![]() |
|
|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Hallo Gabi,
das mit den erhöhten Zuckerwerten ist ganz normal, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Es ist erschreckend, auf einmal in dieser Maschinerie zu sitzen mit all ihren Fachbegriffen und so weiter, aber wichtig zu wissen ist, dass beim heutigen Stand der Medizin so gut wie kein Mensch mehr leiden muss, weder an Übelkeit, noch an Schmerzen oder Dingen wie Unter-/Überzuckerung. Für fast alles gibt es Hilfe oder Unterstützung. Auch das mit der Entzündung sollte kein Problem sein, ich drücke Euch die Daumen ![]() Für morgen wünsche ich Dir ein produktives Gespräch mit dem Arzt. Mach Dir auf jeden Fall Notizen, das hat mir immer sehr viel weitergeholfen. LG Maya
__________________
Was keiner wagt, das sollt ihr wagen/ was keiner sagt, das sagt heraus/ was keiner denkt, das wagt zu denken/ was keiner anfängt, das führt aus.// Wenn keiner ja sagt, sollt ihr es sagen/ wenn keiner nein sagt, sagt doch nein/ wenn alle zweifeln, wagt zu glauben/ wenn alle mittun, steht allein.// Wo alle loben, habt Bedenken/ wo alle spotten, spottet nicht/ wo alle geizen, wagt zu schenken/ wo alles dunkel ist, macht Licht. |
|
#2
|
|||
|
|||
|
Hi Maya,
hm war nicht so ein schönes Gespräch mit dem Arzt leider hat meine Mutter eine sehr seltene Form von Lymphomen und zwar fällt es in die Gruppe AILD.Das Ergebnis ist eindeutig, der Knoten wurde zur Kontrolle nach Hamburg geschickt. Auch die Knochen sind schon befallen und der Arzt sagte mir ist wohl eher Stufe vier. Also alles mist . Na ja irgendwie muss es weitergehen und das wird es auch. Gruß Gabi
|
|
#3
|
|||
|
|||
|
Hallo Gabi,
hier noch ein Link, der auch weitere Dir fremde Worte oder Sachlagen erklären kann. AILD heisst angioimmunoblastisches Lymphom. www.selp.de/index.htm?glossar/glossa.htm auf der selp-Seite findest Du auch andere weitere Infos, die Rundbriefe finde ich immer recht informativ. Wichtig finde ich auch die Wahl der Klinik. Es sollte besser kein kleines Kreiskrankenhaus sein, sondern gerade mit einer seltenen Form, sollte sie besser in einer richtigen hämatologischen Fachabteilung sein. Vielleicht sogar eine Klinik die mit anderen Kliniken Arbeitskreise hat, sich austauscht etc., das findet man in der Regel in Unikliniken. Frage die Ärzte wie sie arbeiten, das ist Dein/Euer gutes Recht. Schreib Dir alle Fragen auf, im Gespräch ist man doch verwirrt und aufgeregt. Alles ist so neu. Lieben Gruss Beate Geändert von Äpfelchen (22.08.2008 um 11:00 Uhr) |
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|