noch die Gutachterkosten sparen. Na ja, jetzt heißt es also auch für dich: warten... Im Übrigen ist ein positiver Rentenbescheid grundsätzlich dick; die Abgelehnten dagegen deutlich dünner. Somit kann man schon beim "Befühlen" merken, was drin stehen wird. Liebe hoffnungsvolle Grüße für dich! Norma |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Norma,
über den Hinweis mit dem dicken oder dünnen Brief musste ich herzlich lachen;-) Das ist gut, dass ich das schon mal weiß, dann wird die Aufregung etwas geringer ausfallen auf dem Weg vom Briefkasten in die Wohnung...:-) Lieben Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hihi liebe Angelika,
ich sehe dich schon auf dem Weg in die Wohnung...den Brief von der BfA in der Hand...und du fühlst und fühlst und fühlst.. ;-) Aber das ist wirklich so, wie ich schrieb. Ein positiver Rentenbescheid ist grundsätzlich in einem DIN-A4 Umschlag und...dick. Denn da ist ja nicht nur ein Blatt drin, sondern gleich die gesamte Rentenberechnung einschließlich Erklärungsbögen. Das gibt insgesamt viele viele Seiten. ;-) Eine Ablehnung dagegen ist nur knapp gehalten und dadurch ist der Umschlag natürlich bedeutend dünner. Na, ich wünsche dir jedenfalls einen mega-dicken Brief! :-) Liebe Grüße Norma |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Ihr Lieben!!!
Ich habe heute gestern den negativen Bescheid der BFA erhalten. Unfassbar - der Internist (25 minuten dauerte die ganze Untersuchung hat absolut gegen mich entschieden. Der Orthopäde hat total für mich entschieden (er untersuchte und befragte mich ca. 2 Stunden). Ich habe die komplette 'Geschichte' in "Rechtliches und Finanzielles" geschrieben. Liebe Grüsse Bella |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
ziehst Du das allein durch oder bist Du im VdK? Vielleicht kannst Du hier was für Dich entnehmen: http://info.multimedica.de/public/ht...ml#TAB-U4-U539 Besonders interessant ist dieser Absatz: ...Oft unter- oder fehlbewertete Diagnosen im Rentenverfahren... Es ist manchmal tatsächlich so, daß man sich an gewisse Dinge im Laufe der Zeit gewöhnt hat und ganz vergißt, daß diese durchaus mit in die Waagschale fallen sollten/könnten. http://info.multimedica.de/public/ht...XFF0030404.gif Falls Du es mit einem Gutachter zu tun haben wirst (man kann nie wissen), dann ist es besser, sich vorab drauf einzustellen. Ich hatte mir für solche Fälle mal einiges dazu gespeichert: http://dr-silberhorn.de/gutachter.htm http://www.weiss.de/560.0.html Es kann auf Kleinigkeiten ankommen, wie man an diesen Beispielen aus einem Rentenforum sehen kann. Was nun aber nicht bedeutet, daß es immer so sein muß, aber es könnte und darum ist es besser, sich "vorzubereiten". Es muss ganz genau geäußert werden, was man meint. „„Ich habe beim Fenster putzen immer Hilfe.“ ist etwas anderes als: „„Beim Fenster putzen kann ich selbst nicht mehr mitarbeiten, ich kann nur noch aufpassen, dass alles richtig gemacht wird.“ Der erste Satz ist nicht falsch, denn es ist Hilfe da, er ist aber unvollständig und verursacht falsche Rückschlüsse auf Ihre Restleistungsfähigkeit. Nur der zweite Satz stellt klar, dass Sie beim Fensterputzen selbst nicht mehr aktiv anpacken können. Je mehr Tätigkeiten Sie in Haushalt, Garten und Hobbybereich ausführen kön*nen, umso geringer wird die Chance auf eine Rentenzahlung. Drei und mehr Stunden Arbeit täglich in Haushalt und / oder Garten verhindern mindestens die Zahlung der vollen Erwerbsminderungsrente. Es nutzt nichts, wenn Sie die Situation besser darstellen als sie ist. Insbesondere darf man sich nicht minderwertig vorkommen, wenn viele Sachen, die früher problemlos zu erledigen waren nun nicht mehr getan werden können. Werden Sie nach Hobbys gefragt und geben Sie ein oder mehrere Hobbys an, ohne den Zusatz, dass Sie diese Hobbys schon z.B. seit 2 Jahren nicht mehr ausüben können (wenn es tatsächlich so wäre), kommt dies falsch bei der anderen Seite an und wirkt sich nachteilig auf die Rentengewährung aus*. Wenn Sie noch Hausarbeiten ausüben können, dies aber mit dem vielfachen Zeitaufwand, muss dies auch genau so gesagt werden. „Ich büg*le zweimal in der Woche Hemden.