Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #6  
Alt 16.06.2017, 02:54
lotol lotol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.04.2016
Beiträge: 716
Standard AW: Mein Vater ist am Sterben, Sorge um den Rest der Familie und Zukunft

Liebe TaraN,

Zitat:
...Deshalb bin ich auch froh, eine Routine gefunden zu haben, die mich zwingt aus der Gedanken-Karusselfahrt auszusteigen. Und es tut wirklich gut die Angespanntheit zu Bündeln und anderweitig zu verarbeiten.
Solche Routinen interessieren mich sehr.
Denn man lernt ja täglich dazu.
Wenn Du es magst, beschreib doch bitte diese Routine ein bißchen näher, weil sie evtl. auch Anderen behilflich sein könnte.

Zitat:
Das Endstadium solch einer Krankheit, ist wie eine tickende Zeitbombe. Man hört die Uhr ticken weiß aber nicht wie viele Minuten noch verweilen. Es ist irgendwie schrecklich, dass man bewusst auf das Hochgehen der Bombe wartet. Ich versuche meinem Vater jedes mal zu zeigen, dass ich ihn liebe und mich nicht fürchte. Ich weiß, dass er immer Teil meines Lebens sein wird. Jedoch will ich ihm nicht jedes mal, wenn ich ihn sehe das Gefühl geben, dass wir uns bald am Ende unserer gemeinsamen Reise befinden. Das trübt die schon sowieso sehr traurige Stimmung noch mehr. Ich versuche ihm stattdessen zu erzählen, was ich gerade so mache, oder was mich beschäftigt. Über den Krebs reden wir nicht viel.
Eltern haben meistens "größere Herzen" als ihre Kinder das vermuten.
Dein Vater weiß natürlich auch, daß die Uhr tickt.
Genau so gut, wie er weiß, daß Du ihn liebst, wie sehr Dir das alles zu schaffen macht und wie Du mit Deinen Gefühlen zu kämpfen hast.

Natürlich freut es ihn auch, wenn Du ihm Alltägliches/Erfreuliches aus Deinem Leben erzählst; denn auch Du bist ein Teil seines Lebens.
Es ist aber nun mal so, daß einen Krebskranken auch sein Krebs "in der geistigen Oberwelle" mehr oder weniger beschäftigt.
Genau so, wie er auch Dich beschäftigt.

Auch darüber zu sprechen, ist m.E. kein "Tabu-Thema".
Warum auch?
Ist eine Krankheit wie jede andere auch, die Betroffene beschäftigt.

Qualitativ zwar etwas anders gelagert, da evtl. oder sicher mit tödlichem Verlauf.
Auch darüber ganz offen zu sprechen, ist m.E. Teil der Normalität im familiären Umgang miteinander.
Es sei denn, ein Betroffener verbittet sich das ausdrücklich.

Ich halte es eher für abartig, nach dem Motto zu handeln:
Alle wissen Bescheid was los ist, aber keiner redet darüber.

Hätte sich Dein Vater ein Bein gebrochen, würdest Du ihn ja auch fragen, wie er mit der Situation klarkommt.
Über eine viel schlimmere Situation zu reden, muß ja nicht zwangsläufig in Bächen von Tränen oder permanentem "Abschied-Nehmen" enden.

Offene Gespräche mit von Krebs Betroffenen können auch durchaus dazu führen, daß sich wechselseitige Erleichterung einstellt.
Kann man auch so sehen, wie das gleichzeitige Geben und Nehmen unter einander Liebenden.
Was dabei in einer Familie angebracht ist, sollte jeder selbst wissen bzw. erahnen können.


Liebe Grüße
lotol
__________________
Krieger haben Narben.
---
1. Therapie (2016): 6 Zyklen R-CHOP (Standard) => CR
Nach ca. 3 Jahren Rezidiv

2. Therapie (2019/2020): 6 Zyklen Obinutuzumab + Bendamustin => CR
Nach ca. 1 Jahr Rezidiv, räumlich begrenzt in der rechten Achsel

3. Therapie (2021): Bestrahlung
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen

Stichworte
angehörige krebspatienten, berufsleben, chemo ausfallen, magenkrebs, sorgen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55