Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Palliativ, Hospiz, Fatigue, Übelkeit & Schmerzen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.09.2013, 23:05
Benutzerbild von karpatenkarla
karpatenkarla karpatenkarla ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2009
Ort: Unterfranken
Beiträge: 176
Standard AW: Ernsthafte Gedanken über Tod und Sterben

Hallo und einen schönen Abend bzw. eine gute Nacht,

ich schicke Dir ersteinmal ein gaaaanz groooooßes Kraftpaket.
Sich mit diesem Thema zu beschäftigen, ist - so empfand und empfinde ich es
immer noch - sehr schwer. Aber manchmal wenn die Angst zu groß oder wie
bei mir eine massive Depression entstanden ist, kommen die Gedanken und
ich möchte wenigstens wissen, was auf mich zukommt, das wollte ich während
meiner Krankheit ja auch.

Ich spitze jetzt immer öfter die Ohren, wenn im Bekanntenkreis oder sonstwo
jemand an Krebs verstorben ist, "wielange" es dem Betroffenen noch einiger-
maßen "gut" geht also Lebensqualität hat. Ich weiß das hört sich übel makaber
an, aber es hilft mir bei meinen Ängsten.

Bei jedem, von dem ich es gehört habe, ging es am Ende sehr schnell, d.h. z.B.
eine Bekannte hat noch im Büro stundenweise gearbeitet und 4 Wochen später
ist sie dann an Brustkrebs verstorben. Auch bei meiner Patin ging es sehr schnell (ich mußte das unbedingt wissen wegen dem "Siechtum" vordem ich so
wahnsinnig Angst habe oder hatte).

Also ein wenig beruhigt das mich doch - möchte hier niemanden mit diesem
schweren Thema "auf die Füße treten", falls sich jemand verletzt oder angegriffen
davon fühlt, bitte verzeih - es ist nicht böse gemeint und soll keine "Statistik"
"Studie" werden.

Auch das mit dem Morphium oder Cannabis habe ich gehört. Ich glaube wenn
ich das richtig verstanden habe und man einen guten Arzt bzw. Schmerz-
therapeut hat, dann bekommt man soviel, daß man schläft und gar nichts mehr
merkt? So wie "dauerbreit"? Ich hoffe, daß es so in der Art gemeint ist. Denn
damit kann ich leben.

Ist schon wirklich ein Sch....thema.

Alles alles Liebe Euch allen und noch ganz viele sonnige Herbsttage wünsch
ich Euch.

Bis bald
Karpatenkarla
__________________
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.09.2013, 00:39
arethusa arethusa ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.03.2011
Beiträge: 17
Standard AW: Ernsthafte Gedanken über Tod und Sterben

Hallo und grins: Euch einen guten Morgen,

Hase 72 und J.F.,
ihr sagt beide sehr wichtige und gute Dinge. Ja, es ist manchmal weit über vorstellbare Kräfte hinausgegangen, physisch und emotional.
Manchmal war die Erschöpfung so immens, daß Freude kaum mehr zu spüren war … auch die Trauer darüber war intensiv.
Ich war sehr froh, daß mich die Schwester meiner Freundin unterstützt hat, wo sie nur konnte, obwohl sie sehr weit weg wohnt,
ihr Vater hingegen war einfach nur ein armer feiger Egoist.

Lieben Gruß an Dich, Karpatenkarla,
ich freue mich sehr zu lesen, wie Du Allen hier soviel Kraft gibst!

Es ist nicht makaber:
meine Kleine war Fighterin, hatte März 2003 Erstdiagnose Brustkrebs,
Oktober 2008 Diagnose rezidiv, also Fern-Metas trotz sauberer Lymphknoten und deren Entfernung.
Sie hat dann noch 4 1/2 Jahre gelebt, davon 4 Jahre schmerzfrei und glücklich.
Also insgesamt zehn Jahre! Danke an Dich Kleine und ans Universum für unsere schöne Zeit!

Es ist so, daß ein guter Schmerztherapeut, Dich kennenlernt und weiß,
was Du brauchst, bzw. Dich selbst ersteinmal entscheiden läßt, wieviel Du brauchst.
Meine Kleine hatte im letzten Monat Schmerzpumpe, da konnte sie selbst dosieren.
Später irgendwann ist das Hirn dazu nicht mehr fähig, dann entscheidet Arzt.
"Dauerbreit" wird dann der normale Zustand.
Und der ist für die Lieben schwer auszuhalten.

