Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.02.2006, 22:23
Norma Norma ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.11.2005
Beiträge: 1.157
Standard AW: EU Rentenbeantragung

@ Harald S,

bei so einem klaren Sachverhalt (inoperablen Lungentumor) dauert es in der Regel 4 bis 6 Wochen.

Alles Gute!

Norma
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.02.2006, 22:27
Norma Norma ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.11.2005
Beiträge: 1.157
Standard AW: EU Rentenbeantragung

@ Birgit

Und was möchtest du den hier Schreibenden nun mit deinem Beitrag sagen?

Hier suchen Menschen Rat und Hilfe in Sachen Erwerbsminderungsrente.

Ich kann beim besten Willen keinen einzigen Rat in deinen Zeilen finden.

Kopfschüttelnd:
Norma
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.02.2006, 11:27
Harald S Harald S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.09.2005
Beiträge: 29
Standard AW: EU Rentenbeantragung

Hallo Norma,

danke für Deine aufkärenden Worte.

Gruß und schönen Sonntag
Harald S
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.02.2006, 12:35
Jupp Jupp ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.11.2005
Beiträge: 15
Standard AW: EU Rentenbeantragung

Hallo Norma !

Es waren von mir aus nur rein rechtliche Fragen! Psychisch bin ich relativ gut drauf. Mein Arbeitsplatz ist mir sogar sicher! Aber es gibt Wichtigeres im Rest des Lebens!
Schüttele nie den Kopf ! jeder Mensch ist anders gestrickt.

Gruß
Der Auslöser dieser angeregten Unterhaltung.

Franz-Josef / Jupp
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.02.2006, 16:11
birgit1 birgit1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.10.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 117
Standard AW: EU Rentenbeantragung

Hallo Jupp,

Du hast ja auf Deine rein formal gemeinte Frage schon ein paar Hinweise erhalten, ich möchte auch noch mal meine Erfahrungen dazu beisteuern:
Du bist ja erst vor kurzer Zeit erkrankt, schreibst nichts über Deinen derzeitigen Behandlungsstand und Dein Krankheitsstadium, ich kann also ohne diese Daten nur Grundinfos geben.

==> Von 78 Wochen Krankschreibung kann man nur theoretisch reden, denn man hat keinen Rechtsanspruch darauf. D.h. die Krankenkasse wird Dein Behandlungsende abwarten, Dir vermutlich eine Reha empfehlen, wenn Du sie nicht selbst beantragst und danach erwarten, dass Du rehabilitiert bist, Dein Gesundheitszustand wieder hergestellt ist (von der onkologischen Seite her betrachtet) und Du wieder arbeiten gehst. Ich gehe hierbei mal von einer guten Prognose in Deinem Fall aus, davon, dass Dein Arzt Dich möglicherweise nach der reha nicht mehr lange krankschreibt, davon, daß Du keine Fernmetastasen hast, usw.
Lass erstmal diese Zeit bis zur Reha einfach auf Dich zukommen und sprich dort auch noch mal mit dem Reha-Arzt über Deine Situation, dann wirst Du sehen, wie er die LAge einschätzt und Du kannst weiteres Vorgehen planen.

Stell von Dir aus keinen Rentenantrag bevor nicht irgendjemand daran rüttelt. Das Krankengeld läuft solange weiter, wie Du krankgeschrieben werden kannst und ist i.d.R. höher als der zu erwartende Rentenbetrag. Erst wenn Die KAsse aufbegehrt (erfahrungsgemäß lassen sie einen nicht 78 Wochen ausnutzen)oder Dein Arzt findet, Du könntest wieder arbeiten, mußt Du neu überlegen. Krebspatienten, die sich in einer schlechten prognostischen Situation befinden haben nach meiner Erfahrung schneller Rente durch als sie denken können. Eine solch schlechte gesundheitliche Situation hast Du hoffentlch nicht, denn dann sähe die LAge anders aus.
Eine wichtige Entscheidungsquelle ist in jedem Fall der Arzt, der Deinen Rehaentlassungsbericht verfasst.

Ansonsten wünsche ich Dir, soweit es Dein Gesundheitszustand und Deine Behandlung zulässt, dass Du Dich schon jetzt den wichtigeren Dingen im Leben, von denen Du sprachst zuwenden kannst und wenn es im Moment erst nur in kleinen Schritten ist. Du wirst merken, dass Du Dich in Deiner Einstellung zu verschiedenen Fragen mit der Zeit der Krankheitsbewältigung mitentwickelst. Nutz die Zeit erstmal für Dich, lass das Thema Rente im Moment erst nochmal in Gedanken ruhen.

Übrigens das zur Beruhigung: es muss niemand nach Ablauf besagter 78 Wochen wieder arbeiten, wenn die Rente bis dahin noch nicht bewilligt ist. Das Arbeitsamt hat ab der 79. Woche eine Brückenfunktion und zahlt (auf Antrag) bis zur Rentenbewilligung. Die Arbeitstelle bleibt solange erhalten, bis der rententräger einen Bescheid mit der Aufforderung zu kündigen schickt, z.B. wenn Rente bis zum Erreichen des Altersrentenalters gezalht wird.

