Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.06.2008, 20:11
Benutzerbild von Menuett
Menuett Menuett ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.02.2008
Beiträge: 290
Standard AW: Gibt es Rezidive direkt nach Abschluss der HD?

Liebe Kathrin!
Das ist ja blöd, dass die letzte PET nicht aussagekräftig genug war. Wegen den Leukos, also ich würde mir erstmal keine zu großen Sorgen machen, denn bei den Hodgkin ist es eigentlich meistens so, dass du am Blutbild kaum bis gar keine Veränderungen hast. So wurde es mir zumindest erklärt. Bei mir war auch nie eine Veränderung. Und ich denke mal, sinkende Leukos sind irgendwo besser als steigende, denn wenn sie zum Beispiel wie verrückt steigen, wäre es bei einer Leukämie ein Hinweis, aber es geht ja erstens um einen Hodgkin und zweitens sinken sie und steigen nicht. (Gott, ich schreib vielleicht kompliziert ) Was aber auch sein kann, ist bei mir so gewesen, wenn die Werte insgesamt stark abfallen, kann das davon kommen, dass das Knochenmark "schläft", also kein Blut mehr bilden kann. Das passiert, wenn jemand zum Beispiel Hochdosischemo oder Chemo über einen sehr langen Zeitraum bekommen hat. Ist auch nichts schlimmes, regelt sich wieder von selbst. Fragt doch mal die Ärzte, die müssen euch doch eigentlich alle Fragen beantworten können.
Hoffe, ich hab nicht zu sehr verwirrt sondern ein bissel geholfen.
Drück euch die Daumen, ganz liebe Grüße
deine Patty
__________________
08. Februar 2006 T-Zell-NHL, Stadium IIIB
-> behandelt mit 10-monatiger "Intensivchemo" dann eineinhalb Jahre "Dauerchemo" bis 2008 mit dem Ergebnis Remission.
05. März 2008 Rezidiv in Form von Morbus Hodgkin Stadium IIB nach T-Zell NHL.
-> Behandelt mit 5-monatiger Chemo und anschließender Bestrahlung von 04. - 18. August.
09. September 2008 Geschafft!!

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.07.2008, 19:54
Benutzerbild von Menuett
Menuett Menuett ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.02.2008
Beiträge: 290
Standard AW: Gibt es Rezidive direkt nach Abschluss der HD?

Hey Kathrin!
Ich finde es auch irgendwie komisch, dass in einer Rehaklinik keine Bluttests gemacht werden. Das sollte doch eigentlich möglich sein, habe das bisher immer so gehört von den Rehakliniken. Auch blöd finde ich, dass eure Ärztin da so eine Panik anscheinend verbreitet, ich meine, wenn sie sich nicht sicher ist,was es sein könnte, es also NICHT weiss, dann soll sie doch bitte auch nicht so einen Wind machen, oder hat sie etwa doch einen Verdacht, den sie noch nicht gesagt hat?
Ich versteh euch total gut, dass ihr euch jetzt große Sorgen macht. Wer würde das nicht tun. Meine Mama und ich haben auch total gezittert, als es nach der CT hieß: Da ist wieder was, was wir aber noch nicht zuordnen können. Gehofft haben wir, dass nichts sein mag, aber naja, sollte halt nicht sein. Ich bete jedenfalls, dass es bei euch gut ausgeht, drücke meine Daumen. Es muss doch einfach mal gutgehen..
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend, weiterhin ganz viel Kraft und ganz liebe Grüße,
deine Patty
__________________
08. Februar 2006 T-Zell-NHL, Stadium IIIB
-> behandelt mit 10-monatiger "Intensivchemo" dann eineinhalb Jahre "Dauerchemo" bis 2008 mit dem Ergebnis Remission.
05. März 2008 Rezidiv in Form von Morbus Hodgkin Stadium IIB nach T-Zell NHL.
-> Behandelt mit 5-monatiger Chemo und anschließender Bestrahlung von 04. - 18. August.
09. September 2008 Geschafft!!

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.07.2008, 23:36
flautine flautine ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.053
Standard AW: Gibt es Rezidive direkt nach Abschluss der HD?

Hallo Kathrin,

hmm, also ich würde mich nicht verrückt machen, denn ein Rezidiv würde sich meiner Meinung nach wohl kaum durch veränderte Blutwerte ankündigen. Soweit ich weiß, können die Blutwerte in den ersten Monaten nach TP immer mal schwanken; vielleicht hat Michael ja auch einen kleinen, evtl. unbemerkten Infekt (gehabt), wogegen der Körper Leukos einsetzen musste. Dass die Reha-Ärztin einen Termin in Essen gemacht hat, finde ich trotzdem gut, denn die können noch andere Werte kontrollieren als die Rehaklinik. Außerdem kennen sie Michael besser und können die Ergebnisse daher besser einordnen und interpretieren.
Ich drück Euch fest die Daumen, dass etwas ganz Harmloses dahintersteckt!

Liebe Grüße
flautine
__________________
Mein Mann hatte diffus großzelliges T-Zell-reiches B-Zell-Lymphom, Stadium IIIB
8 Zyklen R-CHOP ab März 07
August 07 Rezidiv
Dezember 07 BEAM-Hochdosischemo mit anschließender autologer Stammzelltransplantation
08. April 08 allogene Stammzelltransplantation
03. Juli 08 REMISSION

Juli 2014: 6 Jahre Remission!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55