Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Umgang mit Krebs und Krankheitsbewältigung

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #3  
Alt 08.03.2007, 08:10
Philosoph Philosoph ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 08.03.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1
Standard AW: Die kritische Frage nach dem Leben danach

Auf der gleichen Homepage finden sich zum Thema "Nahtodesforschung" noch folgende Beiträge mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise:

Interview mit dem Kardiologen Pim van Lommel, der in der renommierten Zeitschrift THE LANCET die Ergebnisse einer Nahtodesstudie publizierte:
http://www.psychophysik.com/html/re0...schung-s1.html

Interview mit Prof. Günter Ewald, in dem es u.a. um die Frage geht, ob unser Gehirn ein Empfänger für Bewusstsein außerhalb seiner selbst ist:
http://www.psychophysik.com/html/re053-ewald.html

Und dann gibt es dort noch einen Bereich "Quantenphysik", welcher Indizien (keine Beweise) erläutert, warum unsere Vorstellung einer materiellen und stofflichen Welt wahrscheinlich eine Wahrnehmungstäuschung ist:
http://www.psychophysik.com/html/re0...tenphysik.html

Auch interessant: Interview mit dem Quantenphysiker Prof. Anton Zeilinger:
http://www.psychophysik.com/html/re0...ger-anton.html

Beweise für ein Leben nach dem Tode gibt es hier an keiner Stelle. Es ist auch sehr fraglich, ob sich solch eine Frage durch reduktionistische wissenschaftliche Herangehensweise überhaupt klären lässt. Wer "Das Ganze" noch nicht einmal kennt, kann es nur schwer in seine Einzelteile zerlegen und analysieren. Insbesondere dann, wenn "Das Ganze" mehr als die Summe seiner Teile ist und er wie im Falle des Phänomens "Bewusstseins" sehr wahrscheinlich überhaupt nicht in der Lage ist, sich selbst objektiv aus der Vogelperspektive zu betrachten.

Und zum guten Schluss eröffnet die Quantenphysik für die Möglichkeit, dass die unserem täglichen Erleben entsprechende Trennung zwischen Subjekt (Beobachter) und Objekt vielleicht auch im Makrobereich nicht ganz korrekt ist. Im subatomaren Bereich legt der Beobachter selbst fest, wann die Welle-Teilchen-Funktion in einem Möglichkeitsraum zusammenbricht und sich z.B. "Teile von Gold" als Welle oder als Teilchen präsentieren. "Gold" entsteht subatomar durch den Beobachter ... seine Beobachtung kreiert sozusagen Gold. Schwer verständlich ... aber es ist so.

Es kann sich somit lohnen, nicht nur an einem Leben nach dem Tod zu zweifeln ... sondern auch an unserer Fähigkeit, Realität wissenschaftliche zu beschreiben und gedanklich zu verarbeiten.

Philosoph
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:50 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55