Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Krebs bei Kindern

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #14  
Alt 13.10.2009, 21:48
Fahrradklingel Fahrradklingel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Kassel / Darmstadt
Beiträge: 81
Standard AW: Glioblastom multiforme grad 4.. der teufel in meinem sohn 10Jahre

Liebe Gremi,

es nimmt auch mich sehr mit, was ihr und vor allem Dein Sohn durchmachen müsst.
Gerade möchte ich euch nur kurz über Erfahrungen mit Avastin/Irinotecan berichten. Mein Vater hat diese Chemo etwa 1 Jahr lang gemacht, die meiste Zeit in einem akzeptablen Gesundheitszustand (Karnovsky so um 70-80%, wobei er die ganze Zeit deutliche Wortfindungsstörungen hatte).
In seinem Fall waren die direkten Nebenwirkungen gut beherrschbar. Eigentlich traten nur Verdauungsbeschwerden auf, meist so 3-4 Tage nach der Chemo. Haarausfall gar nicht. Er hat das 1 Jahr lang gut vertragen. Dann allerdings war die Chemo nicht mehr wirksam und für ihn kamen leider keine anderen Möglichkeiten mehr in Frage.

Das Problem dieser Chemotherapie, so wurde mir zB von Prof. Herrlinger von der Uni Bonn beim Hirntumortag berichtet, liegt eher in den mittelfristigen Folgen. Es kann zu einer Gliomatose kommen, d.h., unter der Chemo überleben am ehesten solche Zellen, die besonders stark zu so einem diffus-infiltrierenden Wachstum neigen, sich also nicht wie bei einem soliden Tumor. an einer Stelle ausbreiten, sondern sich in alle Richtungen verästeln.
D.h., wenn diese Chemo nicht mehr wirkt, ist es schwer, dagegen anzukämpfen, weil der Tumor sich sehr ausgedehnt haben kann.
Von daher ist es eine zwiespältige Geschichte: Einerseits ist diese Chemo wohl einer der großen Hoffnungsträger für längeres Überleben. Andererseits ist es, wenn sie versagt, oft besonders schwer, mit einer weiteren Therapie den Tumor aufzuhalten. Aber jede Entscheidung birgt Risiken. Wenn man zuerst eine andere Chemo machen würde und Avastin/Irinotecan als "Letztes Mittel" nähme, entscheidet man sich für irgendein anderes Risiko.
Ich hoffe und wünsche euch, dass ihr eine Entscheidung treffen konntet/könnt die ganz genau für eure Situation (und jede Situation ist nun mal einzigartig) gut ist!

Hier sind LInks zu zwei Fachartikeln, die diese Problematik erläutern:
http://www.egms.de/static/en/meeting...9dgnc245.shtml
http://www.ajho.com/Bevacizumab-and-...rticle/120274/

Euch alles Gute

wünscht
Franziska
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55