Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.02.2005, 13:15
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Chemotherapien bei Darmkrebs

Liebe Nese, liebe Imi,

der Antikörper Erbitux wird üblicherweise in Verbindung mit einer Chemo gegeben. Erbitux soll die Fähigkeit der Krebszelle sich zu teilen unterbinden, darüber hinaus wurde festgestellt, dass es die Wirkung von Chemos (die zuvor bereits nicht mehr wirkten) verstärkt. Dass Avastin zusammen mit Erbitux gegeben wird habe ich noch nie gehört und kann es mir auch nicht vorstellen.
Mein Mann bekommt Erbitux seit Mitte September 2004 in Verbindung mit Irinotecan einmal wöchentlich. D.h. in der einen Woche nur Erbitux, in der nächsten zusammen mit Irinotecan und so immer im Wechsel. Das erste CT im Nov. 2004 zeigte, dass die Lebermetas kleiner geworden waren, das zweite CT vor einigen Tagen war ebenfalls erfreulich, zumindest ist nichts gewachsen und nichts neues dazu gekommen. Erbitux ist seit Sommer 2004 in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen, Avastin glaube ich seit Anfang diesen Jahres, aber auch nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Imi, ich habe es auch aufgegeben den Leuten mit ihrem "ach, das wird schon..." zu widersprechen, musste mir schon öfter anhören, dass ich zu wenig Optimismus ausstrahle.

Ich wünsche euch alles Gute.
Liebe Grüße
Randi
  #2  
Alt 25.02.2005, 15:30
Benutzerbild von Jelly
Jelly Jelly ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.02.2005
Ort: Freigericht
Beiträge: 741
Standard Chemotherapien bei Darmkrebs

Hallo Randi,
ja das Avastin ist für die first-line-Therapy in der Kombination mit dem Folfiri-Schema (Campto) zugelassen. Genau diese Chemo werde ich am 9.3. beginnen. Es gibt Studien in Amerika, die das Avastin mit dem Folfox-Schema kombinieren, aber diese sind noch nicht abgeschlossen, daher hat sich mein Doc geweigert, diese Kombination anzugehen. Vielleicht gibts die Zulassung dann nächstes Jahr. Hallo Imi, Dein letzter Beitrag klingt so, als seist Du "gut aufgehoben". Das freut mich sehr, habe meinem Mann oft gesagt, wenn man so eine Diagnose und die Behandlung alleine durchstehen müßte, das wäre ja noch grausamer, ich bin froh, daß ich meinen Mann habe, er steht mir ganz toll zur Seite. Einpaar Freundinnen treffe ich gelegentlich, die Nachbarn sind auch informiert und einige kümmern sich auch ganz lieb. Trotzdem, den Weg müssen wir gehen, das kann uns keiner abnehmen.
Ich wünsch Euch allen viel Kraft und Gesundheit !!
Liebe Grüße zum Wochenende
  #3  
Alt 26.02.2005, 16:08
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Chemotherapien bei Darmkrebs

Die Kombination von Erbitux + Avastin macht durchaus Sinn, da beide Antikörper gegen VERSCHIEDENE Rezeptoren gerichtet sind. Man verspricht sich dadurch einen Synergieeffekt, hauptsächlich dadurch, dass der Krebszelle durch die gleichzeitige Hemmung zweier Zellteilungsmechanismen das Überleben erschwert wird. Bildlich vorgestellt: Wenn ein Eimer voll Wasser 2 Löcher hat, dann ist das gleichzeitige Stopfen beider Löcher effektiver, als das Stopfen nur eines Loches.
Allerdings gibt es bisher nur anfängliche Studien, die die MÖGLICHKEIT eines Synergieeffektes nahelegen.

Gruß,
Heiko
  #4  
Alt 26.02.2005, 18:25
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Chemotherapien bei Darmkrebs

Hallo Imi und Randi,

wie gesagt ich bin mir nicht sicher ob die Infos richtig sind. habe es von einem Onkologen aus der USA gehört, daß es zur Zeit in der USA getestet werden soll.

