Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Gebärmutterkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #12  
Alt 23.05.2006, 01:58
Yolanda Yolanda ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.05.2006
Beiträge: 25
Standard AW: "Rattenschwanz" an der Koni

Hallo!
Ich glaube, ich blute nach der Koni auch ab und zu aus der Blase. Ist das normal. Ich weiss gar nicht, ob die mir bei der OP einen Blasenkatheter gelegt hatten. Ich wohne aber seit kurzem in England, habe die Koni aber in Deutschland machen lassen.
Könnt Ihr mir vielleicht meinen Befund erklären und die Abkürzungen? Ist etwas lang. Aber ich muss mich in UK weiterbehandeln lassen.

Makroskopie
Bei Uhr (?) markierter 2,4 x 2,5 x bis 1,5 cm gr. Portiokonue.

Zervix:
Durchmesser 0.4 cm grosse Menge
Korpus:
Durchmesser 0.6 cm grosse Menge

Mikroskopie:
Am endo-ektozervikalen Uebergang und endozervikal im Verlauf beider MML ausgedehnte atypische Plattenepithelverbände mit Nachweis aller Dysplasiegrade und Auftreten vermehrter Mitosen.
Zahlreiche ektopierte Druesen mit einer gleichartigen Auskleidung.
Die Basalmembranen sind allseits erhalten.
Im angrenzenden Stroma eine lockere gemischtzellige entzuendliche Infiltration. Daneben feinzystisch erweiterte Druesen, die von schleimbildenden Zylinderepithel ausgekleidet werden. Starke thermische Schädigung im Bereich der Absetzungsränder.
Abradatmengen mit wenig endozervikaler Schleimhaut mit unauffälligen Druesen eingebettet in fibrosiertes Stroma.
Das Korpusendometrium mit englumigen Druesen. Angrenzend ein sehr zellreiches Stroma mit Einblutungen.

Kritischer Bericht
Markierter Portiokonus mit einem Carcinoma in situ am endo-ektozervikalen Uebergang und endozervikal im Verlauf beider MML.
Maximale Längsausdehnung des Prozesses von 6,0 mm, maximale Tiefenausdehnung von 1,5 mm, wobei sich letztgenanntes Mass auf die Einbeziehung ektopierter Druesen bezieht.
Endozervikal und vaginal sehr knapp im Gesunden entfernt.
Abradatmenge mit unauffälliger endozervikaler Schleimhaut und unterblutetem Korpusendometrium in frueher Proliferationsphase.

(CIS, RO, ICTI-o M-8077/2)

Anmerkung: Da die Absetzungsränder sehr knapp im Gesunden liegen, wird sicherheitshalber eine engmaschige zytologische Nachkontrolle empfohlen, in Abhängigkeit vom klinischen Befund ggf. eine weitere Portiosanierung.
__________________________________________________ _____
bei der heute eine fraktionierte Abrasio mit Hysteroskopie und Konisation durchgefuehrt wurde.

Diagnose: suspekte portio, PAP IVa

Bei der Untersuchung in Narkose konnte folgender Befund erhoben werden:
Uterus anteflektiert klein, mobil,; derb, SL: 6 cm, Adnexe: bds. unauffällig;

Hysteroskopie-Cavum- unauffällige Schleimhaut, Ostie einsehbar, Cervix-; unauffällig.

Danke für Eure Hilfe.
Gruss
Silke
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:29 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55