![]() |
Diagnose-wer kann übersetzen?
Hallo Ihr Lieben!!!
Die Mutter eines guten Freundes ist auch an BK erkrankt. Sie ist nicht mehr die Jüngste und auch etwas durcheinander. Zeitweise versteht sie nicht, was der Doc ihr vermittlen will. Jetzt bat mich der Freund, ihm dies doch mal zu übersetzten, da ich ja schon alles hinter mir habe. Leider bin ich nicht so versiert, wie viele von Euch und bitte Euch deshalb um Eure Hilfe. Also die Diagnose: mpT1c, pN 1a (1/17), pRO, G2, MO Therapie: Ablatio (ist bereits geschehen),keine Bestrahlung, 6x FEC Chemo im Abstand von 3 Wochen. Danach TAM für 5 Jahre. Einen G2 Tumor hatte ich auch, aber Chemo hatte ich EC und das 4x. Wäre lieb, wenn ihr mir schnell eine Info senden würdet, damit ich die Lieben ein bisschen aufklären kann. DANKE!!! Noch viel Sonne für Euch ... bis bald Bella |
Diagnose - wer kann übersetzen?
hallo bella,
unter diesem link findest du erläuterungen. was bei der diagnose noch fehlt, ist der hormon- und HER-status... http://frauen.qualimedic.de/Brustkre...ifikation.html LG und viel sonne zurück, sibylle |
Diagnose! - wer kann übersetzen?
|
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Bella,
auf jedenfall würde ich den HER2neu bestimmen lassen. Sollte der nicht 0 sein, sollte man trotz Ablatio mit dem Arzt über eine Bestrahlung der Thoraxwand reden.(nur so als Tip) Gruß Mummel |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Mummel,
was meinst Du mit HER2neu 0 ? Bei mir steht HER-2/neu: neg. Ich wurde aber nicht bestrahlt, ist das in Ordnung so? Gruß Karin |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Ihr Lieben!!!
Vielen lieben Dank!!!! Bin jetzt ein bisschen 'schlauer' und werde die Info's gleich weitergeben. Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch noch!!! Bella |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Karin,
bin zwar nicht Mummel, kann dich aber wegen des Her2neu beruhigen, 0 ist das gleiche wie negativ und das ist beides sehr gut. Das heißt, der Tumor besitzt keine "Antennen" die an gesunde Zellen andocken und diese infiltrieren und somit schnell Metastasen bilden. Kannst also in dieser Hinsicht beruhigt sein. Alle Liebe Regina |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Liebe Bella, ich habe ein Bedenken wegen des Therapievorschlags. Du schreibst, die Dame sei schon älter und manchmal etwas verwirrt. 6 Zyklen FEC sind schon für jüngere Frauen anstrengend. Bitte rate zu einer 2. Meinung!!! Möglicherweise ist keine Chemotherapie oder eine mildere Chemotherapie sinnvoll.
Gruß Dorothee |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Ihr Lieben,
zur Entschlüsselung des Tumors hätte ich auch eine Frage. Bei mir steht u.a." c-erb-B2:2". Weiß jemand, was das bedeutet? Habe noch nichts darüber lesen können. Vielleicht muß ich dazu sagen, dass bei mir die Ablatio vor 3 Jahren war, und das damals vielleicht eine Aussage über den HER- Status war. Gruß Evi |
Diagnose - wer kann übersetzen?
HER-2 wird auch als c-erbB-2 bezeichnet.
