Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.08.2007, 01:24
Tom1
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

Das wird schon werden. Er hat immer noch beste Prognosen.

Haut das Ding weg. Macht es platt. Viel Glück, Disziplin und gib ihm Kraft.

Geändert von Tom1 (24.08.2007 um 01:29 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.08.2007, 09:39
reni06 reni06 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.03.2007
Beiträge: 278
Standard AW: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

Hallo irinka!
Herzlich willkommen in unserer Runde.Ich möchte dir kurz etwas über die HD mit autolog.SZT sagen.Leider nur kurz, da ich weg muß.Meine SZT war letztes Jahr im Mai, wegen eines Rez. des Morbus Hodgkin. Die Gesamtdauer der Beh. betrug ca.3,5Mon. Ich bekam 2 vorbereitende Chemos(MIFAP) und danach die HD mit autolog.SZT. Ich habe schon oft gehört, das als vorbereitende Chemo DHAP gegeben wird und das hat dein Mann doch schon erhalten oder? Die Zeit der Chemo war hart, aber es ist zu schaffen, denn es gibt heute gegen fast alles ein Mttelchen. Aber was das wichtigste ist- heute bin ich in Kompletter Remission und mir geht es gut.Ich habe keine "Schäden" behalten, außer einem gereizten Magen (aber da gibt es auch Mittelchen;-) ). ich würde diesen Weg immer wieder wählen.Damals hatte ich auch die Wahl zwischen 2Therapien, und ich fand es sehr schwer eine Entscheidung zu treffen.Zum Glück sind meine Schwägerin und mein Schwager Ärzte an einer Uni und sie haben mir die Kontakte geknüpft an die Hämatologie dieser Klinik.Und dort habe ich mir eine 2. Meinung geholt und da gab es keine Wahlmöglichkeit- das Mittel sder Wahl war eine SZT.Und ich bereue diese Entscheidung nicht! Wenn du weitere Fragen hast, bitte frage. Leider kann ich nur von den Erfahrungen eines Morbus Hodgkin schreiben.Ich wünsche dir und deinem Mann alles Gute Liebe Grüße reni
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.09.2007, 01:07
Irinka Irinka ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.08.2007
Beiträge: 12
Cool AW: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

Hallo, alle zusammen.

Nun melde ich mich heute zurück mit leider weniger guten Neuigkeiten.
Mein Schatz hat nach 6 R-chop noch 2 R-Dhap als Vorbereitung für die Hochdosistherapie bekommen. Leider ist das Biest im Mediastinum darunter wieder leicht gewachsen. Jetzt sind wir bei ca 2,4X2,1 cm. Der Onkologe sagt , dass unter diesen Umständen die Hochdosistherapie nicht wirkungsvoll wäre. Warum, habe ich immer noch nicht verstanden............
In ein Paar Tagen fängt Strahlentherapie an. Wir wissen noch nicht wie groß bestrahlt wird, nur die Gesammtdosis steht fest - 40 Gry. Habe jetzt schon gelesen,dass viele 30 Gry in so einem Fall bekommen haben. Wieso bei ihm 40 ????????
Im PET war nur dieser einer Knoten aktiv. Dann dürfte auch die in Field Bestrahlung ausreichen???? Die Radioonkologen lassen sich ganz schön viel Zeit zum Berechnen. Sein Blutbild erholt sich nach R-Dhap viel langsamer als bei R-chop.
Das macht uns natürlich zunehmend nervöser. Ich habe eine Sch....angst wegen Nebenwirkungen. Muss ständig daran denken. Manchmal überfällt mich das Gefühl, ich hätte selbst Schluckbeschwerden und so weiter.
Wer hat denn Tipps für uns um diese harte Zeit einigermaßen gut überstehen zu können? Wir sind dankbar für jeden Rat.

Viele liebe Grüße und beste Genesungswünsche an alle Betroffenen.

Irinka
__________________
Mein Liebster (32 J.) hat
seit 03/07: Diffus großzelliges B-Lymphom, Std IIa.
Z.n. 6x R-Chop, Juni 2007
2x R-Dheap, August 2007
40 Gry Bestrahlung, September 2007
HDT mit autologer SZT, Oktober 2008
30 Gry Bestrahlung, Februar 2008
Allogene SZT demnächst.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.09.2007, 17:08
Tom1
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

Die Bestrahlung hättet ihr meiner Meinung nach direkt im Anschluss an 6 * R Chop bekommen sollen....

