Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #17  
Alt 13.10.2014, 23:02
Bernstein27 Bernstein27 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.03.2014
Ort: Südbayern
Beiträge: 151
Standard AW: Brustkrebs und fragen ueber fragen

Zitat:
Zitat von kirchenmaler Beitrag anzeigen
Und noch eine Frage...was bedeutet E Cadherin zeigt eine membranassoziierte positive Reaktion. ?
E-Cadherin wird gefärbt, um einen lobulären von einem duktalen Karzinom zu unterscheiden. Lobuläre verlieren die E-Cadherin-Reaktion. Hat nix mit Metastasen-Wahrscheinlichkeit zu tun!!
Heisst bei Dir, es wurde getestet, ob es ein lobuläres ist und das ist es nicht. Es ist ein duktales (Bei G1 eigentlich nicht überraschend).

Zitat:
Zitat von juttam15 Beitrag anzeigen
Ich habe einmal von einer Frau gelesen, die einen G3-Tumor hatte und einen KI-67 von 7 %. Ich dachte, wie kann das sein, ein aggressiver Tumor und ein niedriger KI-67, das ist doch paradox.
Ist auch Quatsch so. Ein G3 hat per Definition einen hohen Teilungsgrad, sonst wäre es kein G3. Kann dann keinen Ki67 von 7% haben, weil das ist niedrig. Da hat der Pathologe etwas falsch ausgelesen. Entweder ist der Ki67 höher, oder es ist kein G3. Jeder ordentlicher Pathologe sollte hier eigentlich aufhorchen und ggf. anpassen.

Zitat:
Zitat von The Witch Beitrag anzeigen
Das Grading (die Angabe des Differenzierungsgrades) gibt vor allem an, wie ähnlich eine Zelle (ganz genau: ein Zellkern) dem normalen Körpergewebe ist. Bei der Bestimmung des Gradings spielt der KI-67 keine Rolle - die Zellteilungsrate wird ganz klassisch unter dem Mikroskop ausgezählt.
Jein. Für das Grading wird die Mitoserate ausgezählt, also die Anzahl der Zellen pro Flächeneinheit, die sich gerade geteilt hatten. Das ist schon haarstäubend variabel zwischen den Pathologen, weil total subjektiv. Ki67 - vom Grading in der Tat unabhängig - misst aber auch ein Protein, das nur während des Zellteilungszyklus anwesend ist, also auch die Proliferationsrate. Das sollte schon korrelieren mit der Mitoserate und damit mit dem Grading. Ist aber manchmal schwer auszulesen, wenn der Tumor zB schwer zu identifizieren ist.

Zur aktuellen Frage: Wurde denn in den Arm mit den entnommenen LK geimpft? Mein Arzt meinte eigentlich, man solle 1 Jahr nach Chemo nicht impfen, da das Immunsystem damit noch überfordert sei. Also ich würde mal denken, dass ist jetzt die Reaktion. Sollte dann hoffentlich bald besser werden!!

Alles Gute!
Bernstein
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:25 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55