“ genügt nicht. In diesem Fall muss es z.B. heißen: „„Ich bügle zweimal in der Woche Hemden, wobei ich für jedes Hemd eine halbe Stunde brauche und mich nach jedem Hemd für 15 Minuten aus*ru*hen muss. Früher habe ich für jedes Hemd nur 10 Minuten gebraucht.“ Wenn Sie allerdings alle üblichen Haus- Garten- und Hobbyarbeiten noch ausüben können, dann wird die Rente auch dann nicht gewährt, wenn Sie alles nur noch mit einem mehrfachen Zeitaufwand erledigen können. Werden für Hausarbeiten Hilfsmittel oder sonstige Erleichterungen benutzt, dann muss dies angesprochen werden. Es ist ein Unterschied, ob Sie zum Kartoffeln schä*len eine Kartoffel*schälmaschine benutzen, oder ob Sie dies von Hand machen. Es ist ein Unterschied, ob Sie die Betten nur deshalb bauen können, weil das Bettgestell extra für Sie erhöht wurde und Sie sich deshalb nicht bücken müssen, oder ob Sie ganz normal die Betten bauen. Verarbeiten Sie z.B. jeden Tag frisches Gemüse in der Küche, dann wird die andere Seite davon ausgehen, dass Sie Erwerbs*tä*tig*keiten die hohe Anforderungen an die Feinmotorik der Hände stellen, noch ausüben können. Können Sie aber schon keine Kartoffeln mehr schälen, keinen Rosenkohl mehr putzen usw. obwohl Sie das gern essen würden, darf also nicht gesagt werden: „Ich esse gern jeden Tag frisches Gemüse.“ sondern: „Ich würde gern jeden Tag frisches Gemüse essen, muss aber Tiefkühlgemüse nehmen, weil ich die Zubereitung nicht mehr vornehmen kann.“ Unglaubwürdig wirkt es, wenn Sie z.B. wegen Schmerzen/Versteifungen in den Händen + Fingern nicht mehr schreiben können, weil der Stift nicht gehalten werden kann, andererseits aber Näharbeiten machen, oder jeden Tag Kartoffeln von Hand schälen. Sind Sie Mitglied in einem Verein, waren dort aber aus gesundheitlichen Gründen seit zwei Jahren nicht mehr aktiv, dann reicht es nicht zu sagen: „Ich bin Mitglied im XY-Verein.“ Ihr Gegenüber wird dann fragen, was dort alles gemacht wird. Sie beschreiben dann die geselligen Abende, die gemeinsamen Ausflüge und Wanderungen, vielleicht noch mit leuchtenden Augen, weil schöne Erinnerungen geweckt werden. Da ergibt sich ein vollkommen falsches Bild. Es muss in diesem Fall gesagt werden: „Ich bin Mitglied im XY-Verein, war aber seit zwei Jahren wegen meiner schlechten Gesundheit nicht mehr dabei.“ Fragt der Gegenüber was in diesem Verein alles so gemacht wird, dann kann die Antwort z.B. lauten: “Ich weiß es nicht mehr genau, weil ich seit zwei Jahren nicht mehr aktiv sein konnte.“ Was früher war steht nicht zur Debatte. Meist steht der Zeitraum seit Antrags*termin zur Debatte. Sie sollten auch ungefragt auf gesundheitlich einschränkende Umstände hinweisen, dies ist allerdings nicht nötig, wenn Sie alles aufgeschrieben haben und Ihre Notizen abgeben. Beschäftigungen wie Bücherlesen, Musikhören, Hörspiele hören, anspruchsvolle Fernsehsendungen sehen usw., bei denen die Intellektuelle Leistungsfähigkeit gefordert ist lassen ebenfalls Rückschlüsse auf Ihre (geistige) Leistungsfähigkeit zu. Auch hier gilt wieder, wenn Sie dies früher gern gemacht haben und jetzt