Grosszellige B Zell- Lymphome haben wenig Chancen WENN SIE BESCHOSSSEN WERDEN....

Viel Glück...

PS: Wir haben am 25 Okt die erste Kontrolluntersuchung. Wir wollen erstmals ein PET. Man muss über 2 Monaten nach Bestrahlung warten um ein sinnvolles Ergebnis im PET zu erhalten....
Da das Lymphom meiner Freundin kontinuierlich kleiner geworden ist...gehen wir von nicht aktivem Gewebe momentan aus...
Angst ist momentan unser Problem...wie bei dir auch...Shit.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.03.2008, 22:04
Irinka Irinka ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.08.2007
Beiträge: 12
Unglücklich AW: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

Hallo an alle!

Nach einigen turbulenten Monaten melde ich mich zurück.
Ich konnte leider selbst lange Zeit nicht schreiben.
Bei uns ist seit Septmeber 07 einiges passiert.
Mein Mann hatte im November 07 eine Hochdosistherapie mit autologer Stammzellentransplantation zunächst erfolgreich gemeistert. In den Wochen vor Weihnachten waren wir so zimmlich zuversichtlich, daß es dieses mal geklappt hat.

Wir haben geglaubt den ganzen Mist im Jahr 2007 hinter uns lassen und ab 2008 einfach nur glücklich mit unseren 2 Kids weiterleben.
Wie schön es doch wäre...

Im ersten Kontroll CT sah man im Vergleich zum Vorbefund eine Verkleinerung des mediastinalen Tumors. Die Ärzte waren der Meinung, es sei nur noch eine Narbe, die erst in 3 Mo kontrolliert werden muß. Zu diesem Zeitpunkt gab es auch für uns keine Anzeichen für etwas anderes.

Nur 2 Wochen später hat mein Mann Schmerzen in der Brust und Schulter bekommen. Dazu ein Engegefühl im Hals und Druck im Kopf. Der Onkologe wollte sofort ein CT haben. Da sah man, daß der Tumor in der Brust wieder wächst. Das schlimmste dabei ist, daß er auf die Vene cava drückt.

Es war ein Schock....
Wie kann dieses Biest nach so einer Hammertherapie immer noch weiter aktiv sein? Und auch noch so schnell wachsen?...
Wir waren echt am Ende mit unserer Kraft... Aufgeben kamm trotz dem nicht in Frage!!!!!!

Jetzt läuft alles auf die allogene Transplantation hinaus.

Um den Druck von der Vene zu nehmen, wurde der Tumor gezielt nochmal mit 30 Gry bestrahlt. Diese 3 Wochen haben wir für die Suche nach dem Spender erfolgreich genutzt. Mein Mann hat das unermässliche Glück das Knochenmark von seinem älteren Bruder bekommen zu dürfen. Juhuuuuuuuuuuu!!!

Die Onkolgen in der Uni haben uns folgende Strategi vorgeschlagen.
Um die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche allogene Transplantation zu schaffen soll erst vorher nochmal eine Hochdosistherapie mit autologer SZT laufen. Für die erste im November konnten zu viele eigene Stammzellen geernten werden, so daß er damals nur die Hälfte zurückbekommen hat. Die andere hälfte soll dieses mal zum Einsatz kommen. Dadurch wird versucht die Erkrankung so weit wie möglich zurückgzudrängen. Ca. 2 Wo später soll dann die allogene SZT laufen. Das ist der Plan.

Wir haben lange hin und her überlegt. AUch uns eine zweite Meinung engeholt.
Nun, es gibt leider keine Alternative.

Am Freitag wurde er stat. aufgenommen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Wir sind im Moment ganz schön verzweifelt. Ist das der richtige Weg?..
Und ist das überhaupt zu schaffen?...autolog und direkt danach allogen?

Hat jemand etwas ähnliches schon durchgemacht?

Würde mich tierisch euf eine Antwort freuen.