|
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Ihr Lieben
Meine letzte Untersuchung hat ergeben, dass ich diffuse Sklerosierungen ohne Osteolysen an der Beckenschaufel habe. Was bedeutet das nun genau? Nach meiner Internetrecherche bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es vorher nicht dargestellte Metastasen sein müssten, die jetzt verkalken. Aber sicher bin ich mir da nicht. Könnte es auch sein, dass die Metastasen von Innen den Knochen angeifen und die äußere Sklerosierung (durch Zometa) einen "Schutzwall" bildet? Die Erklärung meiner Ärztin war nicht befriedigend, deshalb meine Hoffnung, dass hier jemand einen ähnlichen Befund hat und mich aufklären kann. Vielen Dank Gruß, Angelika |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hey Claudia,
So wie du schreibst, hast du schon die richtige Vermutung. Deine Metastasen sind durch die Zometainfusion verkapselt(sklerosiert).Mit Osteolyse ist Wohl gemeint,dass keine neuen Metastasen aufgetreten sind. Dein Befund hört sich doch sehr gut an und die Therapie schein zu Fruchten! Zu deiner Aussage das die Metastasen von Innen den Knochen angreifen ,kann ich dir nichts sagen. Ich vermute das deine Ärztin es vielleicht so erkärt hat,es gibt bei Bk-Patientinnen mit Knochenmetastasierung 3 verschiedene "Typen" Knochenmetastasen: osteolytische osteplastische gemischte , die sowohl osteolytische/osteplastische enthalten; Osteolytisch= lösen den Knochen auf, das machen die Osteoklasten; Osteoplastisch=Aufbau des Knochen durch Osteoblasten; Knochenmetastasen werden oft erst spät bemerkt, meistens wenn man Schmerzen hatte. Dann ist die Knochensubstanz schon weiter abgebaut worden und es kommen die Tumorzellen aus dem Knochenmark. Aber ich weis auch von Patientinnen das deren Metastasen verschwunden sind. Ich hoffe ich konnte dir mit diesen Begriffen noch etwas weiter helfen und das ich dich nicht noch mehr verwirrt habe! Nur Mut das Leben geht weiter!!:-) Ich lebe auch nun schon 2Jahre mit Metas. mfg Martina |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo,
ich habe folgende Diagnose bekommen: pT2 pN0 (0/24) L1 V0 MX UICC-Stadium IIA G3 RO RDCISx (ventral). Was ich überhaupt nicht versehe ist UICC-Stadium IIA und RDCISx. Kann mir zu dieser Diagnose jemand etwas genaueres sagen? Vielen Dank |
Diagnose - wer kann übersetzen?
pT2 Tumor 2-5 cm groß
pN0 (0/24) L1 kein Lymphknoten befallen, Level 1 (brustnahe Lymphknoten) V0 kein Veneneinbruch MX keine Angaben über Metastasen UICC-Stadium IIA zusammengefaßtes Tumorstadium G3 schlecht differenziert, wächst schnell RO Tumor vollständig entfernt RDCISx (ventral) keine Ahnung, was das ist Gruß Dorothee |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Martina,
auch wenn ich nicht Claudia heiße..lach..danke ich dir für deinen Beitrag. Zwischenzeitlich habe ich auch schon die Version gehört, dass es sich um Verhärtungen in den Muskeln handeln soll. Eine Heilpraktikerin hat mir das gesagt und das die Metastasendiagnose nur gemacht wurde, weil es Nahe liegt. Denn genau erkennen kann man das ja auf dem Röntgenbild nicht. Naja wie dem auch sei, ich bin jetzt beruhigter. Danke nochmal Liebe Grüße, Angelika |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Angelika
Oh ich bitte vielmals um Entschuldigung,aber schön das du wußtest wer gemeint war. Es wurden Beiträge verschoben und ich hatte dich schon am Mittag gelesen,konnte aber zu disem Zeitpunkt nichts mehr schreiben und so war ich auf der suche nach deinem Betrag! Ja,ist schon Interesant was für Diagnosen einem eröffnet werden! Ich wünsche euch allen ein tolles Wochenende und viel Energie für das was da kommen mag ! mgf Martina |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Martina,
warum mußtest du Angelikas Beitrag suchen? Ich hinterlasse doch immer einen Link wo sich der verschobene Beitrag nun befindet, du mußt den Link nur anklicken und kommst genau da hin. LG Gitti |
Diagnose - wer kann übersetzen?
hallo dorothee,
entschuldige wenn ich dich korrigiere, aber L1 heißt, glaube ich, nicht level 1, sondern lymphangiosis carcinomatosa (lymphgefäßeinbruch) LG sibylle |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Sybille,
und was bedeutet Lymphgefäßeinbruch genau. Kannst Du mir dazu etwas sagen. Weißt Du auch, was der Rest bedeutet: RDCISx (ventral). Danke sehr. Ist das eigentlich eine schlechte Ausgangslage? Oder eher gut? Oder...? Der Krebs ist außerdem hormonnegativ. Vielen Dank nochmal. |
Diagnose - wer kann übersetzen?