nicht mehr können, dann muss dies auch so gesagt werden. Wenn sogenannte Kleinigkeiten, wie z.B. Schwindel, Schwarzwerden vor den Augen, Ohnmachtsanfälle usw. vorhanden sind, dann muss man dies unbedingt ansprechen. Bei Schwindelanfällen können Sie sich selbst und Arbeitskollegen auf einer Ar*beits*stelle gefährden. Regelmäßig muss auch angegeben werden, wie oft und in welchen Abständen Schwindelanfälle usw. im Durchschnitt auftreten. Es ist daher sinnvoll, sich alle gesundheitlichen Beeinträchtigungen, auch die Kleinigkeiten, genau aufzuschreiben und diese Notizen dann während des jeweiligen Termins zu benutzen. Ggf. lassen Sie sich von einem Angehöriger beim Anfertigen der Notizen helfen. In diesem Fall vermerken Sie auf Ihren Notizen, dass Sie Hilfe hatten. Es ist günstig, Ihre Notizen beim jeweiligen Termin abzugeben. Wichtig ist es darzustellen, dass meist nicht ein Tag wie der Andere ist. Wenn Sie also an einem Tag für eine Stunde einkaufen können und am anderen Tag können Sie, weil z.B. die Beine dann wieder schmerzen, unmöglich einkaufen, können dafür aber für eine Stunde Wäsche zusammenlegen, am dritten Tag können Sie dann für eine Stunde Staub wischen, dann muss dies auch so gesagt werden. Fragt ein Gutachter oder Richter: „Was können Sie denn noch für Tätigkeiten verrichten?“ und Sie antworten dann: „Ich kann noch für je eine Stunde einkaufen gehen, Wäsche zusammenlegen und Staub wischen“, dann ist eine rechnerische Arbeitszeit von drei Stunden (täglich) vorhanden und damit gibt es meist keine teilweise Erwerbsminderungsrente mehr. Sagen Sie aber: „Ich kann für etwa eine Stunde am Tag noch Tätigkeiten verrichten, z.B. einkaufen gehen oder Wäsche zusammenlegen oder Staub wi*schen.“ ist eine wahrheitsgemäße und für Ihr Anliegen weitaus, bessere Situation gegeben. Auch das beliebte Spazieren gehen lässt Rückschlüsse auf die Restlei*stungs*fähigkeit zu, ebenso Auto und Fahrrad fahren. Wenn Sie jeden Tag zwei Stunden spazieren gehen, sich aber alle 15 Minuten irgendwo hinsetzen müssen für 20 Minuten zum Ausruhen, dann muss dies auch so gesagt werden. Falsch ist in diesem Fall: „Ich gehe jeden Tag zwei Stunden spazieren.“ Richtig ist z.B.: „Wenn ich für höchstens 2 Stunden spazieren gehen kann, dann muss ich mich alle Viertelstunde hinsetzen und für 20 Minuten ausruhen. Auch kann ich nur noch langsam laufen und schaffe höchstens noch 500 Meter am Stück.“ Wenn Sie viermal am Tag eine Wegstrecke von 500 Metern auch mit Gehstützen in akzeptabler Zeit (ca. 20 Min.) am Stück zurücklegen können, geht die andere Seite davon aus, dass Sie eine Arbeitsstätte ohne größere Probleme erreichen können. Kö1nnen Sie dies nicht mehr, dann sind Sie auch dann rentenberechtigt, wenn Sie eigentlich noch vollschichtig leichten Tätigkeiten ausüben könnten. Wenn Sie auf die Frage „Können Sie noch Auto fahren?“ einfach mit „Ja“ antworten, dann ist dies zu wenig. Auch hier müssen die tatsächlichen Gegebenheiten dargestellt werden, geben Sie zeitliche oder räumliche Begrenzungen an. Wenn Sie nur in Begleitung fahren können, sagen Sie auch dies. Können Sie noch große Strecken, in unbekannter Umgebung und mehrere Stunden Auto fahren, ist dies eher ein Indiz dafür, dass Sie nicht rentenberechtigt sind. Regelmäßig verwenden viele Antragsteller über*durch*schnitt*lich viel Zeit für Arzt*besuche und medizinisch bedingte Selbst*pflege auf, auch die normale Kör*perpflege dauert meist länger. Oftmals ist Hilfe beim Anziehen von Socken und Schuhen nötig. Dies muss so geschildert werden, wenn es zutrifft. Wird der Tagesablauf abgefragt, dann darf dieser Teil des Tagesablaufes nicht