Alles liebe

Irinka
__________________
Mein Liebster (32 J.) hat
seit 03/07: Diffus großzelliges B-Lymphom, Std IIa.
Z.n. 6x R-Chop, Juni 2007
2x R-Dheap, August 2007
40 Gry Bestrahlung, September 2007
HDT mit autologer SZT, Oktober 2008
30 Gry Bestrahlung, Februar 2008
Allogene SZT demnächst.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.03.2008, 22:38
flautine flautine ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.053
Standard AW: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

Hallo Irinka,

beim Lesen Deiner Nachricht hatte ich teilweise das Gefühl, unsere Geschichte zu lesen ... Im Grunde sind wir in beinahe derselben Situation, nur dass mein Mann Deinem zeitlich etwas voraus ist und noch keine Bestrahlung hatte. Die HD mit autologer SZT im Dezember hat wider Erwarten sehr gut angeschlagen, so dass es übernächste Woche mit der HD, Ganzkörperbestrahlung und allogener SZT losgeht. Wir waren zunächst sehr skeptisch wegen der allogenen, aber die Erfahrung zeigt wohl, dass bei diesem Verlauf der Krebs so oder so wiederkommt, selbst wenn momentan Ruhe ist. Und ob man noch eine Heilung erreichen kann, wenn erst wieder was wächst, kann uns niemand sagen ... Also lieber jetzt als zu lange warten.
Zu Deiner Frage, ob es zu schaffen ist: Dein Mann ist noch jung, das ist viel wert. Vielleicht meldet sich Christine-Sonnenfrosch hier, sie hat beides erfolgreich hinter sich gebracht; lies doch mal bei ihr nach ("Der Wahnsinn").
Ansonsten werde ich natürlich berichten, wie es bei meinem Mann läuft (schau dann mal unter "Lungenfunktionstest bei NHL?").

Liebe Grüße, Ihr schafft das!
flautine
__________________
Mein Mann hatte diffus großzelliges T-Zell-reiches B-Zell-Lymphom, Stadium IIIB
8 Zyklen R-CHOP ab März 07
August 07 Rezidiv
Dezember 07 BEAM-Hochdosischemo mit anschließender autologer Stammzelltransplantation
08. April 08 allogene Stammzelltransplantation
03. Juli 08 REMISSION

Juli 2014: 6 Jahre Remission!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.03.2008, 00:09
Irinka Irinka ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.08.2007
Beiträge: 12
Standard AW: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

Liebe Flautine,

danke für die schnelle Rückmeldung. Ich kenne bereits in etwa eure Geschichte. Habe auch vor ein Paar Tagen bei dir reingeschrieben.

Was ich gerne fragen würde: hat dein Mann evtl. auch einen mediastinalen Bulk gehabt? Welche Lymphknotenstationen sind bei ihm auffällig gewesen?

Mich irretiert auch etwas die Ganzkörperbestrahlung. Davon war bei uns bis jetzt nie die Rede. Ich denke, wahrscheinlich weil eigentlich nur dieser eine Lymphknoten, wenn auch stark, vergrößert ist... Deshalb ehe lokale Bestrahlung?... Nur eine Vermutung....

Ich denke, ihr könnt allein wg. der Tatsache, daß die autologe SZT bei deinem Mann so erfolgreich war, recht zuversichtlich sein. Unser Onkologe sagte mal, daß ist die Voraussetzung überhaupt für eine erfolgreiche allogene SZT.

Wir glauben mittlerweile, die entscheidende Wirkung bringt nur die körpereigene Immunabwehr. Sei es die eigene oder die vom Spender.
Nach der autologen SZT, als mein Mann schon zuhause war, hat er das erste mal in dem ganzen Verlauf nachts stark geschwitzt. Es ging ihm eigentlich sonst recht gut. Ich weiß nicht ob es evtl Einbildung ist, aber er meint in diesen 3 Wo mit nächtlichen Bädern hat seine eigene, neu geschaltete, Immunabwehr ganz doll gekämpft. Nur, leider nicht bis zum Schluß... Ein paar Wochen nach dem das Schwitzen aufgehört hat, kammen die Beschwerden.

Werde jetzt noch nach der Christine-Sonnenfrosch suchen...
Danke schon mal für den Tip.
Wäre schön, wenn wir in Kontakt bleiben.

ganz liebe Grüße

irinka
__________________
Mein Liebster (32 J.) hat
seit 03/07: Diffus großzelliges B-Lymphom, Std IIa.
Z.n. 6x R-Chop, Juni 2007
2x R-Dheap, August 2007
40 Gry Bestrahlung, September 2007
HDT mit autologer SZT, Oktober 2008
30 Gry Bestrahlung, Februar 2008
Allogene SZT demnächst.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55