Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Gebärmutterkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #13  
Alt 28.04.2009, 17:09
Benutzerbild von nike
nike nike ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Beiträge: 326
Standard AW: Welcher Behindertengrad bei Gebärmutterkrebs

14.2 Verlust der Gebärmutter und/oder Sterilität .................................................. ............0
- 71 -
in jüngerem Lebensalter bei noch bestehendem Kinderwunsch ....................................20
Nach Entfernung eines malignen Gebärmuttertumors ist eine Heilungsbewährung abzuwarten.
GdS während einer Heilungsbewährung von zwei Jahren
nach Entfernung eines Zervixtumors (Mikrokarzinom) im
Stadium T1a N0 M0................................................ .................................................. ......50
nach Entfernung eines Korpustumors im Frühstadium
(Grading G1, Infiltration höchstens des inneren Drittels des
Myometrium)....................................... .................................................. ..........................50
GdS während einer Heilungsbewährung von fünf Jahren
nach Entfernung eines Zervixtumors
im Stadium (T1b bis T2a) N0 M0................................................ ...........................50
im Stadium T2b N0 M0................................................ ..........................................60
in höheren Stadien........................................... .................................................. ....80
nach Entfernung eines Korpustumors
im Stadium T1 N0 M0 (Grading ab G2, Infiltration über das
innere Drittel des Myometrium hinaus) .................................................. ................50
im Stadium T2 N0 M0................................................ ............................................60
in höheren Stadien........................................... .................................................. ....80
14.3 Verlust eines Eierstockes .................................................. .......................................0
Unterentwicklung, Verlust oder Ausfall beider Eierstöcke,
ohne Kinderwunsch und ohne wesentliche Auswirkung auf
den Hormonhaushalt – immer in der Postmenopause ..........................................10
im jüngeren Lebensalter bei noch bestehendem Kinderwunsch
oder bei unzureichender Ausgleichbarkeit des
Hormonausfalls durch Substitution .................................................. ................20–30
vor Abschluss der körperlichen Entwicklung je nach Ausgleichbarkeit
des Hormonausfalls .................................................. .......................................20–40
- 72 -
Endokrin bedingte Funktionsstörungen der Eierstöcke sind gut behandelbar, so dass im Allgemeinen
anhaltende Beeinträchtigungen nicht zu erwarten sind. Selten auftretende Komplikationen
(z. B. Sterilität, abnormer Haarwuchs) sind gesondert zu beurteilen.
Nach Entfernung eines malignen Eierstocktumors ist in den ersten fünf Jahren
eine Heilungsbewährung abzuwarten; GdS während dieser Zeit
nach Entfernung im Stadium T1 N0 M0................................................ .................50
in anderen Stadien........................................... .................................................. ....80
14.4 Chronischer oder chronisch-rezidivierender entzündlicher Prozess der Adnexe
und/oder der Parametrien je nach Art, Umfang und Kombination der
Auswirkungen (z. B. Adhäsionsbeschwerden, chronische Schmerzen,
Kohabitationsbeschwerden) .................................................. ...................................10–40
14.5 Endometriose
leichten Grades
(geringe Ausdehnung, keine oder nur geringe Beschwerden) ..........................0–10
mittleren Grades .................................................. ............................................20–40
schweren Grades
(z. B. Übergreifen auf die Nachbarorgane, starke Beschwerden,
erhebliche Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes, Sterilität) ....................50–60

quelle: vdk versorgungsmedizinische grundsätze (ab seite 70).
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:26 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55