Hallo
habe einen Artikel bekommen, der vielleicht für jemand interessant ist.
Gruß Sybille
http://www.3sat.de/nano/
AKTIVIERTES IMMUNSYSTEM
Krebsimpfung erstmals erfolgreich
Im Kampf gegen Krebs melden Mediziner einen wichtigen Erfolg: Erstmals könnte die therapeutische Impfung gegen Hautkrebs gelungen sein. Mit einem Trick haben die Forscher das Immunsystem ihrer Patienten auf Tumoren angesetzt - mit durchschlagender Wirkung.
AP
Melanom: Forscher entwickeln therapeutische Impfung gegen Hautkrebs
Forscher suchen schon seit langem nach einer Möglichkeit, die sogenannte therapeutische Impfung als Waffe gegen Krebs einzusetzen. Die Behandlung soll nicht im Vorhinein gegen Krebs schützen, sondern das Immunsystem dazu bringen, bereits vorhandene Tumorzellen gezielt anzugreifen und selbstständig zu vernichten. Zwar kennen Mediziner mittlerweile einige Proteinfragmente, sogenannte Peptide, die vom Immunsystem als Eindringlinge erkannt werden und die körpereigenen Wachhunde auf Krebsgeschwüre hetzen. Doch bisher gelang es nicht, die Immunreaktion auf diese Proteine so stark ausfallen zu lassen, dass ein therapeutischer Effekt spürbar gewesen wäre.
Ein internationales Forscherteam hat es nun aber geschafft, bei Hautkrebspatienten eine starke Immunreaktion auf die Tumoren auszulösen. Ein spezieller Impfstoff gaukelt dabei dem Körper eine bakterielle Infektion vor und präsentiert dem Immunsystem ein Peptid aus der Oberfläche der Tumorzellen als Ziel. "Das Immunsystem startet eine Reaktion gegen das Peptid, das krebsspezifische Ziel im Impfstoff, und damit auch gegen die Krebszellen selbst", erklärt Daniel Speiser vom Ludwig Institute for Cancer Research im eidgenössischen Lausanne.
Bakterien-DNS verstärkt Immunreaktion
Bei klinischen Versuchen zeigten sich beeindruckende Erfolge: Bei allen acht getesteten Krebspatienten hat das neuartige Medikament die Reaktion des Immunsystems um das Zehnfache gesteigert, schreibt das Team um Speiser im Fachblatt "Journal of Clinical Investigation" (Bd. 115, Nr. 3).
Die Wissenschaftler hatten ihren Probanden nicht nur das Zielpeptid, sondern zusätzlich noch ein Stück synthetischer bakterieller DNS verabreicht. Dieses Erbgutfragment aktivierte wie beabsichtigt das Immunsystem der Patienten, so dass es deutlich stärker auf die Krebsproteine reagierte als ohne die bakterielle DNS. Schon nach vier Injektionen fanden die Forscher bei den geimpften Probanden einen deutlichen Anstieg von speziell gegen die Tumorzellen gerichteten Killerzellen. Schwere Nebenwirkungen konnten nicht beobachtet werden, schreiben die Wissenschaftler.
In der aktuellen Studie sollte überprüft werden, ob die Impfung sicher ist und das Immunsystem aktivieren kann. Welchen Effekt die erhöhte Immunantwort auf die Tumoren hat, ist dagegen noch unklar. Erste Laborversuche deuten jedoch darauf hin, dass die nach der Impfung gebildeten Immunzellen tatsächlich in der Lage sind, die Krebszellen zu töten.
ZUM THEMA IN SPIEGEL ONLINE
Olivenöl-Kur: Mediterrane Kost schützt vor Krebs (10.01.2005)
Tödliche Schläfer: Besiegter Krebs lauert im Körper (20.12.2004)
Auf Setis Spuren: Mit dem Privat-PC gegen Krebs und Aids (18.11.2004)
Vitamine gegen Krebs: Wie ein Neunjähriger bis in den Tod vermarktet wurde (15.11.2004)
Medizin: Antibiotikum stoppt Krebswachstum [€] (16.10.2004)
Krebsdiagnose:
Tumoren auf Knopfdruck erkennen