hallo,
lymphgefäßinvasion heißt, es wurden tumorzellen in lymphgefäßen nachgewiesen. da gibt's aber auch unterschiede - ob es z.b. den brustmuskel betrifft, die haut oder was auch immer. das steht dann aber in deinem ausführlichen befund vom pathologen. eine lymphgefäßinvasion verschlechtert die prognose. aber jetzt bitte nicht abdrehen - hier gibt's eine ganze menge frauen mit L1 (mich z.b.) und die leben und schreiben immer noch. ich sag das jetzt einfach mal, weil es im forum auch eine mitschreiberin gibt, die die lymphangiosis gern und oft als todesurteil hinstellt (und das kann einen ganz schön fertig machen...) RDCISx - also DCIS ist ein duktales carcinoma in situ - das weißt du ja bestimmt schon. das "x" bedeutet normalerweise, dass etwas nicht beurteilt werden kann. und das "R" steht normalerweise für den resektionsrand. kann es sein, dass der resektionsrand des ca in situ nicht beurteilt werden kann? was hat denn dein arzt zu dem thema gesagt? ist das vielleicht ein zweiter herd zu deinem T2? ventral bedeutet nach vorne. ich würde den arzt nochmal interviewen - nicht dass wir hier irgendwas gaanz falsch deuteln - und dich an den "rand der verzweiflung" treiben http://www.mainzelahr.de/smile/froehlich/lmfao.gif ein ca in situ hat eigentlich eine sehr gute prognose, da es noch nicht invasiv wächst und auch angeblich nicht streut. drum wundert mich das mit der L1. wenns natürlich ein zweiter herd ist, sieht das anders aus. ausgangslage? du hast keinen lymhknotenbefall, das ist doch klasse... man kann sich (meiner ansicht nach) sowieso nicht auf prognosen verlassen. ein schönes wochenende wünsch' ich sibylle |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo zusammen, ich habe festgestellt, daß es hier viele Frauen gibt, die jede Menge Ahnung von Brustkrebs haben. Vielleicht kann mir jemand helfen? Im Path. Befund steht atypische Proliferation duktaler Epithelien und intraduktale Tumorkomponenete von 4 mm. Weiß jemand, was das bedeutet? Ist das sehr bösartig?
Liebe Grüße an alle Erika |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo, Erika
hört sich nicht so gefährlich an. Intraduktal ist gut, invasiv wäre weniger gut. Intraduktal heisst ,in den Gängen befindlich- oder anders ausgedrückt, Ductales Carcinom. Wohl noch mit einem niederen Grading, denke ich, also in der Umwandlung von relativ normalen Brustgewebe in bösartiges, aber eben noch intraduktal, nicht invasiv. Aber auch das wird operiert werden müssen, und wenn nicht noch mehr auftaucht( also freie Schnittränder), wird das brusterhaltend gemacht und möglicherweise noch nachbestrahlt werden.Entscheidend dafür ist der Van-Nuys-Prognose Index. 3-4 ohne Bestrahlung 5-7 mit Bestrahlung 8-9 Mastektomie. Das weiss man aber erst nach der Operation. Such Dir eine gute Klinik, in der *auch* auf Optik Wert gelegt wird. Wenn Du schreibst, in welchem Gebiet Deutschlands Du wohnst, kommen hier bestimmt noch gute Tipp's. |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Dorothee, wenn Du eine Lymphangiosis Carcinomatosa hättest wäre Dein Tumorstatus nicht pT2 sondern pT4. Das steht unter dem Link den Sybille oben angegeben hat.
Was L1 bedeutet weiss ich nicht. Es gibt aber als zusätzliche Angabe manchmal ein i. Das bedeutet das irgendwas zusätzlich immunhistochmisch untersucht wurde. Könnte die 1 vielleicht ein kleines i sein. Die Diagnose Lymphangiosis carcinomatosa bedingt nämlich eine ganz andere Vorgehensweise als bei Deinem sonst viel günstigeren Stadium. Deine Elbetta |
Diagnose - wer kann übersetzen?
liebe elbetta,
wo hast du denn das rausgelesen? da liegst du gott sei dank falsch. mein tumorstatus ist T3 und ich hatte auch eine lymphangiosis. T4 ist BK unter einbeziehung der haut oder des brustmuskels. es kommt auch ein bißchen darauf an, WO sich die lymphangiosis (bezeichnet mit L1) befindet. LG sibylle |
Diagnose - wer kann übersetzen?
