Herceptin
Hallo Evi,
also erst einmal alles Gute für morgen, dann nur noch eine und du hast es geschafft :-)
Über Herceptin kann ich dir nicht viel sagen ,was ich immer gelesen hab so in verschiedenen Foren waren grippeähnliche Symptome als Nebenwirkung und auf das Herz sollte geachtet werden.
Da du dann aber in einer Studie bist wirst du auch gut überwacht denke ich.
Ich kopier dir mal was rein aus der Ärztezeitung vom 16.12., also noch ganz aktuell, dort steht zumindest das es allgemein gut verträglich ist.
Lieben Gruß, Chaja
__________________________________________________ _____________________________________________
FRANKFURT (nsi). Frauen mit Brustkrebs und ohne Fernmetastasen können an der HERA-Studie teilnehmen. Hier wird geprüft, ob der Antikörper Trastuzumab bei Patientinnen mit HER2-positivem Mamma-Karzinom die Rezidivrate nach einer adjuvanten Behandlung vermindert. Ein Vorteil dieser Therapie ist bereits für Frauen mit metastasiertem Brustkrebs belegt.
Die Zahl der Frauen, die an der HERA-Studie (Herceptin Adjuvant Trial) mit dem gegen den humanen, epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2) gerichteten Antikörper teilnehmen können, sei noch einmal aufgestockt worden, sagte Professor Nadia Harbeck von der Frauenklinik rechts der Isar an der TU München.
Es sei eine Teilnehmerzahl von 3400 Patientinnen an 300 bis 500 Studienzentren geplant. Knapp 80 Zentren aus Deutschland brächten bereits Patientinnen in die Studie ein.
Zu den Einschlußkriterien gehören ein Alter von mindestens 18 Jahren, ein positiver HER2-Status (wird vom Prüfzentrum getestet), keine Fernmetastasen, keine Herzschwäche oder andere ernsthafte Herzerkrankung. Eine chirurgische, eine adjuvante oder neoadjuvante Chemotherapie oder Strahlenbehandlung darf maximal sechs Wochen zurückliegen.
"Erste Analysen belegen eine hohe Sicherheit und gute Verträglichkeit der Antikörper-Therapie für die Patientinnen", sagte Harbeck auf einer Veranstaltung von Hoffmann-La Roche in Frankfurt am Main.
Die Studienteilnehmerinnen werden in drei Gruppen eingeteilt: Placebo, Trastuzumab (Herceptin®) alle drei Wochen für ein Jahr und Trastuzumab alle drei Wochen für zwei Jahre. Die dreiwöchentliche Therapie garantiere ausreichend hohe Wirkspiegel, so Harbeck. Mit dem Antikörper werde unterschiedlich lange behandelt, um herauszufinden, welche Therapiezeit optimal sei. Die Studie läuft bis Ende 2009.
|