Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.12.2007, 01:36
flautine flautine ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.053
Standard AW: Lungenfunktionstest bei NHL?

Hallo Nicole und Ingrid,

gestern war Weihnachtsfeier auf der Station, es war das gesamte Personal da, die, die nicht im Dienst waren, in Zivil, und auch einige ehemalige Patienten. Die Schwestern und Pfleger haben schon seit einigen Wochen die ganze Station weihnachtlich geschmückt mit Lichterketten, Weihnachtsbaum, Kranz an jeder Tür usw. Gestern klammerte sich an jeden Infusionsständer noch ein Plüsch-Weihnachtsmann Sah witzig aus ... Die Pfleger hatten auch ein tolles Buffett zusammengestellt, und es wurden Weihnachtslieder zum Akkordeon gesungen. Ich find es schon klasse, wie die sich bemühen, der Station auch Weihnachtsatmosphäre zu geben! Auf den anderen Stationen sieht es nicht so schön aus, das ist schon was Besonderes bei uns. Und das hab ich ihnen heute auch mal gesagt.
Meinem Mann geht es eigentlich ganz gut, er ist aber jetzt schon schlapper als letzte Tage noch. Die Blutwerte gehen jetzt wirklich runter, die Leukos waren heute nur noch 0,01, Thrombos 5, die roten und Hb geht so. Die fehlenden Thrombos merkt er daran, dass er schon mal Nasenbluten hat. Die Mundschleimhaut ist auch nicht mehr ganz in Ordnung, aber es gibt noch keine größeren Schwierigkeiten. Blöd und nervig ist allerdings, dass die Temperatur seit gestern ganz langsam steigt, heute abend bis auf 37,6. Wir haben natürlich Angst vor Tumorfieber, hoffen aber, dass das eher eine Vorsichtsmaßnahme des Körpers wegen der niedrigen Leukos ist. Die Lymphomstelle oberhalb des Schlüsselbeins ist auch schon ganz "matschig", da müsste die Chemo ziemlich viel erledigt haben. Hoffentlich genug!!!
So, ich les jetzt noch ein bisschen, hier wird ja geschrieben wie verrückt, kaum ist man mal einen Tag nicht da, braucht man Stunden, um hinterherzulesen ...

Liebe Grüße
flautine
__________________
Mein Mann hatte diffus großzelliges T-Zell-reiches B-Zell-Lymphom, Stadium IIIB
8 Zyklen R-CHOP ab März 07
August 07 Rezidiv
Dezember 07 BEAM-Hochdosischemo mit anschließender autologer Stammzelltransplantation
08. April 08 allogene Stammzelltransplantation
03. Juli 08 REMISSION

Juli 2014: 6 Jahre Remission!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.12.2007, 16:18
Benutzerbild von Ingridla
Ingridla Ingridla ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.08.2007
Beiträge: 170
Standard AW: Lungenfunktionstest bei NHL?

Liebe Flautine, die Fragen die ich in meinem Traed an dich gestellt habe sind hier schon beantwortet.

Es sieht ja bei deinem Mann bis jetzt auch alles normal aus. Hoffe auch, dass die Temperatur sich im Rahmen hält. Das schwächt den Körper sonst noch zusätzlich.

Das mit eurer Weihnachtsfeier ist ja niedlich. Das ist sicherlich nicht die Regel. Auf der Station in Oldenburg ist nicht soviel geschmückt. Dort hängt nur eine Tannengirlande mit ganz vielen Päckchen dran. Das sind Geschenke, die das Personal sich untereinander schenkt. So eine Art Adventskalender.

Kennst du eigentlich die Geschichte von der "armen Zelle Willi?" Wenn ich heute noch die Zeit finde werde ich sie mal auf meiner Festplatte suchen und hier rein stellen. Ist wirklich entzückend.

So jetzt wünsche ich euch allen einen schönen 3. Advent. Werde jetzt zu meinem Schatz fahren und ihn wieder mal ein wenig aufmuntern.

Knuddelgrüsse

von Ingrid
__________________
-----------------
Diagnose:05/07 Non Hodgkin Lymphom der B-Zell,Mantelzell-Lymphome(blast.Variante), i., liliacal links Durchflusszytrometrie vereinbar mit Knochenmarkbefall, Stadium II nach ann Arbor

Therapie:06/07 R-CHOP-21 und R-DHAP im Wechsel,Ganzkörperbestrahlung(26.-28.11.07) mit anschl.HD(30.11.07)und autol. StZT Mantelzell-Lyphome-Studie-

Zwischen-CT Krebs path. nicht mehr messbar.
Dezember 2007 KM komplette Remission
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.12.2007, 23:04
flautine flautine ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.053
Standard AW: Lungenfunktionstest bei NHL?