Auch wenn sie nicht mehr auf Ansprachen reagiert hat, war ich ziemlich sicher, daß Sie mich gehört und verstanden hat und nicht nur mich.
Weiter sprechen, miteineander sein, war mir sehr wichtig. Ich bin Atheistin, und glaube an nicht sehr viel, aber der Palliativarzt hat mir bestätigt,
daß sie mich hören konnte, und das war sehr wichtig für uns beide. Wir mußten lernen, Abschied nehmen zu können.
Das haben wir.

Ist ein Sch…thema, weil Sch…dreckskrankheit!

Wüsche Euch allen viel Mut, Heilung und Kraft!
Genießt den goldenen Herbst von ganzem Herzen!

Herzl a.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.10.2013, 00:02
arethusa arethusa ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.03.2011
Beiträge: 17
Standard AW: Ernsthafte Gedanken über Tod und Sterben

Ihr Lieben,

wenn ihr irgendetwas sehr genau wissen wollt zum Thema,
kann ich dieses Buch sehr empfehlen:

Gian Domenico Borasio:
Über das Sterben

Der Mann ist Palliativarzt und ein sehr geerdeter und kluger Mensch.
Er klärt vieles Dunkle ganz unaufgeregt auf und bezieht klare Position für
Patienteninteressen. Ich hätte das Buch gern ein Jahr früher gelesen, aber auch jetzt hilft es mir sehr.

Bleibt tapfer! Genießt die wunderbaren Herbsttage und seid
herzlich gegrüßt von a.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.10.2013, 08:40
Bine 60 Bine 60 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.03.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 41
Standard AW: Ernsthafte Gedanken über Tod und Sterben

Hallo und einen guten Morgen,

ich bin gerade selber in der Situation, jemanden auf seinem letzten Weg zu begleiten: mein Mann liegt seit einer Woche im Sterben. Er ist zuhause, im Schlafzimmer, wo ich mein Lager mit allem was ich brauche aufgeschlagen habe.

Die ersten Tage hatte ich Angst etwas falsch zu machen, aber mit der Zeit wird einiges zur Routine. Unterstützung habe ich durch Familie, es kommt täglich jemand, um mir auch Zeit für mich zu geben. Auch der Palliativdienst kommt zweimal am Tag, um die Spritzen vorzubereiten, aber auch um mir meine Unsicherheit zu nehmen.
Inzwischen ist alles mehr Routine. In den ersten Tagen, konnte mein Schatz sich noch etwas äußern (Durst, Schmerz). Jetzt erkenne ich es an seinen Reaktionen, obwohl trinken nicht mehr geht.
Es ist ein Rund-um-die-Uhr Job. Windel regelmäßig wechseln- wieviel Wasser er noch lassen kann, obwohl er nicht viel getrunken hat. Mund befeuchten, ihn streicheln und gut zureden, damit er geht.

Zitat:
Zitat von J.F.
An Deiner Aussage, dass man die Pflege gerne und mit Freude machen soll, sagt mir leider - und da bitte ich um Korrektur falls ich daneben liegen sollte -, dass Du nicht aktiv an der Pflege eines pflegebedürftigen Menschen Teil hattest. Man übernimmt die Pflege, aber sie bringt einen auch häufig an seine geistigen, mentalen und körperlichen Grenzen. wo soll da die Freude sein? Sorry.
Es stimmt, wenn du sagst, daß die Pflege mich an meine geistigen und körperlichen Grenzen bringt, aber nichts destotrotz mache ich es gerne. Und auch ein wenig Freude ist da mit im Spiel. Vielleicht ist Freude nicht das richtige Wort, aber es gibt kein anderes. Um nichts in der Welt würde ich diese Zeit missen wollen, auch wenn mein Mann sie ganz schön ausdehnt. ( Er scheint noch nicht abgeschlossen zu haben, vielleicht wartet er auch noch auf Dienstag, da haben wir unseren 4-jährigen Hochzeitstag).