unter den Tisch fallen. Auch wenn Sie zur Maniküre und zur Pediküre gehen müssen, weil Sie dies nicht mehr selbst tun können, dann soll dies geäußert werden, ggf. auch auf Ihrem Spickzettel enthalten sein. Wenn Sie zweimal im Monat ins Thermalbad gehen, weil es Ihnen gesundheitlich gut tut (z.B. Schmerzlinderung), ist dies auch genauso vorzutragen. Wenn Sie den Eindruck erwecken, dass Sie aus purer Freude zweimal im Monat ins Thermalbad gehen, dann wird sich dies negativ auswirken. Gleichartig gilt dies für alle andere Aktivitäten. War Ihr Freundeskreis früher groß und ist er es jetzt nicht mehr, weil Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an den verschiedenen Aktivitäten teilnehmen konnten, dann muss man auch dieses ansprechen. Die schleichend-wachsende soziale Isolation ist für jeden Richter und Gutachter ein Indiz für vorhandene gesundheitliche Probleme. Wenn Sie auf Hilfe angewiesen sind, sollten Sie die Personen, die Ihnen hel*fen (Schwester, Schwiegervater, Nachbarin, Sohn usw.) und den Restarbeitsumfang, den Sie noch ausüben können, benennen. Dies erhöht Ihre Glaubwürdigkeit. Wenn Sie ein*fach sagen: „Die Familie hilft mir“, dann steckt in diesem Satz auch der Gedanke, dass Sie Etliches noch alleine machen, denn helfen bedeutet z.B. nicht, dass die ganze Arbeit abgenommen wird. Wenn Ihre Familie also dahingehend hilft, dass Sie ver*schiedene Tätigkeiten gar nicht mehr ausüben können, dann muss dies auch genauso ge*sagt werden. Sie sollten sich von jedem Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geben lassen, auch dann wenn Sie schon von einem anderen Arzt zur gleichen Zeit krankgeschrieben sind, wenn Sie selbständig oder Hausfrau sind, oder wenn Sie kein Krankengeld mehr bekommen. Die Ärzte vermerken jede Krankschreibung in den Patientenunterlagen. Wenn Sie z.B. wegen Rückenbeschwerden krank geschrieben sind und ein Nervenarzt möchte Sie zusätzlich zur gleichen Zeit krankschreiben, dann nehmen Sie die zusätzliche Krankschreibung an. Andernfalls kann Folgendes passieren: Wenn später Ihre ärztlichen Unterlagen von einem Versicherungsträger angefordert werden, dann wird der Versicherungsträger sehen können, dass Sie z.B. mit den Nervenbeschwerden nicht krankgeschrieben waren. Die Schlussfolgerung beim Versicherungsträger ist dann oftmals: „Dann waren die Nervenbeschwerden nicht so schlimm, die Rückenbeschwerden allein reichen nicht für die Rente.“ Haben Sie einen Gutachtenstermin z.B. bei einem Orthopäden, kann es passieren, dass dieser Orthopäde sich auf sein Fachgebiet bei der Untersuchung beschränkt. Sie sollten den Orthopäden von sich aus über alle anderen Krankheitsbilder aufklären, weil anderen Krankheiten das engere orthopädische Krankheitsbild beeinflussen können. Außerdem bestehen Sie nicht nur aus einem Rücken oder einer Hüfte, sondern sind ein ganzer Mensch und deshalb muss die Restleistungsfähigkeit des ganzen Menschen eingeschätzt werden. Die geschilderten Beispiele gelten analog für alle Lebensbereiche. Wenn Sie täglich drei Stunden oder mehr selbständig, ohne Hilfe in akzeptablem Zeitrahmen irgendwelche Arbeiten im Haushalt und / oder im Hobbybereich ausüben können, bekommen Sie keine volle Erwerbsminderungsrente. Wenn Sie täglich 6 Stunden oder mehr selbständig, ohne Hilfe in akzeptablen Zeitrahmen irgend*welche Arbeiten in Haushalt, Garten und Hobbybereich ausüben können, bekommen Sie meist keine Rente. Dazwischen gibt es die teilweise Erwerbsminderungsrente. Je komplexer und schwieriger die Tätigkeiten sind, die Sie noch ausüben können, umso kleiner wird die Chance, dass die Rente gewährt werden kann. Deshalb