hallo erika,
also atypisch = nicht typisch - nicht regelmäßig proliferation = ausbreitung duktal = die milchgänge betreffend epithelien - hab ich dir kopiert: Das Epithel ist eine biologisch - medizinische Sammelbezeichnung für Deckgewebe und Drüsengewebe. Das Epithel ist neben Muskel-, Nerven- und Bindegewebe eine der vier Grundgewebearten. Epithelien sind klar vom Bindegewebe getrennt und enthalten keine Blutgefäße. intraduktal = wie monika schon schrieb, nicht invasiv. LG sibylle |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Liebe Sybille,
ich habe das aus dem Link, den Du selbst oben angegeben hast. In den zweiten oder dritten Bitrag vom Thread. Da sind die Stadien drin. Wobei der Begriff Lymphangiosis carcinomatosa ja geprägt wurde bevor die Stadieneinteilung so genau war. Ganz früher sagte man Cancer en Curasse, für den Krebs bei dem die Hautlymphgefäasse sichtbar infiziert waren. Dann setzte sich die englische Bezeichnung durch Inflammatory Breast Caancer oder IBC. Und im Deutschen wird weiter auch der lateinische Begriff Lymphangiosis carcinomatosa. Er ist, soweit ich weiss, immer T4. In dem Link den Du oben angegeben hast, ich habe die verschiedenen T4 Stadien von pT4a bis d mal hierunterkopiert, ist der entuzündliche inflammatorische Brustkrebs PT4d. Wobei der Begriff Lymphangiosis carcinomatosa, meine ich, bis jetzt für alle T4 Stadien gebraucht wurde, weil er schon vor dieser neuen Unterteilung entstanden ist. pT4 Tumor mit Infiltration der Brustwand und der Haut pT4a Tumor mit Infiltration der Brustwand pT4b Tumor mit Infiltration der Haut (Ödem, Ulzeration, Metastasen in der Haut) pT4c Kriterien pT4b und pT4c gemeinsam pT4d Entzündlicher, inflammatorischer Brustkrebs Ich bin keine Gynäkologin und deshalb genieße das alles mit Vorsicht. Ich versuche aber mal, mich noch schlauer zu machen. Deine Elbetta |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Sybille und Dorothee und andere, die an der Stadieneinteilung interessiert sind.
Ich habe mal nachgeschaut was L1 bedeutet. Also es bezieht sich auf die Lymphknoten entlang der Vena axillaris, also der Vene die das Blut aus der Achselhöle abtransportiert. Diese Lymphknoten kann man wohl solche in der unteren, mittleren und oberen Achselhöhle einteilen. Mit L1 bezieht man sich auf die untere Achselhöhle, die man jetzt englisch Level 1 nennt. Die mittlere wäre Level 2. Und mit Level 3 wird die früher apikale Achselhöhle benannt. Das Beruhigende daran ist, dass L1 also nichts mit der Lymphangiosis carcinomatosa, die für den Einbruch in Haut und Brustwand, Stadium T4 steht, zu tun hat. Ich hoffe, dass ich das richtig verstanden habe. Es ist aus einem Link von der Uni Jena. Also freut Euch L1 hat mit Lymphangiosis carcinomatosa wohl nichts zu tun. Elbetta |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Ihr Lieben,
weiß vielleicht jemand, was dieser Satz in meiner Diagnose zu bedeuten hat? Da steht: mdm2 fällt in den Zellen negativ aus. Hab davon noch nie was gehört !!!??? LG Evi |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Evi mdm2, meist groß geschrieben also MDM2 ist ein Tumormarker, über den man noch nicht viel weiss.
Er wird manchmal mitbestimmt, ich schätze aus Forschungsgründen, vielleicht aber auch weil man nach Tumormarkern sucht, mit Hilfe derer man dann durch einfache Bluttests den Krankheitsverlauf überwachen kann. Wenn er bei Dir negativ ist, ist das weder ein gutes noch ein schlechtes Zeichen. Denn dieser Tumormarker ist noch nicht gut untersucht. Ich hoffe, dass Du damit was anfangen kannst. Deine Elbetta |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Elbetta,
auch ich möchte dir widersprechen. L1 bedeutet keineswegs Level 1 der Lymphknoten, sondern zweifelsohne Lymphangiosis carcinomatosa. Dies geht eindeutig aus meinem histologischen Befund hervor. Die Lymphangiosis befand sich einzig und allein im amputierten Brustgewebe, die Haut war frei, kein inflammatorisches Karzinom, auch die Lymphknoten Level 1 und 2 waren frei = N0 !! Auch hat die Lymphangiosis carcinomatosa nichts mit einem T4 Tumor zu tun, ich hatte T2m!!! Ich habe dies hier zu Hause bei mir schwarz auf weiß, vielleicht hast du aus dem alten Beitrag eine falsche Information bekommen. Liebe Grüße Regina |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Regina, schreib doch mal genau was da steht.
