Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.01.2007, 18:05
Benutzerbild von Haffi
Haffi Haffi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.01.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 509
Standard Frage zu Lymphödem

Hallo, Ihr User

bin gestern durch einen Link zufällig auf dieses Forum gestoßen. Ich habe schon sehr viel Zeit damit verbracht viele interessante Beiträge zu lesen. Ich finde dieses Forum Klasse.
Ich bin im April 2006 brusterhaltend operiert wurden. Habe anschließend Bestrahlung erhalten. Nach ca. 2 Wochen Bestrahlung habe ich ein Lymphödem bekommen. Es war ja auch wahnsinnig heiß, im Sommer 2006.
Nun zu meiner Frage, muss ich jetzt wirklich für immer damit leben, oder ist es bei jemandem schon wieder verschwunden?
Ich bekomme regelmäßig Lymphdrainage und trage einen Armstrumpf.

Viele Grüße Haffi
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.01.2007, 18:22
Benutzerbild von Mice
Mice Mice ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 18.10.2005
Ort: Hannover
Beiträge: 982
Standard AW: Frage zu Lymphödem

Hallo Haffi,

eine Kollegin von mir hatte nach der Brust-OP viele Jahre ein sehr starkes Lymphödem. Armstrumpf und Lymphdrainage brachten nur wenig Besserung. Vor einigen Jahren begann sie mit Nordic Walking. Inzwischen braucht sie meistens keinen Armstrumpf mehr, nur wenn sie nicht regelmäßig NW macht, z.B. im Winter, wird der Arm wieder dicker.
Dabei ist sehr wichtig, dass man sich die richtige Technik mit den Stöcken von einem ausgebildeten NW-Lehrer zeigen lässt, denn wenn man es falsch macht, kann sich das Ödem sogar noch verschlechtern.

Das wird nicht bei jeder klappen und auch nicht für jede durchführbar sein, aber vielleicht ist es ja trotzdem ein kleiner Trost.

Lieben Gruß,
Mony
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.01.2007, 18:47
Benutzerbild von Haffi
Haffi Haffi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.01.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 509
Standard AW: Frage zu Lymphödem

Hallo Mony,

vielen Dank für den Tipp. Ich werde es versuchen. Um ehrlich zu sein, fand ich die Stöcke immer bisschen affig. Aber ich bin schon ins Grübeln gekommen, als bei langen Wanderungen die Hände öfters mal angeschwollen sind. Man lernt nie aus (zum Glück).

liebe Grüße,
Haffi
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.01.2007, 19:27
Benutzerbild von Blauerschmetterling
Blauerschmetterling Blauerschmetterling ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.032
Standard AW: Frage zu Lymphödem

Liebe Haffi,
ich habe nach meiner OP vor 2 Jahren auch ein Lymphödem bekommen. Mir wurde geraten, den Arm immer hoch zu lagern. In der Nacht auf ein Keilkissen legen und ist man unterwegs, die Hand in die Jacken oder Manteltasche stecken. Das brachte etwas Erleichterung. Zwei Mal die Woche ging ich zur Lymphdrainage und der Arm auf der operierten Seite wurde um 1 cm schmaler. Sonst betrug der Unterschied 2 cm. Die Werte sind konstant geblieben. Ich ging nur noch ein mal die Woche zur Behandlung und habe nun eine Pause eingelegt. War die ewigen Termine einfach leid geworden. Du wirst für eine längere Zeit zur Behandlung gehen müssen, da Deine Finger auch noch geschwollen sind. Doch vergiß nicht, Deine Op ist erst fast ein Jahr her und man braucht viel Geduld. Vor allen Dingen sollte der in Mitleidenschaft gezogene Arm nicht zu sehr belastet werden. Doch das sagt sich so leicht.

Liebe Grüße
Blauerschmetterling
__________________
Copyright, Meine im Krebskompass verfassten Beiträge und Gedichte dürfen in anderen Foren oder HP`s nicht ohne meine persönliche Zustimmung kopiert oder veröffentlicht werden.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.01.2007, 23:01
Hase Hase ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.08.2006
Beiträge: 6
Standard AW: Frage zu Lymphödem

