Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.04.2011, 17:40
PetraK PetraK ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 449
Standard AW: Nachteile für EU bei GdB Abererkennung?

Hallo Elke,

es kommt sicher auch darauf, wieviel % der Grad deiner Schwerbehinderung war....gerade bei Krebserkrankungen gibt es zwar meistens über 50 % (erst ab 50% ist man schwerbehindert, ab 30% nur gleichgestellt), aber das eben meistens höchstens für 5 Jahre, wenn man bis dahin keinen Rückfall hatte, oder eine andere schwerwiegende Erkrankung, ist es fast unmöglich, den Ausweis zu behalten. Der sagt ja auch eigentlich nichts über die Arbeitsfähigkeit aus. Man kann z.B. blind oder gehbehindert sein und 100% schwerbehindert und trotzdem weiter normal seinen Beruf ausüben, andererseits vielleicht keine Schwerbehinderung anerkannt haben und trotzdem nicht arbeitsfähig. Ich habe seit meinem Rezidiv 2009 eine anerkannte Schwerbehinderung von 90 % (für 5 Jahre), kann höchstens wenige Stunden arbeiten, trotzdem entschied die DRV vor ein paar Monaten auf meinen Antrag auf Teil-EM-Rente, ich könne Vollzeit arbeiten (bin zur Zeit arbeitslos). Der Hinweis auf die 90% interessierte da überhaupt nicht. Ich hoffe nur, dass ich nach den 5 Jahre wenigstens 50 % behalten darf.......

Euch noch schöne Restostern

Liebe Grüße

Petra
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.04.2011, 21:53
Elke_1804 Elke_1804 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3
Standard AW: Nachteile für EU bei GdB Aberkennung?

Hallo,
erstmal vielen Dank, dass ihr euch trotz Osterfest Zeit für mich nehmt. Ich hatte bis jetzt einen GdB von 80, Verlust der rechten Brust, Rezidiv und psychische Minderbelastbarkeit. Das Versorgungsamt beruft sich darauf, das in den letzten Jahren keine Rückfälle aufgetreten sind. Nunmehr wird für den Verlust der rechten Brust GdB 30 angesetzt und für die psychische Minderbelasbarkeit GdB 20. Wird aber nicht zusammenaddiert. Sie kommen nun auf GdB 40.
VdK bin ich im Winter ausgetreten ; und ob es so schlau ist sich bei der BfA zu erkundigen?
Habe jetzt alle zwei Jahre eine Nachprüfung, nach Schwerbehindertenstatus wurde da nicht gefragt. Ich lass mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen.
Vielen Dank für´s erste und vielleicht weitere Tipps
Elke_1804
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55