Vielleicht kommen wir der Sache dann näher. Wenn der Einbruch in die Lymphgefässe gerade erst begonnen hat, und die Haut noch nicht erreicht hat, kann ich mir vorstellen, das noch keine Entzündung der Haut sichtbar war. Wie ich ja oben gesagt habe, haben sich die alten Begriffe und die heutige Stadieneinteilung getrennt entwickelt. Ein Inflammtorisches Karcinom sieht man mit bloßem Auge an der Haut. Und weiß dann aus Erfahrung: hier fand ein Einbruch in die Lymphgefäße statt und das nannte man dann Lymphangiosis carcinomatosa. Heute sagt man Inflammatorisches Carcinom, um sich dem englischen Begriff inflammtory breast cancer abgekürzt IBC anzunähern. Trotzdem kann es natürlich bei Dir so sein wie Du schreibst. Dass Du also einen winzigen bzw. beginnenden Einbruch in die Lymphgefässe hattes, der die Haut noch gar nicht erreicht hatte und somit durch die Operation im ganzen entfernt wurde. Das ist wunderbar für die und Deine Behandlungschancen. Aber in der Regel schricht man von einer Lymphangiosis carcinomatosa bzw. dem Inflammatirischen Brust Carcinom, wenn man ihn in der Haut sieht und dann ist er in der Regel so ausgedehnt, dass mit der Operation nichts mehr zu machen ist und man mit der Chemo anfängt. Wenn die Chemo dann so viel Erfolg hatte, das man nichts mehr sieht, und frau überhaupt noch am Leben ist, versucht man eine Operation anzuschließen. Das man bei der Lymphangiosis noch operieren kann, ist gar nicht so häufig. Meist ist man dann leider schon inoperabel. Elbetta |
Diagnose - wer kann übersetzen?
hallo elbetta,
eigentlich wollte ich nichts mehr dazu sagen - weil du so sehr auf deinen standpunkt beharrst und ich mich deswegen nicht streiten möchte. aber wenn du die tnm-klassifikationene mal ganz genau liest, so steht da bei 4 (a-d) unter einbeziehung der brustwand oder haut und erst bei 4d inflammatorisch. du hast doch nicht nur in der haut lymphgefäße. die befinden sich auch im brustgewebe. man kann also durchaus eine lymphangiosis haben, die (noch) NICHTS mit der haut zu tun hat. übrigens wird das dann im ausführlichen befund des pathologen mit lymphangiosis cutis bezeichnet. beim gewebe steht da: tumorzapfen in lymphgefäßen usw... das hat dann gar nicht viel zu tun mit T 1-3 (was ja eigentlich die ausdehnung des tumors bestimmt). bei mir war die lymphangiosis im gewebe und wurde bei der amputation entfernt. weder haut noch brustmuskel hatten was abgekriegt. und die bezeichnung für eine lymphangiosis ist definitiv L1. die lymphknotenlevels werden soweit ich informiert bin, mit I, II, III bezeichnet (jedenfalls steht's so bei in meinem befund). wie gesagt, an dorothees stelle würde ich den arzt noch mal genau fragen, bevor ihr der kopf raucht. vielleicht klärt sie uns ja dann auf... LG sibylle |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo,
möchte mich Sibylles Ausführungen nochmals anschließen. Trotz einer "ausgeprägten Lymphangiosis carcinomatosa" ist mein Tumor nicht inflammatorisch, noch hat er ein höhere Klassifikation als T2m!! Ich verstehe meinen Befund sehr sehr gut, da ich auch beruflich als Arzthelferin häufig mit histologischen Befunden zu tun habe! Auch habe ich mir meinen Befund von meinem behandelnden Arzt ganz genau erläutern lassen. Ich wünsche euch allen einen schönen Tag! LG Regina |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Liebe Elbetta,
bei mir im Befund wurde mdm2 klein geschrieben. Der wurde auch schon vor 3 Jahren gemacht. Aber wahrscheinlich kann es schon stimmen, dass diese Untersuchung noch nicht so ausgebreitet ist, da darüber ja kaum was brauchbares zu lesen ist. Ich danke Dir für Deine Mitteilung, wünsche Dir einen sonnigen Tag und LG Evi |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Liebe Sybille, Du hast bestimmt recht. Es gibt natürlich auch im Brustgewebe Lymphgefäße und da kann man auch den Einbruch der Tumorzellen in Lymphgefäße sehen. Ich sage doch nur das die Begriffe da vor nicht nach der Einführung der Qualifikation entstanden sind und deshalb auch aanders gebraucht werden. Ein im Ganzen entfernter Einbruch in die Lymphgefäße ist bestimmt nicht so gefährlich wie der den man sozusagen mit bloßen Auge an der Haut sehen konnte.
