Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Eierstockkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.08.2009, 15:36
Sybille4 Sybille4 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 12.07.2009
Beiträge: 8
Blinzeln AW: OP bei Peritonealkarzinose?

Liebe Dagmar,

wäre es für Deine Freundin evnetuell auch denkbar, eine regionale Chemotherapie zu machen, die weniger belastend wäre? Habe einen Beitrag meines Onkologen Dr. Mastall (Das Krebshandbuch, Ganzheitlicher Therapieratgeber von A-Z, Edition Wendezeit im KOHA Verlag ISBN 3-929512-06-8, Seite269 ff) dazu gelesen, der die regionale Chemotherapie auch bei einer Peritoneal carcinose als wirksam ansieht. Ggf. im Internet mal anschauen: Prof. Aigner Medias-Klinik, der entspechende Behandlungen vor- nimmt, zwar steht dort nichts zur Peritonealkarzinose, würde aber mal eine Anfrage dort starten.
Viel Glück und liebe Grüße
Sybille
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.08.2009, 18:19
Benutzerbild von Steffel
Steffel Steffel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 310
Standard AW: OP bei Peritonealkarzinose?

Liebe Dagmar,

um den vielen Informationen, die Du jetzt schon erhalten hast, noch eins draufzusetzen, hier die Einzelheiten der obengenannten Zimmerkollegin:

Besagte OP erfolgte in Bad Frankenhausen/Thüringen, Dr. med. Herwart Müller und sie ist wohlauf und konnte nur Gutes berichten.

Alles Gute wünscht Euch
Monika
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.08.2009, 14:20
Marie_S Marie_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 166
Standard AW: OP bei Peritonealkarzinose?

Hallo Christine,

du kennst dich doch so gut aus . Kannst du erklären, warum eine Rezidiv-OP so eine große und schwere OP ist? Die OP bei der Erstdiagnose ist doch in der Regel auch eine sehr große, was macht den Unterschied, wenn ein Rezidiv da ist. Vorrausgesetzt, die Metastasen sind zuvor lokalisiert und als operabel bewertet.

Entschuldige Dagmar, wenn ich von deinem Thema abschweife, aber das passte gerade so gut an diese Stelle. Deiner Freundin ganz viele gute Wünsche!

Liebe Grüße,
Marie
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.08.2009, 16:56
flipaldis flipaldis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.11.2008
Beiträge: 306
Standard AW: OP bei Peritonealkarzinose?

Hallo Marie,
erst einmal eine Begriffsdefinition.
Metastase ist eine Absiedlung vom ursprünglichen Krankheitsherd, hier Tumor, der an einer anderen Stelle des Körpers auftritt.
Rezidiv ist ein Wiederauftreten der gleichen Erkrankung an der gleichen Stelle.

Unser Ovarialca gehört mit zu den aggressivsten Tumorarten, d.h. es wächst sehr schnell und metastasiert sehr schnell. Allerdings respektiert es in der Regel Organe, d.h. es legt sich darauf und zeigt erst später ein invasives Wachstum.
Auch bei einer Rezidivop versucht der Operateur möglichst Tumorfreiheit zu erreichen. Er hat somit viele Baustellen, z.B. Metas an der Leber und/oder Bauchfell, Lymphknoten etc. Darüber hinaus hat er es in der Bauch- und Beckenhöhle nicht mehr mit physiologischen Bedingungen zu tun. Die Organe sind nicht mehr gut voneinander abgegrenzt, denn durch die verherige Bauch- und Beckenop haben sich massive Verwachsungen, du musst dir das wie Bindfäden vorstellen, gebildet, die sich um Darmschlingen, Milz, Bauchspeicheldrüse und alles andere wickeln. Je nach Verwachsungsgrad sind diese ebenfalls durchblutet.

Bei unsachgemäßem Umgang mit diesen Verwachsungen können sich jederzeit Tumorzellen ablösen und versprengt werden.

Im Vergleich dazu, bei der Erstop haben wir unseren massiven Tumor, der mit einem Bergebeutel herausoperiert wird. Danach erfolgt die Entfernung anderer Organe und Körperteile. Diese sind frei beweglich, damit gut von einander abgegrenzt und vorlagerbar.

Soviel ich weiß ist das auch der Grund, weshalb immer häufiger nach Rezidivop's direkt eine Chemo in die Bauchhöhle suspendiert wird.
Untersuchungen haben hierbei ergeben, dass das progressionsfreie Überleben der Patientinnen hierdurch verlängert wurde.

Ich hoffe, du hast verstanden, was ich versucht habe zu erklären.
Sonst frag ruhig noch einmal.
flipaldis
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.08.2009, 11:08
Benutzerbild von Steffel
Steffel Steffel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 310
Standard AW: OP bei Peritonealkarzinose?

Liebe Christine,
liebe Flipaldis,
liebe Marie (danke für Deine Fragestellung),

das waren wieder einmal so viele interessante Informationen von Euch, möchte an dieser Stelle DANKE sagen.
Christine, Du bist wie immer eine grenzenlose Informationsquelle und Flipaldis, auch Deine Infos über Rezidiv-OP waren mir neu und haben mein allgemeines Verständnis wieder ein bisschen erweitert.

Dagmar, bitte berichte uns, wie es Deiner Freundin geht und welche weitere Behandlung man ihr empfohlen hat.

Viele Grüße,
Monika
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.08.2009, 21:40
Marie_S Marie_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 166
Standard AW: OP bei Peritonealkarzinose?

Liebe Flipaldis, liebe Christine,

vielen, vielen Dank für eure Antworten. So kompliziert hatte ich mir das zuvor gar nicht vorgestellt. Daher danke ich euch sehr, dass ich das ganze besser verstehen kann.

So ist es ja umso wichtiger, einen wirklich kompetenten Arzt zu finden, wenn solch eine OP stattfinden soll. Ich tendiere immer mehr zum Wiesbadener KH.

Einen schönen Abend wünscht
Marie
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.08.2009, 22:55
amica amica ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 29
Standard AW: OP bei Peritonealkarzinose?

Hallo an alle!
Zunächst einmal vielen Dank für eure Informationen.

Heute hat sich Folgendes beim Arzttermin ergeben:
Aszites ist nicht in erheblichem Umfang vorhanden (die Radiologin hatte das Gegenteil gesagt, aber die Bewertungen der Radiologen waren schon öfter nicht haltbar).
Lebermetastasen.
Es werden noch umfangreiche Voruntersuchungen gemacht werden, im Augenblick ist der Stand: Einzige Möglichkeit, die Lebensqualität zu verbessern, ist eine Darmteilresektion. Wenn der nicht zu sehr von Krebszellen besetzt ist, ohne künstlichen Darmausgang, sonst mit. Voraussetzung dafür ist, dass die Verengung nicht zu weit oben sitzt.

Chirurg und Onkologe halten nichts von intraperitonealer Chemotherapie, Hyperthermie und Sugarbaker.

Tja, das ist der wenig ermutigende Stand im Moment.
Liebe Grüße
Dagmar
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:19 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55