Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.03.2012, 14:06
G.Sundheit G.Sundheit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.01.2012
Beiträge: 142
Standard wer hat Eierstöcke durch Bestrahlung (Radiomenolyse) ausgeschaltet u. kann berichten?

Hallo,

ich komme gerade von der 15. Bestrahlung und hatte ein Arztgespräch mit der Radiologin.
Da mein TM hormonabhängig ist, viele LK befallen waren und ich auch noch den inflammatorischen BK hatte ist meine Prognose bescheiden und die ES sollen deshalb durch Radiomenolyse ausgeschaltet werden.

Im Netz ist ja fast nichts zu finden, der einzige thread hier ist geschlossen und meine Ärzte (habe gerade noch mit meiner Gyn telefoniert) sehen das eher unkritisch:
- besser, weil risikoärmer als die Ovarektomie, (keine Narkose, jede OP Risiko Metastasenwachstum Vorschub zu leisten usw)
- Sicherheit, weil nach 2 Jahren auf Aromatasehemmer gewechselt werden kann, ansonsten müßte ich 5 Jahre Tam nehmen,
- weniger Hormonausschüttung als nur Tam und damit noch mehr Sicherheit
- Risiko eines ES - Tumors ist geringer nach der Radiomenolyse

Nach den NW gefragt die es sonst noch so mit sich bringt und die ich dann ev. jahrelang haben werde meinte sie daß die gering sind und daß ich dann eben damit umgehen muß.

Hat jemand diese Form der ES-auschaltung gemacht und wie geht es euch damit?

Hat jemand starke NW durch Ovarektomie?
"Bereut" frau diesen Schritt dann (weiß jetzt nicht, wie ich es besser ausdrücken soll) oder kann man eben ganz gut damit umgehen weil es ja alles "für den guten Zweck" war?

Gerade habe ich den Beitrag hier gelesen daß jemand überlegt ob Chemo oder nicht und ich muß sagen, diese Frage habe ich mir kein einziges mal gestellt, die war für mich nicht existent.
Ich wurde auch nicht gefragt von ärztlicher Seite aus und wurde auch nicht gefragt ob die LK raus sollen oder nicht - sie waren ja befallen, also gab es keine Frage.
Das "Ergebnis" ist aber nun, 60 d nach der OP ein häßlicher Lympharm mit Wurstfingerhand und ich sage mir "was soll's??!" und mache mir keine Kopf.

Aber hier bei der der Bestrahlung der ES werde ich GEFRAGT, ich muß mich ENTSCHEIDEN und ich .....kann es irgendwie nicht....keine Ahnung, was plötzlich mit mir los ist.

Könnt ihr ein bissele helfen?

LG
Gesine
__________________
Einfach leben.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.03.2012, 22:43
Sofatiger Sofatiger ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.03.2011
Ort: Hannover
Beiträge: 3
Standard AW: wer hat Eierstöcke durch Bestrahlung (Radiomenolyse) ausgeschaltet u. kann berich

Hallo,

Zitat:
Hat jemand starke NW durch Ovarektomie?
"Bereut" frau diesen Schritt dann (weiß jetzt nicht, wie ich es besser ausdrücken soll) oder kann man eben ganz gut damit umgehen weil es ja alles "für den guten Zweck" war?
Ich habe mir im Sommer letzten Jahres nach hormonabhängigem BK und aufgrund familiärer Belastung die Eierstöcke entfernen lassen. Die Nebenwirkungen sind geringer als es die normaler Wechseljahresbeschwerden vorher waren (bin 49 J.).
Ich hatte danach eine Trauerphase, aber ich bereue es nicht. Meine Schwester hatte vor 7 Jahres ES-Krebs und ich war enorm erleichtert, als klar war, dass mir das jetzt nicht mehr droht.
Bzgl. der längerfristigen Folgen, vor allem Ostereopose, habe ich eine Status-Quo-Knochendichte-Messung machen lassen, achte stärker als früher auf Ernährung (Kalzium etc.) und nehme Vitamin D.

Fazit: gegenüber einer Ausschaltung der ES-Funktion mittels Strahlen würde ich auch erneut die Entfernung bevorzugen. Allein schon deshalb, weil erst dann an den ES wirklich kein Krebs mehr auftreten kann.

Gruß Sofatiger
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.03.2012, 10:12
Benutzerbild von Cee
Cee Cee ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 751
Standard AW: wer hat Eierstöcke durch Bestrahlung (Radiomenolyse) ausgeschaltet u. kann berich

Hallo, ich komme aus dem GMHK-Forum. Meine Total-OP war im Juli 2008. Die nachfolgende Bestrahlung hat meine Eierstöcke komplett totgestrahlt Davon haben sie sich bis heute nicht erholt.