Hallo Ingrid,

nein, die Geschichte von Willi kenne ich leider nicht. Bin schon neugierig!
Heute stand sie auf dem Blutbild-Zettel, die unheimliche 0,00 bei den Leukos Na ja, hab ich zu meinem Mann gesagt, ab jetzt kann es nur noch aufwärts gehen! Sonst geht es ihm einigermaßen; das Wichtigste ist, dass das Fieber nicht gekommen ist, über Nacht hat sich die Temperatur wieder normalisiert Schlucken fällt zur Zeit schwer, und er hat etwas Durchfall. Essen geht aber noch ein bisschen, hat nur nicht wirklich Hunger. Na ja, wenn's nur ein paar Tage ist ...

Liebe Grüße
flautine
__________________
Mein Mann hatte diffus großzelliges T-Zell-reiches B-Zell-Lymphom, Stadium IIIB
8 Zyklen R-CHOP ab März 07
August 07 Rezidiv
Dezember 07 BEAM-Hochdosischemo mit anschließender autologer Stammzelltransplantation
08. April 08 allogene Stammzelltransplantation
03. Juli 08 REMISSION

Juli 2014: 6 Jahre Remission!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.12.2007, 15:35
Andorra97 Andorra97 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2007
Beiträge: 1.682
Standard AW: Lungenfunktionstest bei NHL?

Hallo Flautine,
irgendwie hatte ich Schwierigkeiten in das Forum reinzukommen in den letzten Tagen und ich wundere mich, dass hier trotzdem so fleißig geschrieben wurde? Da scheine ich wohl alleine gewesen zu sein.

Es freut mich, dass dein Mann sich weiterhin tapfer hält. Ich hoffe Weihnachten habt ihr das Schlimmste hinter euch!
__________________
Einen schönen Tag wünsche ich euch!
Nicole

Mein Mann: NHL Diagnose 31.10.2007 / Glioblastom Diagnose 31.10.2008
Zur Zeit geht es uns gut.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.12.2007, 16:00
Benutzerbild von Ingridla
Ingridla Ingridla ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.08.2007
Beiträge: 170
Standard AW: Lungenfunktionstest bei NHL?

Liebe Flautine....wer suchet der findet. Hier die Geschichte von Willi.

Gerd und ich hoffen, dass sich Willi bei ihm für immer wohl fühlen wir.
Lies die Geschichte, dann wirst du diesen Satz auch verstehen.

Viel Spaß

Ingrid

Die arme Zelle Willi

Als Willi geboren wurde, herrschte eine sehr zufriedene Stimmung im Königreich Körper. Alles war okay, er verstand sich mir seinen Nachbarn, hatte genug zu essen und fühlte sich rundum wohl.

Langsam wurde die Stimmung schlechter. Der König wollte immer mehr in Saus und Braus leben und seine Untertanen mussten deshalb immer härter arbeiten. Hetze, Ärger, schlechtes Essen, Unzufriedenheit und vieles mehr wurde zunehmend das Tagesgeschehen. Während die anderen Untertanen sich damit abfanden, passte Willi dies überhaupt nicht. Er fand es sehr gemein so viel zu arbeiten damit der König so leben kann. Weil keiner mehr Zeit hatte, fand Willi niemanden mit dem er über all diese Probleme reden konnte. Er fühlte sich unzufrieden und einsam. Allmählich wurde er zu einem Sonderling, veränderte sein Verhalten und Aussehen. Er wurde anders als seine Nachbarn. Auch seine Kinder veränderten sich und wurden so wie Willi. Willi gewann den Eindruck, dass seine Nachbarn nichts mehr mit ihm zu tun haben wollten. Da baute er einen großen Zaun um sich herum. Keiner konnte ihn mehr sehen und erkennen. Er war jetzt ganz anders als die Nachbarn, die kleine Zäune besaßen. Willi löste sich somit von dem Nachbarschaftsverband. Seine Kinder taten es ihm nach. Willi wollte sich auch nicht mehr den Gesetzen unterwerfen, die da sagten, wieviel Kinder man haben darf, welche Dinge diese lernen sollten, welche Aufgaben man hat, wo man wohnt und wann man stirbt. Er hatte alles so satt. Willi hatte so richtig die Wut im Bauch. Aber keiner nahm Notiz von ihm.

