| 
				 AW: Fragen zur Monotherapie mit Rituximab als Primärtherapie 
 
			
			Hallo Ben!
 Danke für Deine Stellungnahme, die mich hinsichtlich der Stadieneinteilung etwas verunsichert.
 
 Bisher ging ich vom Stadium 1 aus, nachdem nur die Milz betroffen schien.
 Bedeutet ein positiver KM - Befund gleich Stadium 4???
 
 Ich hatte mich an nachstehender Klassifikation orientiert:
 
 Ann-Arbor-Klassifikation
 
 1 Definition
 Die 1971 erarbeitete Ann-Arbor-Klassifikation dient der Stadieneinteilung von Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen. Diese Einteilung ist unabdingbar, da das Tumorstadium bei Diagnosestellung den wichtigsten prognostischen Faktor darstellt. Die Zahl der befallenen Lymphknotenregionen beeinflusst sowohl die Remissionsdauer als auch das Gesamtüberleben.
 
 2 Stadieneinteilung
 
 Stadium I: Befall einer einzigen Lymphknotenregion (I) oder Vorliegen eines einzigen extranodalen Herdes (IE)
 
 Stadium II: Befall von zwei oder mehreren Lymphknotenregionen auf einer Seite des Zwerchfells (II) oder Vorliegen eines lokalisierten Befalls eines einzelnen extralymphatischen Organs (IIE) mit dem Befall von einer oder mehreren Lymphknotenregionen auf derselben Seite des Zwerchfells
 
 Stadium III: Nodaler Befall von Lymphknotenregionen auf beiden Seiten des Zwerchfells ± Milz (bei Milzbefall Stadium IIIS) oder Befall von einem oder mehreren lokalisierten extranodalen Herden mit oder ohne Befall einer oder mehrerer Lymphknotenregionen, so dass ein Befall auf beiden Seiten des Zwerchfells vorliegt
 
 Stadium IV: Disseminierter Befall von einem oder mehreren extralymphatischen Organen mit oder ohne Befall von Lymphknoten
 
 Die einzelnen Stadien können durch die Zusätze A (ohne B-Symptomatik) B (mit B-Symptomatik), E (mit Extranodalbefall) oder S (mit Milzbefall) ergänzt werden.
 
 Womit liege ich richtig?
 Grüße
 Helmut
 
			
			
			
			
				  |