Grüße
  #5  
Alt 20.04.2006, 18:53
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Immuntherapie (Panitumumab) gegen Dickdarmkrebs

Immuntherapie gegen Dickdarmkrebs

Menschlicher Antikörper bringt Vorteile bei fortgeschrittenem Dickdarmkrebs


Ein neuartiger Medikamentenwirkstoff verspricht für Patienten, die an weit fortgeschrittenem Dickdarmkrebs leiden, verbesserte Lebensqualität: Panitumumab, ein vollständig menschlicher monoklonaler Antikörper, verlängerte in einer Phase III-Zulassungsstudie die Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit deutlich. Allerdings konnte nach den auf der 97. Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) vorgestellten Ergebnissen keine Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit beobachtet werden.




Gesamtartikel: http://www.krebsgemeinschaft.de/
__________________
Jutta
_________________________________________




  #6  
Alt 22.04.2006, 09:19
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Chemotherapie bei Kolorektal-Ca, neu kombiniert

Ärzte Zeitung, 19.04.2006

Chemotherapie bei Kolorektal-Ca, neu kombiniert

BERLIN (sko). Bei metastasiertem Kolorektal-Ca ist die Chemotherapie mit Folinsäure, 5-Fluorouracil und Oxaliplatin (FOLFOX) mittlerweile Standard. Immer neue Kombinationen werden getestet, immer bessere Ansprechraten erreicht.

Gesamtartikel: http://www.aerzte-zeitung.de/docs/2006/04/19/071a1102.asp?cat=/medizin/krebs
__________________
Jutta
_________________________________________




  #7  
Alt 02.05.2006, 21:09
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Adjuvantes Capecitabin bewährt sich bei Kolon-Ca

Ärztezeitung: Forschung und Praxis, 02.05.2006


Adjuvantes Capecitabin bewährt sich bei Kolon-Ca

Die adjuvante Therapie mit dem oralen Zytostatikum Capecitabin ist bei fortgeschrittenem Kolon-Ca ähnlich effizient wie die Standardtherapie mit 5-Fluorouracil plus Folinsäure i.v. (5-FU / FS).

Gesamtartikel:

http://www.aerzte-zeitung.de/docs/2006/05/02/430f2003.asp?cat=/medizin/krebs
__________________
Jutta
_________________________________________




  #8  
Alt 20.05.2006, 15:06
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Capecitabin für adjuvante Therapie bei Kolon-Ca geeignet

Ärzte Zeitung, 17.05.2006

Capecitabin für adjuvante Therapie bei Kolon-Ca geeignet


Orales Arzneimittel ist gut verträglich / Abbrecherquote geringer als bei i.v.-Therapie / Auch für Patienten über 65 Jahre geeignet

BERLIN (gvg). Die adjuvante Therapie mit dem oral applizierbaren Capecitabin ist eine wirksame und gut verträgliche Alternative zu Schemata mit intravenösen Therapien. Dies gilt vor allem auch bei älteren Patienten.

Gesamtartikel: http://www.aerzte-zeitung.de/docs/2006/05/17/090a1303.asp?cat=/medizin/krebs
__________________
Jutta
_________________________________________




  #9  
Alt 19.07.2006, 17:13
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Kombitherapie verlängert Leben

Ärzte Zeitung, 18.07.2006


Kombitherapie verlängert Leben bei Darmkrebs


Irinotecan und Cetuximab kombiniert / Wirksam auch, wenn andere Therapien Progression nicht stoppen

BARCELONA (awa). Sprechen Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs nicht mehr auf eine Irinotecan-haltige Chemotherapie an, gibt es noch eine Option: die Kombination von Irinotecan mit dem monoklonalen Antikörper Cetuximab.

Gesamtartikel:
http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/07/18/131a1401.asp?cat=/medizin/krebs
__________________
Jutta
_________________________________________




  #10  
Alt 03.03.2005, 08:03
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Chemotherapien bei Darmkrebs

Ärzte Zeitung: 02.03.2005


Capecetabin nach Kolon-Ca-Op

BASEL (eb). Das orale Chemotherapeutikum Capecitabin hat eine positive Stellungnahme der EU-Behörden für die postoperative Begleittherapie von Patienten mit Dickdarmkrebs erhalten, hat das das Unternehmen Hoffmann-La Roche bekanntgegeben.

