Hallo Oma Anna, ab morgen befürchte ich, gibt es Regen bei uns. Habe auch schon irgendwas von Schneefallgrenze im Radio gehört. Schauder. - Das kannste gerne haben.
Liebe Ulrike, das mit dem kategorischen Imperativ haste falsch verstanden. Von Zimmer aufräumen hat Kant nichts gesagt. - Übrigens - der Satz muß nicht heißen
Räumt das Zimmer auf sondern im Sinne der Allgemeinheit
Wir räumen die Zimmer auf. Aber
so kann ich hier nicht ferner hausen, werde jetzt mal die Kräuterlikörfläschchen einsammeln.
Lola, Du hast übrigens völlig recht. Wir werden nicht locker lassen. Die Frage bleibt im Raum stehen
Was geschah in Strassburg???
Stimmt es eigentlich, dass man bei Euch über dem Teich beim Arztbesuch erst mal die Kreditkarte zücken muß, bevor man den Arzt überhaupt sieht? Würde mich übrigens auch interessieren, der Preis und der Umfang einer Superreinigung der Beisserchen. - Weisst ja, bin neugierig.
Renate, sach bloss, Du hast das Buch mit dem gestorbenen Genitiv gelesen. Dann kannst Du ja Dein Diplom in deutscher Grammatik machen. Habe das Buch nie gelesen, erinnere mich nur noch mit Grausen an diverse Lernversuche mit meinen Kiddies bis zur 7. Klasse. Mir war bis dahin nie so bewusst, wie schwierig die deutsche Sprache sein kann. - Ob ich es meinen Kindern übermittelt habe - die Deutsche Grammatik - weiss ich nicht, aber ich kann es jetzt perfekter als zu meinen Schulzeiten.

Tja, was Hänschen nicht lernt, lernt Hans manchmal doch.
Dienstägliche Grüße
P.S. Renate? Was machst Du denn zu der Zeit hier?