Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.05.2024, 11:01
pix pix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2024
Beiträge: 10
Standard Residualtumorresektion (RTR) - die Zweite

Hallo zusammen,

ich hatte mir 3-5 Kliniken für meine RTR ausgesucht, welche im Bereich Urologie und speziell in ihrem Leistungsangebot explizit eine RTR per DaVinci anbieten.

Nun war ich gestern bei meinem Urologen der mir eine www Seite zeigte wo man nach Art der Behandlung (Lymphknotenentfernung) und Ort suchen kann.

Ich war sehr überrascht, dass meine ausgesuchten Kliniken knapp 10 Lymphknotenentfernung im Jahr 2022 durchgeführt hatten. Meine Klinik vor Ort hatte da ca. 120 zu stehen. Was aus den Zahlen nicht hervorgeht ist ob offene RTR oder mit DaVinci bzw. laparoskopisch. Aktueller Zahlen liegen da leider nicht vor. Bezüglich der Fachabteilungen in welchen die LK Entfernung durchgeführt wird, steht nie Urologie, sondern fast immer Viszeral-Chirurgie.

Ich bekomme es nicht gebacken und trete auf der Stelle

Meine Frage:
Welcher Fachbereich ist für eine Residualtumorresektion zuständig oder anderes gefragt,
in welchem Fachabteilung wird eine Residualtumorresektion durchgeführt
Urologie, Viszeral-Chirurgie oder wo sonst noch?

Vielen Dank
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.05.2024, 13:09
wiesel007 wiesel007 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2014
Beiträge: 203
Standard AW: Residualtumorresektion (RTR) - die Zweite

HI,
meine offene RTR wurde in Düsseldorf vom Uro Prof durchgeführt. Zu welcher Fachabteilung die OP genau gehört kann ich dir nicht sagen.

Meinen Vorschlag kennst du ja, Helios Berlin. Der Prof. gehört zum Zweitmeinungszentrum Hodenkrebs, war beteiligt an den S3 Leitlinien, tritt im Fernsehen zum Thema Hodenkrebs auf........
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.06.2024, 11:24
wiesel007 wiesel007 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2014
Beiträge: 203
Standard AW: Residualtumorresektion (RTR) - die Zweite

HI, wie geht es bei dir weiter?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt Gestern, 16:52
pix pix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2024
Beiträge: 10
Standard AW: Residualtumorresektion (RTR) - die Zweite

@wiesel007
sorry für die späte Rückmeldung, dafür aber etwas ausführlicher und in "Kurzform"

Code:
HI, wie geht es bei dir weiter?
Mit gedämpften Optimismus

Mein Ablauf:
Stadium: IIB, C1
3 Zyklen PEB Chemo

16.04.24
Zyklus 3 endet mit Tag 15

29.04.24:
CT

08.05.24
Auswertung CT mit meinem Uro-Onkologen an der Uni Klinik
LK Metastase - 19x13 mm nach Ende der Chemo
LK Metastase aus der Voruntersuchung - 30x22 mm
Keine Lungen-Metastasen

Laut meinen Uro-Onkologen sind an der Uni-Klinik bzgl. RTR nur offene OPs möglich.
Das will ich absolut nicht. Einzige Ausnahme, die Lage meiner zwei Lymphknoten lässt nur eine offene OP zu.

selbständige Internet-Recherche
Auf der Suche nach einer Klinik die Lymphknoten mit DaVinci entfernt (Lymphadenektomie bzw. RTR). Ungünstig war, dass Ostern und Pfingsten dazwischen lagen und alle Urlaub hatten.

21.05.24:
war bei meinem Haus-Urologen und habe mir einen Krankenhaus-Einweisungsschein geholt.
Habe indem Zusammenhang explizit gebeten draufzuschreiben, dass Lymphknoten endoskopisch mit DaVinci entfernt werden sollen. Will definitiv keine offene OP. Hat mein Doc auch gemacht.

Mit dem Krankenhaus-Einweisungsschein dann wieder zu meiner Uni-Klinik vor Ort, wo auch meine PEB Chemo lief.
Dort mit meinem Uro-Onkologen bzgl. OP mit DaVinci gesprochen. Mein Anliegen wurde im Kollegenkreis unter Zuhilfenahme meines CT vom 29.04.24 beraten.

27.05.24
Anruf von meinem Uro-Onkologen aus der Uni Klinik, keine offene OP erforderlich, DaVinci ist möglich.
Mega Erleichterung.