Ich habe versucht, ohne Hormone klarzukommen (bin jetzt fast 45J.), aber es nicht geschafft, weil meine NW zu heftig waren Ich hatte so schlimme Knochen- und Gelenkschmerzen durch den radikalen Hormonentzug), dass ich Schwierigkeiten mit jeglicher Bewegung hatte. Aufstehen wie eine uralte Frau, einlaufen unter Schmerzen, nicht lange sitzen können, fieses Reissen in Knie- und Fussgelenken - das hat mich lange begleitet. Das hat mich fast bewegungsunfähig gemacht, und das, wo ich mein Leben lang sportlich aktiv war und ein Pferd hatte, was nur auf meine Rückkehr in den Reitalltag wartete... Von den Stimmungsschwankungen (Depris und Heulanfälle) und Schweissausbrüchen (Hitzewallungen) ganz zu schweigen... Durchschlafen ging nachts nicht mehr, weil ich a) entweder wegen meiner Wallungen aufwachte und richtig schlimm verschwitzt war, oder b) ich nicht mehr liegen konnte, weil meine Knochen so schmerzten

Ich entschied mich dann für niedrig dosierte Hormonpflaster - was ja bei BK leider keine Option ist. Ob ich mit alternativen Methoden auch etwas erreicht hätte? Ich weiss es nicht, weil ich es nicht ausprobiert habe. Allerdings habe ich letztes Jahr mal versucht, die Pflaster auszuschleichen und wieder ohne zu sein. Leider mit keinem Erfolg: Nach ca. 6 Wochen waren alle Beschwerden wieder vollumfänglich da und verschwanden auch nach weiteren Wochen nicht. Ich muss aber arbeiten und irgendwie möchte ich mein Leben auch geniessen (so lange es dauert) - da war das Quälen mit meinen NW keine Option.

Ich kenne aber auch Frauen aus unserem Forum, deren Eierstöcke ebenfalls totgestrahlt sind, die wesentlich weniger (bis fast keine) Beschwerden haben.
__________________
Liebe Grüße

Cee


© HUNGER, PIPI, KALT - so sind Mädchen halt!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.03.2012, 10:27
Benutzerbild von Karin B.
Karin B. Karin B. ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.05.2004
Ort: wilder Süden BW
Beiträge: 1.374
Standard AW: wer hat Eierstöcke durch Bestrahlung (Radiomenolyse) ausgeschaltet u. kann berich

hallo Gesine,
mein Tumor war nur gering hormon+, allerdings die Metastasen, die ab 2008 dazu kamen hatten dann vollen Auschlag.
Bei mir mußte 2008 der 3+4 Lendenwirbel bestrahlt werden, wg Bruchgefahr. Die für mich positive Nebenwirkung war, die Zerstörung der Eierstöcke.
Da ich ja seit 2003 eh Antihormontherapie machte, hat die Zerstörung der Eierstöcke für mich keine nennenswerte NW gebracht.
Die einzigsten NW bei der Bestrahlung waren, dass der Magen leicht betroffen wurde. Die Folge war eine leichte Übelkeit nach der Bestrahlung, die ich aber in den Griff bekam, wenn ich absolut nüchtern zur Bestrahlung ging.
Meine Eierstöcke sind mittlerweile so verkümmert, dass sie im U-Schall fast nicht mehr erkennbar sind.
alles Gute für dich
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.03.2012, 15:42
G.Sundheit G.Sundheit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.01.2012
Beiträge: 142
Standard AW: wer hat Eierstöcke durch Bestrahlung (Radiomenolyse) ausgeschaltet u. kann berich

danke, ihr lieben, für euere beiträge.

Zitat:
Ich muss aber arbeiten und irgendwie möchte ich mein Leben auch geniessen (so lange es dauert) - da war das Quälen mit meinen NW keine Option.
liebe cee, das ist mein leitsatz bei der ganzen geschichte: ich möchte jetzt die jahre, die ich noch habe genießen und gut mit meiner familie verbringen. ich bin ein lebensfroher, aufgeschlossener mensch und das möchte ich bleiben.

als dauerhafte "nebenwirkung" habe ich nun meinen lympharm der mich täglich, fast bei jeder verrichtung daran erinnert.....das "reicht aus", denke ich "mehr" muß ich nicht haben....

lg
gesine
__________________
Einfach leben.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.03.2012, 18:06
Benutzerbild von suze2
suze2 suze2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: österreich
Beiträge: 2.447
Standard AW: wer hat Eierstöcke durch Bestrahlung (Radiomenolyse) ausgeschaltet u. kann berich

liebe gesine, aufgrund meiner familiären belastung (BRCA1) habe ich mir die eierstöcke entfernen lassen.

die belastung ist für mich minimal, in keiner weise vergleichbar mit der belastung durch die brust OP. die OP selbst, bei der mit meiner zustimmung auch die gebärmuutter entfernt wirde, war laparoskopisch möglich.

was mich interessieren würde, ist dein satz
Zitat:
keine Narkose, jede OP Risiko Metastasenwachstum Vorschub zu leisten usw
. ist das denn so? wer sagte dir das? ich hatte ähnliche gedanken zur prophylaktischen mastektomie, so wirklich belegt habe ich sie aber nicht.

alles gute für deine entscheidung!
suzie
__________________
seit 2005 bin ich ein angsthase
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:54 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55