Hallo,

ich selbst bin Lymphtherapeutin,da durch die op und der lk entnahmec ihr latent anfällig seit für ein Lymphödem neigt ihr leider fortan immer darunter...d.h. bei einem mehr, gar nicht oder weniger. zu empfehlen ist die Lymphdrainage evtl. mit kompressionsbaendagen bei schlimmen fällen, d.h wenn ihr mit dem finger eine Delle hinterlääst heist das am besten täglich,wichtig ist aber das ihr den richtigen therapeuten findet...achtet darauf das er die leiste und andere Achsel mitbehandelt-extrem wichtig..leider gibt es auch viele Ärzte die sich mit so einer schwellung nicht auskennen, manifestiert sich die Situation kann es auch gefährliche ausmasse haben. Je eher ihr da ran geht umso schneller kann man es in den griff bekommen.

ja stimmt nordic walking ist echt zu empfehlen.

liebe gesunde grüsse sandra
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.02.2007, 09:56
Benutzerbild von Haffi
Haffi Haffi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.01.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 509
Standard AW: Frage zu Lymphödem

Lieber Blauerschmetterling und liebe Sandra,
danke für Eure Antworten. Sind ja keine besondere Aussichten.
Bei mir ist die Hand nicht mit betroffen. (nur beim Wandern)
Der Unterschied beträgt bei mir 1 bis 2cm, je nach Behandlung. Es ist nicht einfach, den Arm nicht so sehr zu belasten, da es ja der rechte ist. Man merkt es erst hinterher, wenn es wiedermal zu viel war.
Ich habe eine sehr gute Lymphtherapeutin. Sie behandelt die Leiste und andere Achsel, sowie den Rücken mit. Ich merke eine Verbesserung. Ich gehe 2x die Woche. Manchmal sind 2 Wochen Pause, da die Therapeutin Fortbildungen besucht.
Lieber blauer Schmetterling, ich kann dich verstehen, dass einen die dauernden Termine belasten. Ich muss noch 12km zur Therapie fahren.
Viele Grüße
Haffi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.04.2007, 10:09
inter inter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.10.2005
Ort: Kassel
Beiträge: 156
Standard AW: Frage zu Lymphödem

Zitat:
Zitat von Hase Beitrag anzeigen
Hallo,
bin Lymphtherapeutin
wichtig ist aber das ihr den richtigen therapeuten findet...
achtet darauf das er die leiste und andere Achsel mitbehandelt-extrem wichtig..
leider gibt es auch viele Ärzte die sich mit so einer schwellung nicht auskennen
liebe gesunde grüsse sandra
H@llo Sandra :-)

schön, dass sich da auch mal eine Fachfrau zu Worte meldet.
Als ich in Sylt zur Reha war, wurde ich fast immer (weil täglich) von einer anderen Therapeutin behandelt und staunte, wie unterschiedlich das gehandhabt wird. Wie ist das zu erklären? Gibt es bei Lymphdrainagen denn kein Greif-Muster, ähnlich der klassischen Massagen? Und warum beginnt eine am Hals, im Gesicht und die andere in der Leistenbeuge? Warum behandelt die eine immer beide Arme und eine andere nur den betroffenen?
Man soll wohl immer nachfragen, in welcher Schule die Lymphdrainage erlernt worden sei und immer wieder hört man Földy oder so ähnlich als Nummer Eins.
Was mich aber mal brennend interessieren würde:
wie lasch oder wie kräftig kann oder sollte der Händedruck eigentlich sein?
Die meisten haben "sanfte Hände", was mir aber so rein gar nichts bringt.
Meine jetzige Therapeutin ist nicht so zimperlich und der Erfolg scheint ihr recht zu geben. Die Schwellungen werden danach regelmäßig dünner, das Ödem in der operierten Brust hat sich lt. Mammo signifikant verkleinert (sie lympht auch immer und regelmäßig die operierte Brust bis in die Brustwarze, was auch selten eine macht..) und wenn ich nach Hause komme, muß ich meist sofort Wasser lassen, was hell ist, also wurde doch reichlich ausgeschwemmt.
Die Schwierigkeit ist wirklich, den richtigen Therapeuten zu finden und vor allem zu wissen, wie eine richtige und wirksame Drainage ausschauen sollte.
Ich kann deshalb Foren wie diese nicht laut genug lobpreisen, wo man Aufklärung bis in die Fingerspitzen kriegt und sich über alles austauschen kann.
An dieser Stelle sei den Oehlrich's und allen Moderatoren, die sicher viel von ihrer Freizeit hier für uns investieren, einmal ein dickes Dankeschön vom Osterhasen vorbeigeflüstert :-)

Ganz liebe Ostergrüße
Eure
Ines Terzesy
__________________
"...was bleibt, ist die Erinnerung...denn nichts währet ewiglich..."
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55