![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe seit einiger Zeit starke Schmerzen, im unteren Rückenbereich und in den Pobacken. Außerdem Blut im Stuhl gehabt.
Kann mir bitte jmd. sagen ob es erste Anzeichen für Darmkrebs sind? ![]() Mache mir sehr viele Gedanken... Lg Ässmehde |
#2
|
|||
|
|||
![]()
@Banshee, ja, mit einer Coloskopie bist Du schon einen Schritt weiter.
Ich warte jetzt erst einmal die Geschichte mit den Polypen ab, bevor ich den diffusen Druck weiter verfolge. Der narrt mich nun schon über fünf Jahre, da kann er auch noch ein paar Monate warten. Zu meinen Durchfällen gibt es keinerlei Begleiterscheinungen ausser das gewitterartige Rumpeln vorher. Die Durchfälle tauchen nach dem Essen sporadisch auf und sind so schnell verschwunden wie sie erschienen sind. Nach dem Durchfall ist alles wieder okay, wenn man mitunter von einer variierten Stuhlfarbe am nächsten Tage absieht, aber so ein Spontandurchfall ist ja auch ein wenig mehr Belastung. @Ässmehde, Blut im Stuhl ist immer etwas, mit dem ich zum Arzt gehen würde. Schmerzen in den Pobacken würde ich eher nicht als typisches Krebssymptom bezeichnen, Rückenschmerzen im Lenden WS Bereich eher auch nicht, aber da ich kein Mediziner bin, rate ich Dir, geh zum Arzt. Zuständig ist für Darmkrebs aber auch für die Blutungen ist der Internist respektive Gastroenterologe. Dem schildere auch die anderen Symptome, die können einen ganz anderen Hintergrund haben. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
War heute Vormittag beim Arzt, um das Blut im Stuhl abzuklären, hab jetzt einen Test mitbekommen (hemo FEC) um festzustellen, ob Blut im Stuhl ist, wenn dies der Fall ist, gibt's wohl eine Darmspiegelung. Grüsse Banshee |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde die Darmspiegelung(Coloskopie) auch dann machen, wenn kein positiver Blutbefund vorliegt. Polypen gehen, bevor sie bösartig werden, in einen Zwischenzustand über, hier kann noch sauber entfernt werden. Eine rechtzeitige Entdeckung ist das Wichtigste.
Ausserdem gibt es noch zahlreiche andere Darmerkrankungen, die, teils, ebenso entsetzliche Auswirkungen haben können. Sollte bei Dir kein Blut im Stuhl gefunden werden, ist das schon mal okay und wird die ganz bösen "Sachen" ausschliessen, da diese eigentlich immer bluten, wenn sie weit genug wachsen durften. Leider kann ein Polyp trotzdem schon 4cm groß sein und bereits dabei sein zu entarten oder ist schon bösartig und wenn das ein breitbasig aufsitzender Polyp ist, ist der vieleicht nicht von innen entfernbar und Du musst Dir das Stück im KH entfernen lassen. Geh hin, lass machen, die Untersuchung selbst ist kalter Kaffee, das "Schlimmste" ist wirklich das Trinken der Abführlösung am Tage davor ! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde auch auf jeden Fall eine Darmspiegelung machen lassen, allein aus dem Grund, um selbst beruhigt zu sein.
__________________
Meine Schwiergermama(NHL) 12.6.1946-27.8.2006
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
So, war heut bei der Humangenetik Ärztin.
