AW: Spielwiese - Begriff-Assoziationen
hallo frohsinn kennst Du den alten Brauch nicht?
>>>Heute völlig in Vergessenheit geraten ist der Brauch des Osterwassers, das heilende und verschönernde Kräfte haben sollte. Bevorzugt wurde es aus Havel und Spree geschöpft – vor Tagesanbruch, ohne ein Wort dabei zu verlieren – und ebenso stillschweigend nach Hause gebracht. Sonst hätte es angeblich seine Wirkung verloren. Auch der Brunnen am Schlossplatz, der Mühlengraben in Schöneberg und das Gewässer des heutigen Landwehrkanals dienten als Quellen. Der Brauch wurde bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gepflegt. Auch Ernst Friedel, Gründer des Märkischen Museums, hat ihn als Kind um 1845 noch miterlebt. Er beschreibt, wie Soldaten an der Weidendammer Brücke versuchten, ihren Liebsten beim Osterwasserholen ein Lächeln zu entlocken. Das Potsdamer Tor blieb zu diesem Zweck sogar die gesamte Osternacht geöffnet, um die vielen Frauen ein- und auszulassen.<<<
Frohe Ostern - viele bunte Ostereier
|