ist es unbedingt falsch, wenn man bei Gutachtensterminen, Gerichtsterminen usw. aus Scham oder Minderwertigkeitsgedanken heraus die ganze Situation besser als sie ist oder unvollständig darstellt. Sie können nichts für Ihre Erkrankung, ein Schicksalsschlag hat Sie getroffen und deshalb dürfen Sie Hilfe annehmen. Hilfe erschweren Sie, wenn Sie falsche oder unvollständige Formulierungen wählen. Der beste Fachmann kann nicht später aus der Welt schaffen, was von Ihrer Seite falsch angegeben wurde.... Liebe Grüße von Claudi |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Boah...ich bin erschlagen..lach
Hallo Claudi, danke für diese Ausführungen. Ich werde mir die Links gleich mal ansehen. Ich versuche übrigens das erstmal alleine durchzuziehen. Hatte so einen "Behördenkampf" auch schon mal bei meiner Tochter als es um die Anerkennung einer 100 %igen Behinderung ging. (Sie ist an taubheit grenzend schwerhörig). Ich hatte damals auch Widerspruch einlegen müssen und hab das dann mit Gesetzeszitaten tatsächlich geschafft..bin da ganz Stolz drauf;-) In diesem Fall warte ich jetzt erst einmal den ersten Bescheid ab. Sollte dieser abschlägig sein, muss ich mal sehen. Dein Geschriebenes ist sehr hilfreich. Habe ich doch meine ganzen Wehwechen nicht alle bei den Ärtzen angegeben, bin eh so ein Mensch, solange ich noch kriechen kann, geh ich nicht zum Arzt...Werde das jetzt ändern.. Ich danke dir noch mal für die Infos. Lieben Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
so viel Mühe hat das nicht gemacht, ich bin ein echtes Eichhörnchen u. sammele alles Mögliche, was sich dann meist auszahlt. Im übrigen bin ich so ähnlich wie Du gestrickt. Ich stecke auch vieles einfach so weg, weil ich hart im Nehmen bin u. ohnehin nicht so schnell klage u. jammere, sondern die Zähne zusammenbeiße. Auf Nachfragen meiner Ärzte antworte ich dann mal eben schnell mit: Es geht... Aber ich habe mir fest vorgenommen, daß ich von nun an auch das, was mich so zwickt u. zwackt, angeben werde, denn man kann sehen, daß sich das im Endeffekt bei der Beurteilung durch Gutachter o. ä. auszahlen kann. Ich drücke Dir beide Daumen, wenn Du schon mal erfolgreich gewesen bist, wirst Du dieses sicher auch meistern. Alles Gute von Claudi |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Claudia und Angelika,
kann euch so gut verstehen. Habe auch Probleme damit, alles aufzuzählen. Letztes Mal aber hatte ich eine sehr gute Gutachterin beim Versorgungsamt, die mir selbst gesagt hat, dass ich zu wenig Behinderungen angebe. Sie hat mich dann einiges gefragt und mir dann noch den Tipp gegeben, Pflegegeld wegen der Behinderungen zu beantragen.Mache ich aber nicht, finde das übertrieben. Übrigens habe ich vorher 1 Jahr! mit dem Versorgungsamt im Clinch gelegen, weil sie meine Polyneuropathie mit Gehbehinderung und andere diverse Miterkrankungen einfach abgelehnt hatten.Der Sachbearbeiter war der Meinung, mit tauben Füßen könnte man doch gut laufen. Das ist dadurch oft hinfalle hat er ganz ignoriert. Habe mir dann letztendlich einen Anwalt für Behindertenrecht genommen. Mußte dann zu dieser besagten Gutachterin und was soll ich sagen, sie war selbst empört darüber, wie ihr Kollege meinen Fall bearbeitet hat. Ich habe dann einen Ausweis mit einer Schwerbehinderung von 100% und den Merkmalen G/B bekommen. Außerdem mußte das Amt meinen Rechtsanwalt bezahlen, da mein Widerspruch Erfolg hatte. Nur leider muß ich in den nächsten Wochen einen Verlängerungsantrag meines Ausweises beantragen, mir graust schon jetzt davor. Hoffentlich geht der ganze Zirkus nicht wieder von vorne los. Ich glaube, dass halten meine Nerven nicht mehr aus.Und das ganze Theater, trotzdem ich seit Oktober 2000 eine BU-Rente von der BfA erhalte. Aber Claudi, auch von mir vielen Dank für die guten Tipps und Links, werde sie mir gleich kopieren. Euch wünsche ich noch einen schönen Tag und alles Gute! Liebe Grüße Rubbelmaus |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Rubbelmaus,