Um auf sich aufmerksam zu machen, dachte er sich einen gemeinen Plan aus, um es dem König zu zeigen, dass es so nicht weitergeht. Zuerst setzte er so viele Kinder in die Welt wie er wollte. Alle waren so wie Willi. Dann suchte er sich andere Nahrung. Seine Aufgaben erfüllte er schon lange nicht mehr und sterben wollte er auch nicht! So lebte er mit seiner Familie eine ganze Weile vor sich hin.

Der König bemerkte eine Veränderung in der Provinz, in der Willi lebte und zog Gelehrte zu Rat. Diese meinten, dass man Willi`s Ausschweifungen am besten mit Hinrichtungen, Verbrennung der Häuser und mit Verbannung aus dem Königreich ein Ende setzen könnte. Der König tat was ihm geraten worden war und schickte Soldaten aus. Zuerst wurden viele von Willi`s Familie verbannt, dann wurden einige hingerichtet. Die Soldaten merkten aber nicht, dass da auch unschuldige Familien ihr Leben lassen mussten. Dann verbrannten sie die Häuser der Opfer. Leider brannten dabei auch die Häuser von rechtschaffenen Untertanen ab. Als die Soldaten auch an Willi`s Tür klopften, konnte dieser durch einen Geheimgang entkommen und sich in einer Höhle verstecken.

Dass seine anderen Untertanen unter diesen Maßnahmen leiden mussten, interessierte den König wenig. Er dachte, dass dies das beste wäre und das „“Problem Willi“ damit beseitigt. Keiner konnte ihm so etwas anhaben, denn der König ist allmächtig!

So lebte der König weiter wie bisher und bemerkte nicht, dass Willi überlebt hatte. Der war wütender denn je. Seine Kinder waren tot! „“Jetzt erst recht,“ dachte sich Willi. Sein Plan war wieder eine große Familie zu gründen. Als dies geschehen war , schickte er einige seiner Kinder in andere Provinzen des Königreichs Körper. Diese hatten sich so gut verkleidet, dass weder Polizei noch Zöllner sie erkennen konnten, um dem König Bescheid zu geben oder sie zu erledigen. Willi`s Kinder sahen anders aus, als die auf den Fahndungsfoto`s. So geschah es, dass Willi`s Nachkommen Familien in anderen Provinzen gründeten.

Da die Familien immer größer wurden und mehr Platz brauchten, bauten sie auch auf verbotenen Flächen ihre Häuser. Dies sah dann die Polizei und berichtete dem König davon. Dieser viel aus allen Wolken. „“Willi lebt immer noch!“ Sein Entsetzen war groß. Die Gelehrten hatten ihn nicht richtig beraten! Die haben nur Willi gesehen, schoß es ihm durch den Kopf und nicht meine falsche Lebensweise und Einstellung zu meinen Untertanen. Er lies sich andere Gelehrte kommen. Diese rieten ihm zwar ebenfalls mit Kerker und Vertreibung Willi zu Leibe zu rücken, aber sie sagten ihm auch, dass seine Regierungsweise nicht die richtige sei. Er müsse mehr für sein Volk tun, seine Polizei und die Zöllner mehr motivieren und anregen die Probleme der Untertanen zu erkennen. Auch seine Untertanen dürfte er nicht mit seiner Lebensweise weiter ärgern. Besseres Essen und auch mehr Ruhe sollten die Königstreuen haben. Geraten – getan! Die großen Ansiedlungen der Willi Familien wurden von den los geschickten Soldaten beseitigt und Teile von Willi`s Familie verbannt. Den Rest warf man in den Kerker . aber es änderte sich auch einiges andere.

Es gab wieder gutes Essen und mehr Ruhe für die Untertanen. Die Stimmung im Königreich wurde langsam besser. Auch der König freute sich, dass es seinen Kindern gut ging. Die Polizei und Zöllner waren motivierter denn je und nahmen viel mehr verirrte Schafe fest.

Ein anderer Gelehrter riet ihm, sich mal mit Willi zu unterhalten. Die Polizei suchte und fand Willi und brachte ihm zum König. Der König veranlaßte, alleine mit Willi zu reden. Da saßen sie nun, der König und der Willi. Der König fragte ihn: „“„Warum hast du das alles gemacht?“ Dieser erzählte ihm von der miesen Stimmung, dem schlechten Essen und von dem Gefühl der Einsamkeit. Und er berichtete warum er sein Äußeres geändert hatte, dass die Nachbarn über ihn geredet und ihn auch bei der Polizei angeschwärzt hatten, diese aber nichts unternommen hatte, weil sie zu faul gewesen seien. Um den Blicken der Nachbarn zu entkommen, habe er einen Zaun gebaut u.u.u.

