Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #10  
Alt 30.12.2007, 17:17
Chrimage Chrimage ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2007
Beiträge: 38
Standard AW: VORHER-NACHHER-Wie geht Ihr mit der Lebensumstellung um

Liebe Manuela,
ich kenne die Gedanken zu den von dir angesprochenen Fragen als Angehörige (bei meinem Mann wurde vor fast genau 5 Jahren Prostatakrebs diagnostiziert, vor 1 1/2 Jahren Krebs im Mundbereich) und als Betroffene (EK-Diagnose genau vor einem Jahr).
Mein Mann hat ganz allmählich einige Dinge, z. B. beruflich verändert. Ich war dabei sehr ungeduldig und meinte, Veränderungen müssten viel schneller erfolgen. Mit mir selber konnte ich dann geduldiger sein und mein Mann (diesmal als Angehöriger) hatte dafür Verständnis!
Ich teile meine Kräfte anders ein (nach der OP und während der Chemo ging das auch nicht anders) und bin sensibler geworden, wenn ich mal wieder meine, ich könnte hunderttausend Dinge gleichzeitig machen, wenn es mir gut geht, und ziehe eher die "Notbremse". In guten Tagen während der Chemo wollte ich aber auch weniger "interessantere" Dinge tun - aus Freude daran, dass ich die überhaupt wieder tun konnte! Gleichzeitig war und ist es mein Bestreben, mir jeden Tag etwas Gutes zu tun (das können auch ganz kleine Dinge sein). Ich habe mir nicht vorgenommen, etwas in meinem "Leben grundlegend zu verändern", weil ich weiß, dass ich oft Vorsätze doch nicht umsetzten kann. Vieles hat sich aber verändert, auch ohne mein "Zutun", und manchmal habe ich überlegen können, ob das besser für mich ist oder nicht. Dadurch, dass ich meinen Beruf nicht mehr ausüben konnte/durfte, muss/kann ich lernen, andere Prioritäten zu setzen - diese Veränderung fiel mir am schwersten!
Mir fällt noch Vieles ein (z. B. Ernährung, rauchen, egoistisch sein....), für heute aber erst noch mal so viel:
Ich meine, Angehörige sollten versuchen, sich dem Rhythmus des Erkrankten anzupassen (s.o. ist mir selber sehr schwer gefallen), Erkrankte sollten Angehörigen gegenüber sich nicht rechtfertigen müssen, wenn Veränderungen auftreten - oder auch nicht. Ich hoffe, das ist jetzt nicht missverständlich?!
Lieben Gruß
Chris
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:37 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55