Einen schönen Sonntag wünscht Sabine
__________________

mein Mann: nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom // cT2a N2 M1b / Stadium IV //ED: 1.6.2012
Metastasen: linke Schulter und BWK-1 seit Juni 2012
Hautmetastase hinter dem Ohr seit April 2013

austherapiert seit 2.7.2013, seitdem wartend und hoffend

verstorben am 27.10.2013, zu Hause, in meinen Armen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.10.2013, 01:18
mucki53 mucki53 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Hessen
Beiträge: 734
Standard AW: Ernsthafte Gedanken über Tod und Sterben

Liebe Sabine,
ich bin erschüttert und wünsche Dir viel Kraft und Mut, den vor Dir liegenden Weg gut zu gehen.
Dein Mann wird über Dich wachen - von wo auch immer...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.11.2013, 01:27
arethusa arethusa ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.03.2011
Beiträge: 17
Standard AW: Ernsthafte Gedanken über Tod und Sterben

Liebe Sabine,

ich sende Dir mein ganzes Mitgefühl! Und ich wünsche Dir wie Mucki
richtig viel Kraft. Bleib so tapfer! LG a.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.11.2013, 03:28
Benutzerbild von karpatenkarla
karpatenkarla karpatenkarla ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.11.2009
Ort: Unterfranken
Beiträge: 176
Standard AW: Ernsthafte Gedanken über Tod und Sterben

Liebe Sabine,

auch von mir einen ganz großen und tiefen (Mit)-Gedanken, weil - finde ich - manchmal die Worte fehlen. Aber viele Menschen glauben oder spüren sogar noch die Anwesenheit oder sich beschützt, geborgen - das wünsche ich Dir auch!

Und nimm Dir für Deine Trauer soviel Zeit, wie Du brauchst - das entscheidest nur Du ganz allein - niemand anderes!

Ich war 2 Wochen in einer psychosomatischen Klinik, die den Schwerpunkt vorallem auf Gruppenarbeit - verschiedene Kerngruppen - auch Trauer, etc. legt. Es war eine sehr aufreibende und aber auch positive Erfahrung für mich. Naklar war es keine onkologisch orientierte Behandlung sondern eher gegen Depressionen, Selbstwertgefühl, Ängste - und das war/ist ja das Problem. Wie geht man mit seiner Angst um?

Ich meine nicht die Angst vor Spinnen oder vorm Fliegen - auch wenn mir diese Menschen wahnsinnig leid tun - es ist schwer eine "erlernte" Angst auch wieder zu "verlernen".

Aber meine Angst bezieht sich ja eher auf - ja - das Wort kommt am besten hin - Ungewißheit. Vor meiner Erkrankung war ich mit meinem Tod bzw. Sterben im "reinen" aber jetzt ist es natürlich ein ganz anderes Thema in meinem Leben und vor allem - ein viel zu Großes.

Ich beschäftige mich soviel damit, daß ich tagelang "vergesse" - zu leben. Das Verrückte ist, mein Verstand weiß es ja - auch durch Eure lieben Texte und Information - es gibt Schmerztherapeuten, Morphium, Patientenverfügungen und sogar evtl. Cannabis gegen Schmerzen und "Siechtum". Meine Ärzte haben mir sogar versprochen, daß sie es nicht zulassen im Fall der Fälle - mich leiden zu lassen. Und ich glaube ihnen auch - dafür sind wir schon zulange Jahre beisammen.

Und trotzdem - das Gefühl - die Angst - will irgendwie nicht verschwinden und seit Jahren verderbe ich mir damit meine Lebensfreude.

Es ist so ähnlich wie damals, als ich meine Diagnose bekam: da in unserer Familie Brustkrebs schon seit ich denken kann immer ein Thema war (Oma, Mama), bin ich seit ich 29 bin fleißig zur Vorsorge gegangen, das fühlte sich genauso bescheiden an, wie die Nachsorge. Es war eigentlich 10 Jahre lang
Streß bzw. Angst. Zwar nicht jeden Tag - aber es war immer da.

Als ich dann meine Diagnose bekam war mein erster Gedanke (weil ich hatte mir ja die ganzen Jahre schon ausgemalt, wie es werden könnte, welche Behandlungen, blabla - brauche immer Plan B, C und am besten noch D):

Also mein erster Gedanke bzw. Gefühl: Gott sei Dank - jetzt ist es endlich soweit - jetzt hast du es und jetzt brauch ich endlich keine Angst mehr zu haben.

