Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.01.2010, 14:42
chaosbarthi chaosbarthi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Ort bei Kiel
Beiträge: 401
Standard AW: Chemo-Strahlentherapie oder ganz verzichten?

Hallo Alaska,

bei dir waren 4 von 16 entnommenen Lymphknoten befallen. Du hattest/hast eine mit dem bloßen Auge erkennbare Veneninvasion (V2), dein Tumor ist als recht bösartig einzuschätzen (G3) und sie haben nicht großräumig genug operiert, denn R1 steht für: "Mikroskopischer Residualtumor an den Schnitträndern".

Es ist richtig, dass es Studien gibt, die den Unsinn einer Chemotherapie bei fortgeschrittenen soliden Tumoren belegen. Geforscht hat dazu u. a. Prof. Dr. Dr. Abel vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Andererseits gibt es auch Studien, die den signifikanten Nutzen einer Chemo für Stadium III-Damkrebs mit Lymphknotenbefall belegen. Die sind in die Empfehlungen der AWMF-Leitlinien eingegangen. Dort kannst du übrigens auch sonst einiges nachlesen, was wissenswert ist.

Mein Tumor war mit den Kennzeichen T4, G3, alles andere 0 versehen. Ich habe vor fast 5 Jahren eine Chemotherapie abgelehnt und es geht mir gut. Ich denke aber, dass ich das mit V2 und R1 anders entschieden hätte. Möglicherweise hätte ich in Sachen des R1 auch über eine neue OP diskutiert. Was dabei heraus gekommen wäre, kann ich allerdings nicht sagen, dass ist rein spekulativ.

Es ist eigentlich nicht mehr üblich, allein 5-FU oder allein Oxaliplatin zu geben. Meist werden verschiedene Chemotherapeutika in Kombination (sog. Schema) gegeben. Auch werden vorab zumeist Untersuchungen gemacht, um eine Wirksamkeitsprognose abgeben zu können. Da guckst du bspw. hier zum KRAS und hier zum DPD Exon 14-Skipping Test.

Mein Onkologe von damals sagte übrigens, dass die Behandlung eigentlich nur dann Sinn macht, wenn man mit allen verfügbaren Mitteln heftigst auf das Tumorgeschehen einschlägt. Er meinte, "wir versuchen mal dies" oder "wir versuchen mal das", wäre Blödsinn.

Zur Strahlentherapie: Wenn dein Rektum der Part ist, an dem die Schnittränder nich ok waren, dann macht die Empfehlung einer kombinierten Radio-Chemotherapie Sinn. Am Rektum wird Strahlentherapie mit relativ guten Erfolgen (und mitunter langfristig bleibenden Folgen) zur Tumorverkleinerung eingesetzt. Ich bin allerdings kein Arzt. Was hälst du davon, wenn du dir noch eine weitere Meinung von einem zertifizierten Darmkrebszentrum einholst? Das kannst du beispielsweise auch über die Felix-Burda-Stiftung machen.

Ich drücke dir auf jeden Fall für alles Weitere ganz doll die Daumen.

LG chaosbarthi
__________________
Sigmacarcinom 2005 (T4, G3, alles andere 0, HNPCC), Ileostoma

Nicht die Dinge selbst, sondern nur unsere Vorstellungen über die Dinge machen uns glücklich oder unglücklich.
(Epiktet, griech. Philosoph, 50-138)

Geändert von chaosbarthi (06.01.2010 um 14:44 Uhr) Grund: Fehlerteufel
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.01.2010, 18:48
Alaska Alaska ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2010
Beiträge: 4
Standard AW: Chemo-Strahlentherapie oder ganz verzichten?

Hallo Hope, hallo Chaosbarthi,

zunächst vielen Dank für die schnellen Antworten. Wenn man so verunsichert ist, wie ich es im Moment bin, dann hilft jeder Rat oder jeder Erfahrungsbericht von Betroffenen.

Die onkologische Abteilung der Klinik hat mir für den 18.01. einen Termin für die erste Chemo gegeben. Aus diesem Grund wurde mir am Montag ein Port eingesetzt.

Bei der Gelegenheit habe ich den Professor noch mal gefragt "Warum R1 wenn alles entfernt wurde?" Er wiederholte seine Aussage, dass alles "raus" sei, aber es dennoch sein könnte, dass mikroskopisch kleine Reste des Tumors im Körper verblieben sind. Aus diesem Grund R1 und die Empfehlung einer Chemo-Strahlentherapie. Aus dem Arztbericht, den ich in Kopie vorliegen habe, ergibt sich, dass der Absetzungsrand tumorfrei ist.

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich die Chemo-Strahlentherapie machen muss. Ich frage mich allerdings, was wird bestrahlt, wenn angeblich alles entfernt wurde??

Zwischen den Feiertagen habe ich noch mal mit dem Onkologen der Klink gesprochen. Wenn man den reden hört, dann ist die anstehende Behandlung gut verkraftbar. Er meinte, ich wäre 47 Jahre alt und körperlich fit und darum würde mich die Chemo- und Strahlentherapie nicht aus der Bahn werfen. Ich weiß nicht.....

Also nochmals.... DANKE an alle, die Antworten. Es hilft mir, die hoffentlich richtige Entscheidung zu treffen!

LG

Werner
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.01.2010, 19:39
chaosbarthi chaosbarthi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Ort bei Kiel
Beiträge: 401
Standard AW: Chemo-Strahlentherapie oder ganz verzichten?