Und wenn Du das meinst ist das bestimmt auch nicht mit einer so gräßlichen Prognose behaftet. Da hast Du völlig recht und ich werde mich bemühen, bei dem was iich meine in Zukunft nur noch von einem inflammatorischen Brustkrebs zu sprechen und dann habe wir bestimmt weniger Mißverständnisse. Was meinst Du? Deine Elbetta |
Lymphangiosis carcinomatosa
Hallo,
einmal mehr (habe Dir, liebe Elbette, in dieser Frage schon öfters widersprochen!): Bei der * Lymphangiosis carcinomatosa * handelt es sich definitionsgemäß um 'eine lymphogene Tumorausbreitung innerhalb eines Organes' bzw. 'Ausbreitung von Tumorzellen in Lymphgefäßen' bzw. 'Krebswachstum entlang von Lymphkapillaren und Lymphkollektoren'. Dabei können alle Organe (inkl. Haut) und Tumortypen betroffen sein; besonders häufig it das Auftreten bei Mammakarzinom, Bronchuskarzinom, jedoch auch in Pleura, Endometrium usw. - D.h. obwohl eine Lymphangiosis carcinomatosa (L.c.) oft zusammen mit einem inflammatorischen Mm-Ca. (IBC)auftritt, ist eine L.c. keineswegs mit einem IBC gleichzusetzen. Es gibt IBC ohne L.c. und andererseits L.c. ohne IBC, also an anderer Stelle als der Brust (-haut) und bei anderen Tumortypen als T4! Ganz und gar unzutreffend ist, dass eine Lymphangiosis c. einem 'Todesurteil' gleich kommt. - Darauf habe ich dich, liebe Elbetta, schon öfters hingewiesen. Schöne Grüße viola Quellen: http://flexicon.doccheck.com/Lymphan..._carcinomatosa http://www.patho.unibas.ch/molpath/d...iptum_2004.htm http://www.brustkrebs-info.de/brustk...abe=l#alphabet |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Viola, wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du sagen, dass es ein imflammatorisches Mammacarcinom ohne Ausbruch aus den Lymphgefässen gibt.
Also hämatogen oder wie soll ich mir das vorstellen? Ich bin etwas ratlos, Deine Elbetta |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo, wer kann mir weiter helfen / Übersetzen:
Östrogen- und Progesteronrezeptor-positiver, invasiver ductaler Mamma-Carcinom mittlerer bis geringer Differenzierung mit hoher Proliferationsaktivität. ICD C 50.9 ICD-O-DA T: 174.9 M: 8500/3 pT1 Sitze schon seit Tagen im Internet und werde nicht schlau. Grad eben bin ich auf diese Seite gestoßen. Wäre sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt. Grüße larissa |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Larissa,
ICD ist die International Classification of Diseases also die Internationale Einteilung der Krankheiten. Eine Art Bestimmungsschlüssel. Also das heißt in dem Bericht ist erst Mal angegeben welche Art der Einteilung benutzt wurde. pT1 heißt der Primärtumor war von der Größe T1 also nicht über 2 centimeter groß. Die anderen Sachen muss ich noch nachsehen. Melde mich, wenn ich mehr rausbekommen habe. Bis dann Elbetta |
Diagnose - wer kann übersetzen?
Hallo Larissa,
mehr uber die Verschlüsselung steht unter folgendem Link. http://www.ukl.uni-freiburg.de/zentr...fikationen.htm Aber es ist sehr schwer zu verstehen. Ich denke, es ist in verschlüsselt angegeben was davor in Worten steht: Östrogen- und Progesteronrezeptor-positiver, invasiver ductaler Mamma-Carcinom mittlerer bis geringer Differenzierung mit hoher Proliferationsaktivität. Das heißt, dass es sich um einen Tumor handelt, in dem sich viele Zellen teilen. Das ist die hohe Proliferationsaktivität. Eine Antihormonbehandlung könnte bei dem Tumor nützen, denn es sind die entsprechenden Hormonrezeptoren vorhanden. Möchtest Du noch mehr wissen? Bis dann Deine Elbetta |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.