*Periode*
ich nehme zwar kein TAM, da mein Mistding TN war, aber vielleicht kann ich trotzdem mit meinen zeitlichen Erfahrungen helfen. Ich bekam 4*EC und 12*Pacli. Die Periode war nach der 3. Pacli weg und setzte 8 Monate später (6 Monate nach Chemo-Ende) im Mai 2014 wieder ein. Zuerst abwechselnd stark und schwach, auch mal nach nur 3 Wochen. Dann war im Oktober auf einmal wieder Pause - letztendlich war ich 2 Monate überfällig, bis es kurz vor Silvester wieder losging. Erst hatte ich heftiges Nasenbluten und dann lief es unten ebenso heftig (ich gehe mal davon aus, dass das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, aber es war schon ein komischer Zufall). Mal sehen, wie es sich jetzt wieder einspielt.
*Lesen*
Zitat:
Zitat von Kerstin40
...@Mohnblume,
du liest auch auf Englisch? Cool. Ich hab nach der Schule Englisch nie wieder wirklich gebraucht, jedenfalls viel zu wenig, um es zu entwickeln und zu verinnerlichen. Habe deshalb, um genau das voranzutreiben, mal den ersten Harry-Potter-Band auf englisch gelesen. Es klappte relativ gut, aber zugegebenermaßen war es nicht ganz so entspannt wie auf deutsch zu lesen.
|
Ich lese auch viel auf Englisch. Den ersten Harry Potter hat mein Mann mir auf Englisch mitgebracht, damit ich ihn nicht so rasend schnell lese (ich verschlinge Bücher), wirklich geholfen hat es nicht. Beim ersten Band habe ich mir bei den ersten Kapiteln noch die Mühe gemacht, spezielle Begriffe, die wir im Alltag nicht unbedingt verwenden, als Übersetzung an den Rand zu schreiben (hat denen geholfen, die das Buch nach mir gelesen haben), dann flutschte das von ganz allein. In die deutsche Version habe ich mal reingelesen und mich geschüttelt - wieso müssen die den Namen Hermione übersetzen? Dann hätten sie aus Harry Potter auch Harald Töpfer machen müssen...
Zitat:
Zitat von mohnblume79
@Kerstin - ja, ich lese sehr viel auf Englisch. Das hat vor sicher 15 Jahren angefangen, da ich beruflich viel Englisch sprechen mußte und die deutschen Verlage meine Lieblingsautoren nur ausgesprochen zögerlich übersetzt haben, da war ich die Warterei leid. ...
|
Das war bei mir ähnlich. 1998 hatte ich alle bis dahin übersetzten Romane meines Lieblingsautors Dick Francis durch und da habe ich es gewagt, mir den neuesten Band auf Englisch zu bestellen, zusammen mit dem Hörbuch auf Cassette, weil ich nicht sicher war, ob ich das mit dem Lesen packen würde. Naja, nach 3 Kapiteln kam ich mit dem Hören nicht mehr hinterher. Die Übersetzer hatten so gute Arbeit geleistet, dass bei den deutschen Übersetzungen der Schreibstil 1:1 rüber kam. Ich fühlte mich im Original also schnell "zu Hause" und habe mir die Übersetzungen danach nur noch gekauft, um die Serie komplett zu haben, gelesen habe ich nur noch auf Englisch. Irgendwann bin ich aber sogar davon abgekommen, die deutschen Bücher zu kaufen, nehmen ja auch Platz weg.
Inzwischen habe ich viele Bücher auf Englisch, z. B. die ganze Sookie Stackhouse-Reihe. Und durch das viele Lesen ist mein Englisch um Längen besser als direkt nach der Schule - und der Kontakt zu vielen Leuten in England, Irland, Kanada und den USA hilft da noch weiter.
@Frühlingswiese: Dein Krankenhausbericht ist köstlich. Nach meiner OP hatte ich eine über 70jährige im Endstadium im Zimmer - nicht gerade optimal für eine BK-Patientin am Anfang der Behandlung. Ich hab ihr Genörgel und Gejammer so gut es ging ausgeblendet. Gegen deine Frau Winter war die noch harmlos, trotzdem taten mir die Schwestern leid.
*AHB*
Ich finde es eigentlich ziemlich normal, dass dort detailliert über Diagnosen etc. gesprochen wird. Viele haben im persönlichen Umfeld ja niemanden, mit dem man Erfahrungen austauschen kann.
Für mich war das aber mit ein Grund (neben anderen - ich wollte nicht bei der Arbeit aussetzen, ich wollte nicht "einkaserniert" werden, sondern leiber einen selbstbestimmten Urlaub machen), keine AHB zu machen - ich hatte Schiss davor, dass ich die schlechteren Krankengeschichten von anderen nicht so einfach ausblenden könnte.