Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #9  
Alt 12.05.2008, 23:57
frank6.2. frank6.2. ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: magdeburg
Beiträge: 3
Lächeln AW: Liebe Neue, Bitte Kein Neues Thema Eröffnen, Sondern Hier Schreiben!!!!

hallo zusammen, am 6.2.2008 wurde mir ein auffälliger leberfleck auf dem rücken von meiner hautärztin operativ entfernt, 8 tage später der schockierende befund malignes melanom, clark-level III bei einer max. tumordicke von 0,5mm. am 7.3.2008 nachschnitt in der hautklinik. was bleibt ist eine 8cm große narbe und ein sch.... gefühl. mit der narbe kann man ja gut leben aber das besch..... gefühl bleibt jederzeit wieder an so was zu erkranken. die ärztin sagte mir ich solle doch in zukunft die sonne meiden. wird mir aber nicht schwer fallen denn wie schon in einen anderen text beschrieben ,, lieber blass rumrennen als überhaubt nicht mehr".... zu meinem pathologisch-anatomischen gutachten habe ich noch ein paar sachen die ich nicht ganz verstehe oder einfach nicht nachvollziehen kann fachchinesisch halt. ich stelle es mal rein und hoffe es kann mir jemand helfen....

23 x 5 x 8mm großes stück mit 11 x 8mm großem tumor. feingeweblich erkennt man oberhautgewebe mit miterfasstem subkutanen fettgewebe und einer atypischen melanozytären läsion im präparatezentrum, die die asymmetriekriterien erfüllt und auffällt durch einlagerungen atypischer pigmentbeladener s100p-,hmb45- und melana-positiver melanozyten entlang der junktionszone und suprabasal intraepidermal im sinne einer intaepidermalen melanozytose. supepidermal ein fleckförmiges lympho-histiozytäres infiltrat. dieläsion reicht bis auf 2,6mm an den seitlichen präparateabstand heran. dann findet man auch in einem randbereich in der papillären dermis tumorzellen unter ausbildung einer max. tumordicke von 0,5mm. hier fehlende ausreifung der tumorzellen. in einem randbereich des herdes findet man dann aber auch noch bei nachweis atypischer melanozyten entlang der junktionszone darunter gelegene in breiten zügen nachweisbare zytologisch unauffällige naevomelanozyten. tumorklassifikation nach ujcc:pt1a pnx lo vo ro icd-o c44.5, m-8743/3. muss ich mir jetzt unnötige sorgen machen oder ist alles halb so schlimm wie meine hautärztin behauptet....

danke auch an angela die mir den einstieg ins forum erleichtert hat......

mfg frank
__________________
mögen alle meine fehler sich auf ihre plätze begeben und möglichst wenig lärm dabei machen.......
 

Lesezeichen

Stichworte
bedrohlich, ferien urlaub, hautkrebs, hautkrebs gefährdet, hautkrebs-zehennagel, hormonentzung, krebs, leberfleck, op-termin, pickel, verhütung


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:26 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55