Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10774  
Alt 14.06.2014, 23:42
Kerstin40 Kerstin40 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.04.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 307
Standard AW: Chemo Tagebuch, Erfahrungsaustausch, gemeinsames Durchstehen!!!

Hallo ihr Lieben,

mir geht es seit gestern auch wieder so gut, dass ich das Gefühl habe, "normal" leben zu können. Heute war ich mit Mann und Kind in einem kleinen Freizeitpark. Es war vom Wetter her optimal, ich hatte genug Bänke zum Ausruhen, war aber nicht wirklich k.o. Der Körper hat heute super mitgemacht. Vor zwei Tagen hätte ich das noch nicht durchgehalten. Es wundert mich zum zweiten Mal, dass innerhalb von 2 Tagen alles so ist, als hätte ich nie ne Chemo gehabt...

@Janeti, schön, dass du wieder von dir hören hast lassen. 17 Tage NW ist echt heftig. Aber ich wünsche dir, dass das jetzt das härteste war und die nächsten Chemos wirklich nur ein Spaziergang wird - wie ja fast alle hier erzählen. Und da du von Haus aus Eishandschuhe und für die Füße bekommst, werden sich die NWen hoffentlich diesmal in Grenzen halten!
(Gibt es bei uns übrigens nicht, diese Eissachen. Ich frag aber nochmal nach, wenn es soweit ist...)

zum Krankenhaus: Ich hatte Schlafanzüge zum Knöpfen an. Das war nicht nur zur Visite unkompliziert, sondern auch für mich. Selbst damit hat mich der operierte Arm (dabei war es bei mir erstmal nur der Wächterlymphknoten - der leider befallen ist ) ziemlich behindert. 2, 3 Tage lang nach der OP hätte ich nie oder sehr sehr umständlich ein TShirt an- oder ausziehen können...

@Wendemuth: "Reiberknödl" sind Knödel aus geriebenem Kartoffeln. "Reiber" kommt von "Reiben" (der Kartoffeln), also einfach nur Kartoffelknödel Wobei ich zugeben muss, dass ich die Kartoffeln nicht selber reibe. Es gibt hier sehr leckeren fertigen Kartoffelteig für Knödl zu kaufen.
Den Schweinebraten brate ich erst in einem Topf auf dem Ofen von allen Seiten an, später kommt er je nach Größe bis zu 3 Std. IN den Ofen bei ca. 200 Grad. Die Kruste wird vor dem Anbraten kreuzförmig eingeschnitten und während er im Ofen ist, immer wieder mit dem Bratensaft und am Ende auch mit Weizenbier (hab es auch schon mit Malzbier gemacht) übergossen. Ungefähr die letzte halbe Stunde schalt ich den Ofen auf Grill, sodass die Kruste von oben gegrillt wird.
Mit dem Braten kommen an Gemüse: Karotten, zwiebeln, Sellerie und Lauch dazu.

Einmal habe ich Semmelknödel dazu gemacht, weil wir mehrere alte Semmeln hatten. War auch nicht schlecht.

Mhm, könnte ich glatt mal wieder machen!

Apropos Malzbier: Ich habe mir gestern Abend auch eine Flasche gegönnt. Zu frischer Sulze, war leeeecker!!

Schlaft gut!!
LG, Kerstin
Mit Zitat antworten