So weit erstmal - viel Glück
Gruß von birgit
__________________
Aus Zeitgründen sehe ich meistens von der Korrektur von Schreibfehlern ab. Man möge es mir fazein.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.05.2006, 15:35
Benutzerbild von Barbara_vP
Barbara_vP Barbara_vP ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: Alfter
Beiträge: 1.152
Standard AW: EU Rentenbeantragung

Hallo ich habe eine Frage:
ich habe im Januar meine Rente beantragt. Danach war ich wieder einmal in Reha. Dort bin ich arbeitsfähig unter drei Stunden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt entlassen worden Der Entlassungsbrief liegt seit gut 6 Wochen mir vor.
Keine Nachricht von der Rentenanstalt ( bis auf das der Antrag eingegangen ist).
Ich lese und höre immer, dass Ihr beim Gutachter ward. Muß da jeder hin oder nicht.
Mein Hausarzt, die Nachsorgereha von Juni 05 und die letzte Reha "befürworten" eine Rente.
Meine Frage muß jeder zum Gutachter oder geht das auch ohne.
Wenn ich nichts gehört habe, werde ich nächste Woche mal nachfragen, wie weit mein Antrag ist. Das es unterschiedliche Bearbeitungszeiten gibt weiß ich.

Lieben Gruß
Barbara
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.05.2006, 19:56
Benutzerbild von Biba
Biba Biba ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 27.05.2003
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 334
Standard AW: EU Rentenbeantragung

Liebe Barbara !

Wenn alle und alles die Rente befürwortet , geht es auch ohne Gutachter .
Es dauert trotzdem sicher mindestens 2-3 Monate .
Ich hoffe sehr , es geht Dir doch noch einigermassen . Knuddel Dich .
Mach Dir keine zu grossen Sorgen , es wird schon gut gehen , die Rente geht durch ! Wie man die Zeit finanziell durchsteht wird nicht gefragt . So ging es jedenfalls mir .

Liebe Grüsse Dir und Martin
Biba
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.05.2006, 09:26
Quilterin Quilterin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.09.2005
Beiträge: 77
Standard AW: EU Rentenbeantragung

Hallo Barbara,
Zitat:
Zitat von Barbara_vP
ich habe im Januar meine Rente beantragt. Danach war ich wieder einmal in Reha. Dort bin ich arbeitsfähig unter drei Stunden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt entlassen worden Der Entlassungsbrief liegt seit gut 6 Wochen mir vor... Ich lese und höre immer, dass Ihr beim Gutachter ward. Muß da jeder hin oder nicht.
also ich denke, wenn die REHA dir "unter 3 Stunden" bescheinigt, wird die Rente wohl durchgehen! Ob die RV nun nochmal Geld für einen Gutachter ausgibt, weiß ich aber nicht! ich z.B. mußte, ich bin zwar arbeitsunfähig aus der REHA entlassen worden, aber die Ärztin meine in einer unbestimmten Zukunft, könnte ich wieder, leider ist nach der Reha noch ein Lymphödem hinzugekommen und div. Nebenwirkungen sind immer noch vorhanden. Mein Rentenantrag war wie deiner im Januar, Gutachterbesuch Mitte März und letzte Woche wurde dem Antrag statt gegeben.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 22.05.2006, 20:06
Benutzerbild von Ingrid.B
Ingrid.B Ingrid.B ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2005
Beiträge: 111
Ausrufezeichen AW: EU Rentenbeantragung

Hallo Birgit,

mit großem Interesse habe ich Deinen Beitrag gelesen und möchte kurz meine Erfahrungen schildern.

Heute war ich bei der Arbeitsagentur, um mich näher zu erkundigen. Fakt ist, dass ich im vergangenen Jahr einen Rentenantrag gestellt habe, der im Januar d. J. abgelehnt wurde. Derzeit befinde ich mich im Widerspruchsverfahren.

Da ich im Öffentlichen Dienst tätig bin, wird mir die gesamte Zeit der Entgeltfortzahlung auf das Krankengeld angerechnet. Das bedeutet, dass ich krankengeldmäßig im August d.J. auch dort ausgesteuert werde, wenn ich denn nicht wieder vorher arbeitsfähig sein würde.

Die sehr "kompetente" Mitarbeiterin der Arbeitsagentur *man möge mir verzeihen, dass ich ironisch grinsen muss* gab mir einen Packen Formulare mit, die ich für den Zeitpunkt der Aussteuerung durch die Krankenkasse ausgefüllt haben muss. Hinweis u.a. von ihr: Wenn ich nicht arbeiten kann, wäre ich bei der Arbeitsagentur falsch und müsse zum Sozialamt gehen. Übrigens, die Formulare, die sie mir mitgegeben hat, beinhalten eine Bewerbung bzw. Vermittlung. Nur, ich habe ja Arbeit und kann durch meine Erkrankungen nur nicht mehr arbeiten gehen. Wer tickt da eigentlich nicht mehr richtig bzw. wer hat recht???

Viele Grüße

Ingrid
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 07.06.2006, 13:56
Benutzerbild von Barbara_vP
Barbara_vP Barbara_vP ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: Alfter
Beiträge: 1.152
Standard AW: EU Rentenbeantragung

Hallo Ihr Lieben
ich habe gerade mit Berlin telefoniert und nachgefragt wie weit nun mein Rentenantrag ist. Berlin hatte ja um Akteneinsicht gebeten. Der medizinische Dienst möchte mich noch einmal zu einem Gutachter schicken und zawr zu einem Rheumatologen. Aus der Reha (psychosomatisch) bin ich arbeitsunfähig unter drei Stunden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt entlassen worden. Mal sehen was der nun sagt ich habe ja zusätzlich ein Weichteilrheuma....
Wenn ich mehr weiß sage ich euch Bescheid
Barbara
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55