Verrückt, oder? Die anderen Patienten oder die Ärzte dachten gleich, mit mir stimmt etwas nicht - die meisten Frauen beschreiben diesen Moment als "Himmel auf den Kopf fallen", oder "Boden unter den Füßen wegreißen", ich war einfach nur froh, daß ich keine Angst mehr vor Brustkrebs haben mußte, weil jetzt hab oder hatte ich ihn ja.

Nun nach der ganzen Behandlung und dem sehr positiven Ergebnis, es ist immerhin schon das 4. Jahr, geht es genauso weiter wie zu meinen Vorsorgezeiten. Es ist zum Verrücktwerden, jetzt Angst vor den Nachsorgen - nur ein wenig anders weil: 1. ich weiß, was auf mich zukäme, 2. ich weiß, so schnell stirbt man nicht, 3. ich bin nicht alleine. Das hilft - aber wer hat schon Lust diese ganze Geschichte noch einmal mitzumachen. Ich ziehe mit total zurück, gehe kaum noch aus dem Haus. Ich nenne es das "Klebstofftopfgefühl" - einfach nur in der Küche sitzen und ... nichts tun. Obwohl doch alles gut ist.

Vielleicht denke ich einfach zuviel nach - da in meiner Krankenzeit mein Arbeitgeber insolvent gegangen ist und ich noch meinen festen Job verlor (das war für mich fast schlimmer als die Krankheit, weil ich mich da so sicher und wohl gefühlt habe - ich hatte mein Team - alle wußten es - ich hätte auch Hilfe bekommen), bin ich seitdem zuhause. Ich bekomme zwar eine Zeitrente - aber ich habe viel zu viel Zeit. Habe auch schon mehrere 400-Euro-Jobs begonnen und wieder gelassen - es ist einfach noch zu viel für mich. Aber das jahrelange daheimsein - da denke ich sehr viel nach.

Anstatt respektvoll dankbar zu sein und froh - denn wieviele von uns haben nicht überlebt. Dies macht mich dann noch mehr fertig - fühle mich sehr egoistisch in meinem Verhalten.

Hat jemand von Euch vielleicht auch diese Probleme bekommen?
Eine absolute chron. Depression (bekomme sogar Rente deswegen - unglaublich) - obwohl der Krebs erstmal verschwunden ist und es sehr gut für die Zukunft für mich aussieht laut den Ärzten?

Ich glaube das ist so ähnlich wie bei einer Schwangerschaftsdepression. Alles ist gut überstanden und manche Frauen werden einfach wahnsinnig depressiv.

Und meine zweite Frage bzw. Gedanken, die ich hier gerne mal ansprechen möchte - habe lange überlegt - aber wenn nicht hier - wo denn dann?

Natürlich habe ich in der Chemozeit, OP und danach noch eine OP in/an der Lunge sehr sehr viele Schmerzmittel bekommen, ich konnte noch nie gut mit Schmerzen - egal was - umgehen und hatte immer ein Aspirin bei mir.

Ja und dann - dies alles dauerte ca. 1 Jahr - wurde ich sozusagen "nach Hause geschickt" aber völlig medikamentenabhängig. Dies ist ein Thema, welches ich in Zusammenhang mit Brustkrebs noch gar nicht irgendwo gelesen habe.

Also den Krebs besiegt aber jetzt eine Suchterkrankung? Oder bin ich selber schuld, weil ich soviel Mittel genomen habe, weil ich "Lusche" einfach die Schmerzen nicht ertragen konnte und nie Naturmedizin versucht habe?

Es würde ich wirklich sehr interessieren, ob es Euch vielleicht auch ähnlich ergangen ist.

Wenigstens habe ich es erkannt und konnte so ganz gut dagegensteuern aber lange Zeit habe ich nicht verstanden, daß vieles an den Medikamenten lag.

So - jetzt habe ich aber wieder soooviel geschrieben - das wollte ich doch gar nicht.

Ich wünsche Euch alles alles Liebe und Gute.

Der November ist ja immer so ein seltsam "trauriger" Monat aber ich hoffe, Ihr kommt alle da irgendwie durch und dann beginnen ja schon die Weihnachtsvorbereitungen.

Vielen vielen Dank fürs Lesen und die Informationen, die ich hier immer von Euch bekomme. Es macht mir sehr viel Mut und ich hoffe, ich kann dem einen oder anderen auch etwas postives dalassen.

Alles Liebe
Karpatenkarla

__________________
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55