Der König erkannte die Probleme und wurde sehr traurig. Dies war alles seine eigene Schuld. Hätte er mehr für seine Untertanen getan, wäre dies alles nicht geschehen. Er fragte Willi was er denn besser machen könnte, damit so etwas nie wieder passiert. Willi riet ihm, mehr auf die Probleme seiner Untertanen einzugehen, ja... seine Untertanen sogar zu lieben!!! Je mehr Liebe er ihnen geben würde, desto besser käme er mit ihnen zurecht. Und wenn er Probleme mit anderen Königen habe, solle er diese nicht an seine Untertanen auslassen, sondern sich mit den anderen Königen auseinandersetzen.

Der König wurde immer kleiner auf seinem großen Thron. Wie einfach hötte er es haben können, wenn er mehr auf den kleinen Mann gehört hätte. Er wurde immer trauriger. Willi ging auf ihn zu, klopfte ihm auf die Schulter und sagte: „„Kopf hoch und mache es jetzt besser.“ Der König meinte: „„Willi ich liebe dich doch, kannst du mir verzeihen, was ich dir und deiner Familie angetan habe?“ Da brach endgültig das Eis zwischen den Beiden. Sie nahmen sich in den Arm und hielten sich ganz stark fest. Willi sagte: „Wo du mich jetzt wieder liebst, will ich mich auch wieder an die Gesetze halten!“

So wurde ein rauschendes Fest gefeiert und Willi beschloß, wieder so wie früher auszusehen. Dies freute ihn besonders. Er hatte sich mit seinem anderen Aussehen ohnehin nicht wohl gefühlt. Willi ging in seine alte Provinz zurück und fing dort ein neues Leben an. Er verstand sich blendend mit seinen Nachbar, tat seine Arbeit und schrieb sich regelmäßig mit dem König. Vor allem das Gefühl geliebt zu werden tat ihm sehr gut und er gab dieses Gefühl auch gerne an seine Kinder weiter.

Jetzt war er nicht mehr der arme Willi!!!
__________________
-----------------
Diagnose:05/07 Non Hodgkin Lymphom der B-Zell,Mantelzell-Lymphome(blast.Variante), i., liliacal links Durchflusszytrometrie vereinbar mit Knochenmarkbefall, Stadium II nach ann Arbor

Therapie:06/07 R-CHOP-21 und R-DHAP im Wechsel,Ganzkörperbestrahlung(26.-28.11.07) mit anschl.HD(30.11.07)und autol. StZT Mantelzell-Lyphome-Studie-

Zwischen-CT Krebs path. nicht mehr messbar.
Dezember 2007 KM komplette Remission
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.12.2007, 17:24
Äpfelchen Äpfelchen ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Am Tor zum Odenwald
Beiträge: 3.048
Standard Willi

Liebe Ingrid,

was für eine nette Geschichte. Ich habe mir Willi gespeichert

liebe Grüße Beate
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.12.2007, 23:33
Benutzerbild von Ingridla
Ingridla Ingridla ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.08.2007
Beiträge: 170
Standard AW: Lungenfunktionstest bei NHL?

Ich fand die Geschichte in einer Klinik in Meschede (Sauerland). Habe dann überall danach gesucht, aber nicht gefunden. Die Klinik war dann so nett mir ein Exemplar davon zuzuschicken.

Als Gerd seine erste Chemo bekam, hat er vorher mit Willi gesprochen und ihm gesagt, dass er Raubbau getrieben hätte, jetzt aber für Willi alles wieder schön herrichten wolle. Und er hat Willi gebeten ihm da doch etwas dabei zu helfen. Das fand ich damals sehr süss, wie er mir das erzählte. Seit dem reden wir öfter mal von Willi.

Ich wünsche euch allen eine Gute Nacht!
__________________
-----------------
Diagnose:05/07 Non Hodgkin Lymphom der B-Zell,Mantelzell-Lymphome(blast.Variante), i., liliacal links Durchflusszytrometrie vereinbar mit Knochenmarkbefall, Stadium II nach ann Arbor

Therapie:06/07 R-CHOP-21 und R-DHAP im Wechsel,Ganzkörperbestrahlung(26.-28.11.07) mit anschl.HD(30.11.07)und autol. StZT Mantelzell-Lyphome-Studie-

Zwischen-CT Krebs path. nicht mehr messbar.
Dezember 2007 KM komplette Remission
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:24 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55