Es gibt, wie sollte es anders sein, mehrere zu klärende Faktoren. Das ich einen Gen Defekt habe, steht ausser Frage, da es keine Krankheit ausserhalb einer genetischen Belastung gibt, die für ein massenhaftes Auftreten von Polypen verantwortlich ist demgegenüber aber möglicherweise noch nicht alle für eine Polyposis(FAP verantwortliche Gene/Defekte gefunden wurden. In meinem Falle habe ich eine milde Form(AFAP), welche wird nun geklärt. Genauso besteht eine minimale Möglichkeit, die Veranlagung zu erblichen Darmkrebs zu haben. In diesem Falle würde es wohl auf eine Dickdarmentfernung hinauslaufen WENN zusätzlich die Neubildung der Polypen in grosser Zahl erfolgen würde, wenn ich das richtig mit nach Haus genommen habe. Stickwort hierzu ist HNPCC (einfach mal nach googeln). Fakt ist bisher: 1x jährliche Darmspiegelung nach der Entfernung der Polypen nebst Nachkontrolle nach etwa 6 Monaten lebenslang. Treten die Polypen jedoch nur in geringer Zahl neu auf, oder gar nicht, darf auf maximal 2 Jahre ausgeweitet werden. Es besteht eine minimale Chance auf durch Darmspiegelung nicht entfernbare Polypen, hier wird dann der betroffene Darmabschnitt entfernt. Ziel bleibt immer, den ursprünglichen Zustand möglichst zu erhalten. Egal welchen Weg ich in meinem restlichen Leben in dieser Sache gehe, es läuft immer auf eine enge Untersuchungskontrolle hinaus. Es besteht darüber hinaus noch die geringere Chance einer weiteren Defektvariante die sich ebenfalls in anderen Verdauungsbereichen in Form von Polypen manifestieren kann. Dieses sind Magen, Zwölffingerdarm und Dünndarm. Ist dem so, wird jährlich noch der Magen wie der Zwölffingerdarm mitgespiegelt. Eine eventuelle Untersuchung des Dünndarmes mit einer Sondenkapsel kommt erst dann in Frage, wenn im Zwölffingerdarm Polypen gefunden wurden. Vieles aus dem enorm interessanten Gespräch kann ich hier nicht wiedergeben und es würden sich mit Sicherheit viele Fehler einschleichen. Die Untersuchungsergebnisse können 5 Wochen aber auch mehrere Monate auf sich warten lassen, je nach Priorität der Universitäten. Ist aber vorerst nicht schlimm, da zunächst, nach der Sigmoidoskopie, die Polypentfernung für mich im Vordergrund steht. Das kann in einer, wird aber mit Sicherheit in mehreren Spiegelungen vollzogen werden. Langsam, ganz langsam wird man zum Experten für "seine" Krankheit, das sehe ich jetzt schon. Das schlimmste, was mir passieren kann, ist ein Verlust des Dickdarmes(ohne Enddarm), das was aus heutiger Sicht am wahrscheinlichsten sein wird ist die Entfernung der Polypen. Spiegelungen, Darm wie Magen, belasten mich nicht. Es werden derzeit Studien mit einem Aspirin und einem Rheumatikum durchgeführt, welches möglicherweise irgendwann die Polypenbildung ganz oder teilweise unterbinden, mindestens aber stark verzögern soll. Es besteht also durchaus Hoffnung, daß FAP zumindest in einem dann grösseren Rahmen bekämpft bzw. gemildert werden kann. Gibt es etwas Neues, berichte ich wieder. Geändert von Cornholio (10.09.2008 um 21:16 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cornholio,
chapeau, Du hast Dich innerhalb von kürzester Zeit zum Experten auf "Deinem" Gebiet gemacht! Mir ging es vor 2 Jahren relativ ähnlich wie Dir - allerdings war einer der vielen Polypen dummerweise schon zum Karzinom geworden. Der Mikrosatelliteninstabilitäts- bzw. HNPCC-Verdacht bestätigte sich bei mir nicht, deshalb konnte FAP ausgeschlossen werden, zumal auch keiner meiner näheren Verwandten (die hab ich gleich alle zur Kolo gescheucht) Polypen hatte oder eine Disposition in der Richtung. So blieb die Ursache meiner Polyposis (bei mir waren es damals auch ca. 30 Stück) bis jetzt ungeklärt, aber man hat mir die Dinger in ich glaube 3 Darmspiegelungen alle rausgeknipst. Genaueres findest Du in meinem Thread ("Alltag nach der Darm-OP"). Gottlob sind seither quasi keine nachgewachsen und man hat die Kolo-Intervalle endlich auf ein Jahr ausgedehnt - viermal im Jahr kann ganz schön schlauchen, v.a. die Vorbereitung, das Abführen... Aber andererseits nimmt man das gerne in Kauf, wenn die Dinger dafür rechtzeitig entdeckt werden und rausfliegen! Alles Gute für Dich, meliur |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|