Hallo Sabine,
Hackethal hat vor knapp über einem Jahrzehnt noch so argumentiert, dass erst ausreichend Vitamnin D in Verbindung mit Sonnenlicht produziert werden kann.
Vitamin D wird hauptsächlich (bis zu 90%) vom Organismus selbst gebildet, wenn Sonnenlicht in Form von UV-Strahlen auf die Haut trifft. Aus der Nahrung wird relativ wenig Vitamin D aufgenommen. Höchstens Fisch, Eigelb, Milch und Milchprodukte oder Rinderleber und natürlich allen voran Lebertran enthalten nennenswerte Mengen davon. In 100g Fischleberöl stecken beispielsweise 300µg Vitamin D, in 100g Hühnerei 2,4µg. Der Vitamin-D-Gehalt von Milch beispielsweise ändert sich mit der Jahreszeit. Im Sommer kann er die zehnfache Menge betragen. Da das Vitamin recht hitzeunempfindlich ist, überlebt es auch Kochen und überhaupt Temperaturen bis 180 Grad Celsius. Auch längeres Lagern macht ihm nichts aus, deshalb ist es auch in Käse, Sahne oder Butter enthalten. Säuglingsnahrung und Margarine werden oft zusätzlich mit Vitamin D angereichert.
http://www.m-ww.de/gesund_leben/erna...vitamin_d.html
Gruß
Alex