Hallo Alaska,

verlasse dich niemals allein auf den Arztbericht. Lasse dir von der Klinik den OP-Bericht und den histologischen Befund aushändigen. Dann weißt du genau was los ist, denn da steht alles drin.

Wenn sie sich sträuben, dir das zu geben, mache sie lieb und nett darauf aufmerksam, dass du den Kopiervorgang selbstverständlich bezahlst (mit ca. 1 EUR solltest du dabei sein )... sie wüssten ja sicherlich, dass sie zur Aushändigung verpflichtet seien... (gibt einen Urteilsspruch vom BGH )

R1 heißt: "Mikroskopischer Residualtumor an den Schnitträndern". Wenn sie es anders darstellen, wäre ich auf die Befunde umso gespannter. Irgendeinen Grund für die falsche Darstellung müssen sie ja haben.

Mein eigener Entlassungsbericht 2005 war erstunken und erlogen. Es stand drin, dass ich schmerz- und fieberfrei nach Hause entlassen worden sei, was nicht den Tatsachen entsprach. Mir ging es nur zu schlecht, als dass ich den Bericht überhaupt hätte lesen können, sonst wäre ich wohl gleich hellhörig geworden. Ohne meinen Hausarzt hätte ich damals übrigens nicht überlebt. Als ich dann - fast ein Jahr später - den Entlassungsbericht gelesen hatte, habe ich angefangen, nachzugraben, ob man die Bauchfellentzündung, mit der ich wohl entlassen worden war, anhand der Untersuchungen im Krankenhaus hätte feststellen müssen. Auf sonderbare Art und Weise waren alle Untersuchungsunterlagen verschwunden (Röntgenbilder, CT-Bilder, Szintigrafie). Es hieß, diese Untersuchungen hätten nie stattgefunden. Seitdem ist mein Vertrauen in Ärzte nicht mehr so sonderlich groß. Es geht um mein Leben. Von daher sollte in erster Linie ich über Alles informiert sein, finde ich..

Lasse es also nicht einfach so laufen. Hole dir die Unterlagen, die du brauchst, um Bescheid zu wissen.

Liebe Grüße chaosbarthi
__________________
Sigmacarcinom 2005 (T4, G3, alles andere 0, HNPCC), Ileostoma

Nicht die Dinge selbst, sondern nur unsere Vorstellungen über die Dinge machen uns glücklich oder unglücklich.
(Epiktet, griech. Philosoph, 50-138)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.01.2010, 19:50
bobbylee bobbylee ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.12.2005
Beiträge: 1.515
Standard AW: Chemo-Strahlentherapie oder ganz verzichten?

Lieber Werner,

ich kann mich dem, was Hope geschrieben hat, nur anschließen.
Ob Chemo oder nicht ist eine schwere Entscheidung, die du für dich treffen musst. Ich habe damals auf mein Bauchgefühl gehört und habe mich für eine Strahlen-und Chemotherapie nach der Op entschieden, ganz einfach weil ich mir selbst eingestehen musste, dass ich mich dann psychisch besser fühle und optimistischer an die Folgezeit mit all den Nachsorgeuntersuchungen herangehen würde. So war es dann auch. Meine Op und die folgende Therapie liegen nun schon acht Jahre zurück, inzwischen gibt es natürlich neue Ansätze. Bei mir waren es sechs Zyklen 5-FU, jeweils eine Woche stationär Dauerinfusion, dann drei Wochen Pause, dann wieder eine Woche...und circa 32 Bestrahlungen in den ersten sechseinhalb Wochen. Alles in allem war ich von Februar bis Juli 2002 immer wieder in der Klinik. Meine Op war im Januar, - am Samstag habe ich den achten Jahrestag.
Was für mich auch sehr wichtig war, war das Vertrauen in die behandelnden Ärzte, und das hatte ich.
Auf keinen Fall würde ich mich auf den Vorschlag deiner Bekannten einlassen, da sagt mir meine innere Stimme eindeutig Nein. Wenn es so einfach wäre, die Krankheit nur mit einer Ernährungsumstellung zu bekämpfen, - na ja, mir wäre das auch zu unsicher.
Zur Misteltherapie kann ich dir auch nichts sagen, habe ich auch nicht gemacht.
Auch ich kann dir jetzt nur schreiben, wie ich es für mich entschieden habe. Du wirst auch den Weg für dich finden. Wichtig ist natürlich eine gute Information, Chaosbarthi hat dir ja etliche Links geschrieben.

Ich wünsche dir alles, alles Gute weiterhin.
Liebe Grüße
Bbby
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.01.2010, 11:28
Alaska Alaska ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2010
Beiträge: 4
Standard AW: Chemo-Strahlentherapie oder ganz verzichten?

Dann werde ich mich mal auf den Weg machen und mir die Berichte in Kopieform besorgen. Bisher habe ich immer das geglaubt, was man mir erzählt oder in Kurzform schriftlich in die Hand gedrückt hat. Aufgrund eurer Erfahrungen muss man doch wohl kritischer mit Ärzten umgehen.

Aufgrund eurer Ausführungen werde ich den Rat meiner Bekannten, gar nichts zu tun und nur die Ernährung umzustellen, nicht befolgen. Diese Entscheidung bringt mich schon mal einen Schritt nach vorne. Danke euch!!!

LG
Werner
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:03 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55