Mit der Marktzulassung werde in den nächsten Monaten gerechnet. Die Resultate einer Studie hätten belegt, daß Capecitabin ein günstiges Profil unerwünschter Wirkungen habe und mindestens so wirksam sei wie die nach einer Operation routinemäßig verwendete intravenöse Chemotherapie. Vorteil sei, daß die Patienten die Therapie zu Hause machen können.

http://www.aerztezeitung.de/docs/200...rebs/darmkrebs

Liebe Grüße
Jutta
  #11  
Alt 09.03.2005, 11:10
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard ASCO Informationen/Link

ASCO - News zum kolorektalen Karzinom

Alle Artikel:
http://www.onkodin.de/zms/content/e2...index_ger.html



Liebe Grüße
Jutta
  #12  
Alt 12.04.2005, 07:15
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Chemotherapien bei Darmkrebs

Ärzte Zeitung: 12.04.2005 (Jetzt offiziell)


Neue Therapie bei Darmkrebs

EU-Zulassung für Capecitabine-Begleittherapie nach Op

NEU-ISENBURG (eb). Das orale Chemotherapeutikum Xeloda® mit dem Wirkstoff Capecitabine hat die EU-Zulassung für die (postoperative) Begleittherapie bei Dickdarmkrebs erhalten.
Nach Angaben von Hoffmann-La Roche zeichnet sich das Medikament durch ein günstigeres Profil unerwünschter Wirkungen als die derzeit übliche Standardtherapie mit intravenös verabreichtem 5-Fluorouracil/Leucovorin (5-FU/LV) aus.

In der X-ACT-Studie (Xeloda in Adjuvant Colon Cancer Therapy) habe das Mittel bezüglich der krankheitsfreien Überlebenszeit mindestens gleich gut abgeschnitten wie 5-FU/LV, aber im Vergleich zur Standardtherapie das Rezidivrisiko deutlich gesenkt, so das Unternehmen.

Liebe Grüße
Jutta
  #13  
Alt 22.04.2005, 05:40
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Chemotherapien bei Darmkrebs

Ärzte Zeitung: 22.04.2005


Irinotecan plus Antikörper gegen metastasiertes Kolon-Ca
Erstlinien-Therapie mit der Kombination verzögert Progression / Zulassung des Topoisomerase-I-Hemmers auch bei Magenkrebs beantragt

NEU-ISENBURG (otc). Der seit zehn Jahren in Deutschland zugelassene Topoisomerase-I-Hemmer Irinotecan erobert weitere Anwendungsgebiete. So profitieren Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) von Irinotecan in Kombination mit monoklonalen Antikörpern. Zudem wurde die Zulassung bei Magenkrebs beantragt.


Gesamtartikel:
http://www.aerztezeitung.de/docs/200.../medizin/krebs

Liebe Grüße
Jutta
  #14  
Alt 24.05.2005, 03:25
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Chemo- & Antikörpertherapien bei Darmkrebs

Ärzte Zeitung: 18.05.2005


Antikörper gegen Darmkrebs
Patienten profitieren von Cetuximab plus Chemotherapie

Gesamtartikel:
http://www.aerztezeitung.de/docs/200...rebs/darmkrebs

Liebe Grüße
Jutta
  #15  
Alt 27.12.2005, 12:15
Christa50 Christa50 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 15.09.2005
Beiträge: 8
Standard AW: Chemotherapien bei Darmkrebs

Hallo,

also mir hat die wöchentliche Therapie (7 Monate) abwechselnd (Campto + Erbitux) und 1 x nur Erbitux geholfen. (Chemo + Antikörper). Meine Met sind von Juni 7 cm auf 2 cm (Dez05) geschrumpft und sind jetzt operabel.
Jedem krebskranken Wiener kann ich das AKH nur empfehlen!

christa50
Thema geschlossen

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:46 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55