@ Cornelia: vielen vielen Dank!!! Tut immer gut nette Worte zu lesen. Stark sein hin oder her, allein sollte man nie sein. Ich wünsche allen auch nur das beste und mein Herz macht regelmäßig Luftsprünge wenn ich gute Nachrchten lese. Womit wir schon beim Thema wären:
@ Claudia L.: Super!!!!!!! Freut mich sehr für dich! DAS ist die Zuversicht, die ich bei euch sehen will... ;-)
LKs werden auch sauber sein, bestimmt! Was allerdings das Ertatsten angeht, schließe ich mich der anderen Claudia voll und ganz an. Ich tastete auch regelmäßig hier und da merkwürdige Dinge, das tue ich heute noch. Der Fluch, der uns sicher nun bis ans Lebensende begleiten wird. Du solltest zwar nicht unbedingt aufhören zu tasten, aber versuch nicht auf biegen und brechen etwas zu finden. Oberflächliche Lks wirst du sicher immer richtig ertasten und für so schwierige wie in Achseln etc. hat der Doc schon die nötige Erfahrung. Bei mir ist es ohnehin so, dass ich erst „zufrieden“ bin, wenn der Arzt sich alles gründlich angeguckt hat. Wenn der aber sagt, du sollst das machen, lass dich genauestens einweisen.
@ Sascha: Bei mir wurde vom Hals auch immer CT gemacht. Ich weiß nicht mehr so genau, was der diagnostische Unterschied zwischen CT und MRT war. Es kommt, wenn ich mich recht erinnere, immer darauf an, WO man WAS sucht. Die eine Methode hilft mehr bei „weichem“ Gewebe, die andere eher bei massiveren Strukturen. Darum werden auch immer noch beide gemacht. Ich sage jetzt bewusst nicht welche, weil ich sie bestimmt vertauschen würde... :-)
Größtenteils sieht man zwar bei beiden Verfahren das gleiche, jedoch mal besser und mal weniger gut. Wie genau das funktioniert steht in den Links unten erklärt. Immer schön informiert bleiben! Wissen ist Macht! Wisset immer, warum man was wie und wann mit euch macht...! :-)
http://www.netdoktor.de/ratschlaege/...omographie.htm
http://www.meb.uni-bonn.de/radiologi...ation/MRT.html
@ Bodlak: Die Lks haben ja eigentlich eine sehr wichtige Funktion im Körper um ihn „sauber“ zu halten. Dass Chemotherapien pure Zellgifte sind, ist ja kein Geheimnis. Wenn zu dieser Zeit also die Knoten vermehrt arbeiten, ist das noch kein Grund in Panik zu geraten, da sie ja schließlich auch wieder schrumpfen. Am besten solche Beobachtungen immer gleich dem behandelnden Arzt mitteilen. Hier können wir zwar immer gern mit Erfahrungen helfen, aber der Doc is No.1! Der sagt Dir dann auch genaueres über Knoten und deren Größen. Was normal ist und was nicht, und vor allem worauf ihr achten solltet und was nicht.