Einzelnen Beitrag anzeigen
  #478  
Alt 20.10.2008, 11:43
Benutzerbild von annika33
annika33 annika33 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2008
Beiträge: 1.796
Standard AW: Adeno! Inoperabel und doch OP???

Hallo Beate,

watt man nicht im Kopp hat, hat man inne Beine - ich Schrupphuhn - natürlich auch von mir alles Gute für diese Woche .

Zitat:
Seit gestern nun widme ich mich der Veräußerung der Modelleisenbahn meines verstorbenen Mannes!! Es galt unbd gilt, 5-7 Umzugskisten, Boxen usw. auszuräumen, zu sortieren, zu reinigen und für den Verkauf vorzubereiten. Irgendwie nahm und nimmt der Kram kein Ende und inzwischen sehen Wohn- und Eßzimmer bei mir wie ein Modellbahnshop aus. Dazu muss man sich ja ein wenig schlau machen, man will ja nicht wie klein Dööfchen von vermeintlichen Kennern übern Tisch gezogen werden.
Mamas Mann ist leidenschaftlicher Sammler von Modelleisenbahnen und hat da eine stattliche Sammlung zusammenbekommen über die Jahre. Wenn Du spezifische Fragen hast, kann ich ihn gerne zu Rate ziehen, und Dir die Infos zukommen lassen. Gleiches gilt für Gitarren, Miniaturuhren, Glaskugeln, so kleinen Figürchen (was weiß ich wie die heißen ) und noch etlichem mehr. Sammlerwahn, wenn Du mich fragst *flüster*. Also wiegesagt - ich helf Dir gern, wenn ich kann .

Christel schreibt:

Zitat:
Liebe Annika,
dass die Schalker die Dortmunder nicht ganz so gerne mögen, fiel mir auf, als ich mir die Bilder zu " Glück auf" bei Yahoo ansah. Ich meine die HSV Anhänger lieben ihre Gegner vielleicht auch nicht so richtig, aber Schalke und Dortmund...
Gibt es einen Grund dafür?
Liebe Christel,

diese Abneigung wird einem per Geburt in die Wiege gelegt und im Gelsenkirchener Sprachgebrauch existiert das Wort "Dortmunder" nicht - man nennt sie...komm mal näher dann flüster ich es Dir... Zecken.

Aus Wikipedia:
Fan-Rivalitäten
Die größte Rivalität besteht zwischen der Borussia und dem Reviernachbarn aus Gelsenkirchen, dem FC Schalke 04, und diese Abneigung beruht auf Gegenseitigkeit. Die Gründe dafür sind vielfältiger Natur und lassen sich vor allem anhand der jeweiligen Vereinsgeschichten erklären: Beide Vereine verbinden neben ihrer regionalen Herkunft, dem Ruhrgebiet, ihre proletarischen Wurzeln. Ihre Gründungen erfolgten in Arbeitervierteln Gelsenkirchens und Dortmunds. Zudem waren beide Vereine spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg die „Vorzeigeclubs“ ihrer Städte.

Der BVB war außerdem erster regionaler Rivale der Schalker, nachdem sich diese zu Zeiten der Weimarer Republik zunächst eher mit Vereinen aus der Rheinschiene um die Westdeutschen Meisterschaften gestritten hatten. Später hatte Schalke in Westdeutschland gar keine nennenswerte Konkurrenz, die Ära der Gauliga Westfalen beendeten die Gelsenkirchener in jeder Saison als Meister. Erst in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs mit den Erfolgen der Borussia auch die Rivalität zwischen beiden Vereinen, die Revierderbys entstanden. Aus Dortmunder Sicht gilt der Endspielsieg um die Westfalenmeisterschaft 1947 als Wendepunkt, danach übernahm der BVB mit sechs deutschen Meisterschaften die fußballerische Vorherrschaft im Ruhrgebiet. Heute sind Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 die mit Abstand größten Vereine Westfalens, Anhänger beider Vereine finden sich in allen Landesteilen.

Besonders im Mittelpunkt stand die Rivalität mit dem FC Schalke 04 zuletzt in der Saison 2006/07, als der BVB Schalke am vorletzten Spieltag zuhause mit 2:0 bezwang und so dafür sorgte, dass der VfB Stuttgart noch an den Gelsenkirchenern vorbeizog. Am letzten Spieltag mieteten BVB-Fans ein Flugzeug, welches beim Heimspiel der Schalker mit dem Banner „Ein Leben lang, keine Schale in der Hand“ über deren Stadion kreiste.


Sodele, ich wünsche Euch allen eine schöne Woche und Dir liebe Beate, dass Du auch weiterhin nebenwirkungsfrei bleibst und ganz viel Schönes erlebst, was z.B. in Blümchens "Schöne-Dinge-Thread" passt.

Annika
Mit Zitat antworten