Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 15.03.2005, 10:16
Birgit64 Birgit64 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.03.2004
Beiträge: 4.043
Standard BK--kranke Schwester: Frage zu Wächter-Lymphknoten

Hallo Claudia,
tut mir leid, dass es euch innerhalkb so kurzer Zeit zweimal getroffen hat. Die Sentinel-Methode ist stark abhängig vom Können des Operateurs, sodaß wohl ein Restrisiko von 3 % durchaus realistisch ist. Bei mir wurde die Sentinel-Methode 2003 nicht angewendet, da sich mehrere LK-Metastasen bereits auf der Sonographie darstellten. Mein Tumor war 5,5 cm groß und ebenfalls rechtsseitig. Bin auch Rechtshänderin. Mit der Ablatio wurden mir auch 20 LK's unter der rechten Achsel entnommen, von denen 12 befallen waren. Ich konnte schon nach kurzer Zeit meinen Arm wieder voll bewegen und mache auch alles, was ich vorher getan habe. Allerdings sollte man ein paar Einschränkungen/Vorsichtsmaßnahmen hinnehmen, um mögliche Lymphödeme zu vermeiden. Dazu gehört eben auch sich vor Verletzungen zu schützen bzw. diese sofort zu desinfizieren, große Belastungen meiden.
Dass deine Schwester auch Chemo etc. bekommen soll, halte ich für gut, schon aus Sicherheitsgründen. Aber das ist meine persönliche Meinung. Zur AHT kann ich dir nichts sagen, da mein BK hormonnegativ war. Allerdings hatte ich während und nach der Chemo für 8 Monate keinen Zyklus und mittlerweile ist alles wieder normals (bin jetzt 43). Bestimmt können euch die Ärzte darüber aufklären, welche Möglichkeiten es gibt, dass deine Schwester nach Abschluß der AHT doch noch schwanger werden kann.
Das ist natürlich ein ziemlicher Schlag, und eben auch so kurz vor Hochzeit und Familienplanung, aber das wichtigste sollte jetzt wirklich die Gesundung deiner Schwester sein.
Ich finde es gut, dass du sie da so toll unterstützt, du solltest sie auch später zu Arztterminen (Chemo-Vorgespräch etc.) begleiten, vier Ohren hören mehr als zwei.
Das mit dem Haarsausfall während der Chemo ist eigentlich zweitrangig, die Haare kommen ja wieder und zum Sommer kann sie die Zeit prima mit Tüchern und Caps überbrücken, wenn sie die Perücke (die die Krankenkasse zumindest teilweise übernimmt) nicht mag. Die Chemozeit wird zwar nicht einfach, aber ist auch zu überstehen (wie du siehst) und wie sehr deine Schwester darunter leiden wird, ist abhängig vom Schema der Chemo und anderen Faktoren (übrigens kriegt nicht jeder die gleiche Dosis, sondern Größe und Gewicht werden dabei berücksichtigt)und wie das Schema und wieviele Zyklen sie bekommt, ist abhängig vom pathologischen Befund.
Was deine eigene Unruhe angeht, sprich mit deiner Gyn oder hol auch eine Zweitmeinung ein, inweiweit jetzt weitergehende Untersuchungen für dich Sinn machen. Eine Mammo wird normalerweise erst ab 30 sinnvoll, da das Brustgewebe bei jüngeren Frauen oft zu dicht.
Kopf hoch, gemeinsam schafft ihr das.
Viel Glück und liebe Grüße
Mit Zitat antworten