13.06.24:
Aufklärungsgespräch bzgl. Anästhesie und Blutabnahme.
Einen Aufklärungsbogen über die Residualtumorresektion (RTR) gab es zum lesen.
Das war es. Das Ganze hat ca. 3h gedauert.

17.06.24:
nochmalige Blutabnahme

18.06.24:
früh um 06.30Uhr auf Station geklingelt, Bett im Wachzimmer bekommen und kurz nach 7 Uhr schon runter in den OP.
Mit den Anästhesisten ein kurzes Gespräch - wer ich bin und was machen wir heute – geführt und dann ab ins Schlummerland.
Um 13 Uhr aufgewacht und um 14 Uhr in mein Wachzimmer auf Station zurück.
Am Nachmittag kam der Chefarzt, der mich auch operiert hatte und sagte das die OP komplikationslos verlaufen ist.
Prof sagte, ich könnte in 2 oder 3 Tagen entlassen werden. Die Wunden waren geklammert und nicht genäht.

Ich hatte mich bewusst gegen eine PDA mit Katheter im Rücken nach OP entscheiden welche mir vom Anästhesist im Aufklärungsgespräch angeboten wurde.
Habe stattdessen die PCA Pumpe gewählt, wo ich selber dosieren kann.
Die PCA Pumpe wurde am nächsten Tag durch Tabletten wie Oxycodon ersetzt, hier konnte ich 6 Stück bei Bedarf bekommen, brauchte ich aber nicht.
Nach der OP hatte ich nur einen Katheter in mir, keinen Drainageschlauch oder ähnliches, wobei ich damit fest gerechnet hatte.

19.06.24
Nach dem Frühstück bekamen ich Unterstützung beim Aufstehen durch eine extra Physio-Schwester.
Muss zugeben war ziemlich quarkig auf meinen Beinen unterwegs und froh das sie an meiner Seite war.
Gegen Mittag wurde der Katheter gezogen und der Sozialdienst war da und fragte ob Interesse an einer AHB bestand.
Erwähnen möchte ich meine Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich. Diese werden verursacht durch austretendes Gas, welches mit DaVinci in deinen Bauch gepumpt wird.
Die Schmerzen fühlen sich wie Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich an, sind aber erträglich.

20.06.24
Visite:
In der Schnellfassung sieht die Histologie gut aus, kein vitales Tumorgewebe in einem von zwei entfernten Lymphknoten gefunden.
Daneben liegende Lymphknoten mit normaler Gestalt. Auch ist von einer vollständigen Regression von lympahatischen Randsäumen die Rede.
Der finale Befund kommt erst nächste Woche, da werde ich nochmal angerufen.
Ich fühle mich gut, kann selbständig gehen, Treppen steigen, die Narben wurden geklammert, merke ich aber kaum, nur bei ungünstigen Bewegungen im Bett zb. beim herumdrehen.

21.06.24
Nach dem Frühstück – Entlassung :-)
Bekomme Medikamente und Thrombose-Spritzen mit nach Hause und den vorläufigen Entlassungsbrief für meinen Urologen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden wie es gelaufen ist.
Die ewig lange Recherche nach DaVinci bzgl. RTR und welches Krankenhaus das macht hat auch aufgrund der Feiertage viel Zeit gekostet.
Ab dem Einweisungsschein von meinem Urologen ging dann alles sehr zügig.
Die Schwestern auf Station kannte ich durch meine 3 Zyklen PEB bereits, für Fragen und Anliegen immer offen, trotz des Zeitdrucks auf Station.
Wurde durch den Chefarzt mit DaVinci operiert, dass komplikationslos und Entlassung am 3. Tag nach der OP. Kann mich wirklich nicht beschweren.

Nun warte ich auf das finale Ergebnis der Histologie und überlege ob AHB ja oder nein.

Das war die Kurzfassung auch wenn ziemlich lang geraten :-)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Bedenken:
der lange Zeitraum zwischen Ende Zyklus 3 - Tag 15 am: 16.04.24 und OP vom 18.06.24.
Das sind 8 Wochen, also ca. 2-3 Wochen mehr als die Empfehlung.

Meine Tumormarker waren schon mit Beginn Zyklus 3 im Normalbereich, wurden seit dem aber auch nicht mehr kontrolliert.
LDH: 3,88
AFP: < 2,72
Beta-HCG: < 0,6

Hoffe nicht das es mir später auf die Füße fällt.

Was meinst du dazu?

Geändert von pix (Gestern um 17:31 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:55 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55