Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5319  
Alt 09.12.2015, 07:19
Fin-ja Fin-ja ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.07.2015
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 199
Standard AW: After-Chemo-Thread

Hallo Zoraide, hallo Resi,

danke für eure Tipps!

Das mit dem Seidenunterhemd ist eine noch bessere Idee als mit dem Seidentuch. Da werde ich mir zwei solche zulegen.

Entstauungsgymnastik wurde mir bisher nur gezeigt, mit den Händen langsam an einer Wand hochzukrabbeln soweit wie ich komme. Was für Übungen sind noch möglich? Ich würde gern mehr machen.

Es hieß, ich soll den Strumpf dann tagsüber immer tragen. Geschwollen ist es nicht so sehr bisher, aber verhärtet bei mir. Ich hatte nach der Brustkrebs-OP einen sehr großen Bluterguss, der am Folgetag herausoperiert werden musste. Brust und Oberarm waren extrem blau. Ich vermute, dass bei mir dadurch sowie durch zu starke Belastung das Lymphödem entstand.

Wie kommst du mit Nordic Walking klar? Darauf antworteten mir Ärzte bisher sehr unterschiedlich, ob ich das wieder machen darf. Die Hände beim Nordic Walking ständig zu öffnen und wieder zu schließen dürfte ja gut sein für die Lymphe, aber sonst heißt es ja immer, nur fließende Bewegungen und beim Nordic Walking stößt man sich ja doch sehr ruckartig und stark ab. Daher meine Unsicherheit auch, ob das dann nicht hinderlich ist bei Lymphödem?

Ich denke, ich werde mich auch erst einmal für den Kompressions-BH entscheiden, sofern meine Physiotherapeutin nicht noch schlagende Argumente hat für den Lymph o fit.

Ich darf gar nicht darüber nachdenken, was sie uns in der Klinik empfohlen haben: Sport-BH, aber da reicht auch ein ganz leichter, dünner, preiswerter, also ohne Kompressionswirkung aus einem bekannten Bekleidungshaus. Und in der Onkopraxis hieß es, wenn ich ansprach, dass die Brust schwillt und schmerzt: "Ach, das ist normal, das dauert noch lange, bis das nach einer OP besser ist." (OP war im August...) Lymphödem ewig nicht erkannt dort und so getan als ob es das nur im Arm geben kann...

Zu lymphaktivierenden Einlagen habe ich noch nichts finden können. Muss das auf das Rezept mit drauf? Vielleicht frage ich dazu noch einmal im Sanihaus nach, bevor ich mir ein Rezept geben lasse von der Ärztin, um zu wissen, was sie genau drauf schreiben muss.

Das mit dem Größenausgleich werde ich dann wohl doch auch machen.

Danke für eure Tipps und liebe Grüße
Finja
Mit Zitat antworten