als ob man mit der Krankheit nicht schon genug Stress hat. All diejenigen, die sich das so einfach vorstellen, sollten mal für einen Tag in unsere Haut schlüpfen. Ich denke, daß Du nicht noch mal so eine Prozedur durchlaufen mußt. Denen sollte doch eigentlich ein Blick in Deine Unterlagen genügen, um sich vorstellen zu können, daß Du Dir nichts gefallen läßt. Schließlich will man doch nichts Besonderes. Ich drücke auch Dir ganz fest die Daumen und wünsche Dir, daß das möglichst ohne Probleme in die Verlängerung geht. Liebe Grüße von Claudi |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Claudi,
habe heute meinen Rentenbescheid erhalten...NEGATIV:-( Hatte heute morgen soooo gute Laune und jetzt ist alles dahin..lach Tja nun muss ich wohl Widerspruch einlegen. Habe mir aber schon gedacht, dass das mit DEM Gutachter nichts werden kann. Er hat mich ja kaum zu Wort kommen lassen und nur Sachen untersucht, die mit der Erkrankung gar nichts zu tun haben. Wollte dir dies nur mitteilen, weil du ja wenn ich mich richtig erinnere, das Ergebnis wissen wolltest;-) Werde mich jetzt intensiver um die von dir angegebenen Links und Tipps kümmern. Lieben Gruß, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
das ist natürlich keine gute Nachricht. Aber gräm Dich nicht, noch ist nichts verloren. Natürlich mußt Du in den Widerspruch gehen. Bist Du denn im VdK? Gerade was Widersprüche angeht, sind die sehr gut und das wissen auch die Rentenanstalten bzw. Gutachter. Wenn Du kein Mitglied bist, hast Du - wenn ich richtig informiert bin - die Möglichkeit, trotzdem Rechtsbeistand zu bekommen. Man muß dann wohl den Jahresbeitrag in einer Summe nachzahlen. Aber das ist mit ca. 60 EUR wohl erschwinglich, wenn man bedenkt, was man als Gegenleistung erhält. Auf jeden Fall sollte man sich richtig vorbereiten für so einen *Auftritt* beim Gutachter. So mancher Tipp in den o. a. Links ist wirklich nicht schlecht. Ich habe es bisher selbst noch nicht anwenden müssen, aber man weiß nie... Übrigens habe ich auch gehört, daß man sich als Frau an dem Tag auch nicht sonderlich *zurechtmachen* sollte. Man neigt ja dazu, sich stets aufzubrezeln. ;-) Doch hier sollte man sich mal zurückhalten u. sich nicht sonderlich schminken. Laß Dir das Wochenende nicht vermiesen, wozu gibt es Rechtsmittel! Ganz liebe Grüße von Claudi |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Claudi,
ja, du hast Recht. Mit der Mitgliedschaft im Vdk, das überleg ich mir noch mal. Ansonsten hab ich es heute meiner Ärztin erzählt und sie sagte auch Widerspruch! Hab auch schon mal gehört, dass beim ersten Antrag gerne dagegen entschieden wird. Am Montag werde ich gleich einen "tollen" Brief aufsetzen und dann mal sehen. Danke für die guten Wünsche;-) Gruß und dir auch ein schönes Wochenende, Angelika |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika,
so ein Mist! Jetzt geht das ganze Prozedere für dich wieder von vorne los. Aber auf jeden Fall Widerspruch einlegen! Wenn möglich, von einem Rechtsbeistand. Ich habe selber in einer Behörde gearbeitet und weiß, dass ein RA immer einen stärkeren Eindruck hinterläßt. Viele Grüße und ich drücke dir die Daumen, Rubbelmaus |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Angelika!!!!
