Hallo viv,
aus eigener Erfahrung möchte ich Dir dringend abraten schnöde medizinische Fachspezifika verstehen wollen. Es ist sehr frustrierend und entmutigend. Ich empfehle Dir auf jeden Fall, den Zustand des Patienten von dem behandelnden Arzt (Operateur) oder Onkologe erläutern zu lassen, vielleicht geht das auch per Telefon.
Wenn Du aber die Kurzformeln verstehen willst, so habe ich im Internet unter Pleuramesotheliom pT3 gesucht bei GOOGLE.
Das kleine p steht für pathologiscgher Befund.
http://www.krebsinformation.de/Krebs...nt_Biologische Eigenschaften und Tumorstadien
Biologische Eigenschaften und Tumorstadien
Bei der mikroskopischen Untersuchung des entnommenen Gewebes kann der Pathologe die Herkunft und
biologischen Eigenschaften des Tumors genauer bestimmen und Hinweise auf den Grad der "Bösartigkeit"
des Tumors gewinnen. Dabei werden heute auch molekularbiologische Techniken zum Nachweis
charakteristischer Erbgutveränderungen der Tumorzellen eingesetzt.
Grading
Das Grading (englisch für "Einstufung") untersucht, wie stark sich die Tumorzellen mikroskopisch
von normalen "ausgereiften" Zellen unterscheiden und wie viele sich teilende Zellen vorhanden sind.
Auch der Anteil abgestorbenen Tumorgewebes und Einblutungen in den Tumor sind von Bedeutung.
Bei Weichteilsarkomen ist der Tumorgrad für den Krankheits- und Therapieverlauf oft wichtiger als
die genaue Bestimmung des Herkunftsgewebes.
Nach solchen Merkmalen teilt man in Grade G1 bis G3 ein. Tumorzellen von Grad 1 (G1) sind gut differenziert, das heißt sie sind den normalen Zellen vergleichsweise ähnlich. Die Gewebe schlecht differenzierter Tumoren (G3) unterscheiden sich dagegen stark von normalen Zellverbänden, wachsen besonders schnell und sind aggressiver als G1- und G2. Andere Einteilungssysteme verwenden vier Grade.
TNM-System
Bei der Beurteilung des Tumorstadiums nach dem TNM-System werden Größe und örtliche Ausdehnung des Ersttumors (T), Lymphknotenbefall (N, von lat. Nodus: Knoten) und Metastasen (M) berücksichtigt. Ziffern hinter den Buchstaben stehen für Größe und Ausdehnung (T1-4), Vorhandensein und Ausmaß
eines Lymphknotenbefalls (N0-2) und das Vorhandensein oder Fehlen von entfernten Metastasen (M1 oder M0). T1 N0 M0 bezeichnet zum Beispiel einen kleinen Tumor ohne Lymphknotenbefall und Metastasen. Eine exakte Beurteilung des T-Stadiums ist erst nach der operativen Entfernung des Tumors möglich.
Da sowohl Tumorgrad als auch Tumorstadium in die Therapieentscheidung eingehen, werden sie in Krankheitsstadien von Stadium IA bis IVB zusammengefasst.
Ebenso werden die Stadien beschrieben in:
http://www.krebsinfo.de/ki/empfehlun...22-Mueller.pdf
Hier wird auch noch nach R (Resektion) klassifiziert.
Ich wünsche Deinem Vater alles erdenklich Gute.
Shalom