![]() |
|
|
#26
|
|||
|
|||
|
Hallo Bernd51,
auch das noch - so ein Mist... Zitat:
Ich weiß nun nicht, was während Deiner aktuellen Untersuchung am Herz festgestellt wurde und wie bzw. mit welchem Verfahren das gemacht wurde. Jetzt, im Nachhinein, suchte ich in Deinen Beiträgen nach einer US-Untersuchung des Herzes vor dem Beginn der Chemotherapie. Fand aber dazu nichts. Wurde eine solche Voruntersuchung denn überhaupt gemacht? Die an sich für den 3. 4. angedachte US-Untersuchung ordnete ich als eine "Sicherheits-Untersuchung" ein, die darüber Aufschluß geben sollte, ob bedenkenlos mit den Zyklen weitergemacht werden kann. So eine Untersuchung scheint während Therapien üblich zu sein. Ich kann Dir nur sagen, daß bei mir vor der Therapie eine US-Herzuntersuchung stattfand. Und eine weitere als meine Blutwerte so "auf dem Hund" waren, daß es fraglich war, ob mit den Zyklen (wie geplant) weitergemacht werden kann. Die Untersuchung sprach nicht dagegen, weiterzumachen, und ich war mir relativ sicher, daß meine Werte (wie gewohnt) auch wieder "aus dem Keller" hochkommen. Also einigte ich mich mit meinem Onkologen (war die Urlaubs-Vertretung meiner Onkologin) darauf, unmittelbar vor dem Zyklus die Werte sicherheitshalber zu überprüfen. Interessanterweise erfuhr ich dabei von den Schwestern, welche die Infusionen verabreichen, daß so eine "Sicherheits-Überprüfung" sowieso immer gemacht wird. Jedenfalls im ABZ Nürnberg, Klinikum Nord. Bei Dir ist nun durch die aktuelle Entwicklung wohl einiges "überholt", weil sich (leider) dadurch ganz andere Prioritäten ergaben. V.a. diejenige, die Pumpleistung Deines Herzes wieder erhöhen zu können. Nichtsdestoweniger geht es auch dabei darum, bestmöglich die Ursachen für die Herzinsuffizienz eingrenzen zu können. Mag sein, daß sich der US-Termin (Herz) 3. 4. inzwischen erübrigt. Besprich das bitte mit Deinem Onkologen, ob das wirklich so ist. Weil solche US-Herzuntersuchungen an sich zu den "klassischen" Diagnosen gehören: Zitat:
Insoweit ist dadurch sichergestellt, daß unseren Ärzten nichts "durch die Lappen" geht. Besprich bitte auch diese Möglichkeit mit Deinem Onkologen. Denn effektiv handeln kann man nur dann, wenn man wirklich weiß, was eigentlich Sache ist. Das ist nicht nur in der Technik so, sondern analog auch in der Medizin (-Technik). ![]() Ansonsten wünsche ich Dir von ganzem Herzen, daß Dir die 5 Zyklen das "Zeitfenster" eröffneten, das aktuelle Problem "erschlagen" zu können. Viel Glück dabei. Liebe Grüße lotol
__________________
Krieger haben Narben. --- 1. Therapie (2016): 6 Zyklen R-CHOP (Standard) => CR Nach ca. 3 Jahren Rezidiv 2. Therapie (2019/2020): 6 Zyklen Obinutuzumab + Bendamustin => CR Nach ca. 1 Jahr Rezidiv, räumlich begrenzt in der rechten Achsel 3. Therapie (2021): Bestrahlung Geändert von gitti2002 (02.04.2017 um 01:40 Uhr) Grund: Link |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|