Ooch ... MIST!!!! Hätte ich in Deinem Fall nicht gedacht. Tut mir total leid. Ich bin ja in der gleichen Situation wie Du. Auch ABLEHNUNG!! Und das auch mur, weil der Internist, bei dem ich lediglich 25 Minuten war gegen mich entschieden hat. Ich bin schon in den Widerspruch gegangen, bzw. nicht ich, sondern der VDK für mich. Dort fühle ich mich sehr gut beraten und unterstützt. Wenn Du magst, kannst Du mehr Infos in "Rechtliches und Finanzielles" - "Rente bei Krebs" nachlesen. Trotzdem..lass den Kopf nicht hängen.... es wird schon!!!!! Liebe Grüsse Bella |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Mädels,
habe mit Interesse den email-Wechsel gelesen und bin sehr dankbar für die vielen Infos & Tipps!! Gestern wurde mir die Ablehnung der EU-Rentenbeatragung zugestellt und ich bin ziemlich fertig. Ich bin garnicht scharf auf die EU-Rente, die noch nicht mal die Hälfte meines früheren Gehaltes ausmachen würde, aber ich habe nach fast zwei Jahren Kampf einsehen müssen, dass ich nicht arbeiten kann, stehe mit dem Rücken an der Wand, durch die ich immer mit dem Kopf wollte ..... Nach einer Reha-Maßnahme wurde ich eindeutig arbeitsunfähig entlassen mit der Empfehlung, dass mind. ein halbes Jahr eine Erwerbstätigkeit wg. starker Minderung der physischen und psychischen Belastbarkeit nicht zumutbar ist. Inzwischen ist ein 3/4 Jahr herum und ich hatte keinen Tag ohne Vollstress wg. der unsicheren Lage, habe u.a. Bluthochdruck entwickelt, eine fortgeschrittene Osteoporose (nach Chemo & bei AHT) usw. festgestellt. Nach der Begutachtung Anfang Februar 2005 hatte ich schon ein sehr schlechtes Gefühl und hatte den Eindruck, gar nicht Ernst genommen zu werden. Nach außen hin sehe ich "recht gut" aus und beiße wohl zu oft die Zähne zusammen. Jetzt bin ich, trotz Psychoonkologischer Betreuung, nervlich am Ende. Aber ich kann nicht arbeiten gehen (schon gar nicht in meinem vorigen therapeutischen Beruf), auch die von der BfA avisierten mindestens 6 Stunden kann ich nicht packen. Ich habe voll die Panik und nur noch mehr Depries; werde jetzt einen Rechtsanwalt einschalten, da ich nicht mehr alleine weiter kann, der dann Klage vor dem Sozialgericht erheben soll. Ich empfinde diese ganze Prozedur als zusätzliche Demütigung, nach dem beruflichen "Ab- bzw. Ausstieg" durch die Erkrankung folgte ganz dramatisch der finanzielle. Viel Erfolg wünsche ich Euch - Aufgeben kann jeder .... Anitram |
Wie läuft Unters. beim Internisten wg. EU-Rente ab
Hallo Anitram,
danke für die guten Wünsche. Wie du hier ja sicherlich gelesen hast, ist es sinnvoll dem Vdk beizutreten. Habe bereits mit dem für mich zuständigen Büro gesprochen und habe nächste Woche einen Termin dort. Ich bin mittlerweile überzeugt, dass man ungleich bessere Chancen hat mit professioneller Hilfe als wenn man das alleine macht. Ein normaler Rechtsanwalt kennt sich mit dieser Erkrankung in der Regel nicht aus und kostet auch ne Menge. Vielleicht wäre der Vdk auch etwas für dich? Ich drücke dir auf jeden Fall auch die Daumen, dass du die Angelegenheit letztendlich auch zu deinen Gunsten entschieden wird! Liebe Grüße auch an die anderen;-), Angelika |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.