AW: Chemo Tagebuch, Erfahrungsaustausch, gemeinsames Durchstehen!!!
Hallo zusammen,
Ich habe ja Physiotherapie für die Lymphstränge. Auch die Narben und das operierte Gewebe darunter werden mobilisiert.
Ich kann jeder nur raten, und das sagt auch die Physiotherapeutin: lasst euch gleich nach der OP vorbeugende Lymphdrainage verschreiben!
-Bei der Lymphdrainage bitte darauf achten, dass nicht nur der Arm bearbeitet wird, sondern auch die Brust, der Bauch und Leistengegend. Wenn dort die Lymphbahnen mobilisiert werden, dann haben sie eine Sogwirkung auf die Lymphe der Brust und des Arms.
- Narbenmobilisation der äußeren und der tieferen Narben, besonders vor der Bestrahlung. Dann kann verfestigtes, verklebtes Gewebe geschmeidig gemacht werden. Bestrahlung kann alles noch mehr verkleben.
- Gelenkmobilisation von Schulter und Arm (manche Übungen werden einem ja schon in der Klinik gezeigt)
- Abtransport von Ergüssen / Hämatomen in der Brust. Durch die OP sammelt sich manchmal Flüssigkeit in der Brust, die durch die Mobilisation und Anregung der Lymphe abtransportiert werden kann. Auch das ist wichtig vor der Bestrahlung, denn Flüssigkeit und Bestrahlung können Komplikationen machen.
- Während der Bestrahlung wird das bestrahlte Gebiet nicht bearbeitet, wohl aber die angrenzenden Gebiete und der Arm, um andere Lymphbahnen zu aktivieren. Bestrahlung kann auch zu Lymphödem führen.
- Nach der Bestrahlung soll, sobald es geht, wieder die Brust bearbeitet werden.
Und immer kann frau selber an die Brust gehen, sobald die Schnitte verheilt sind. Obere Narben mit einer Heilcrene bestreichen und leicht massieren, später auch fester, und die Naht dabei wellenförmig bewegen. Brust mit einer Heparinsalbe oder Retterspitz eincremen und harte Stellen kneten - 3-4 x am Tag.
So dass sind meine Tips!
Ich wünsche allen, die unter NW leiden, oder deren Kinder wieder einmal krank sind; starke Nerven zum Duchhalten und gute Besserung.
Liebe Grüße, Kamel
|