Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Gebärmutterkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.03.2011, 21:54
burscheline burscheline ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2008
Ort: berlin
Beiträge: 28
Standard AW: Lymphflüssigkeit nach Wertheim OP

hi bechti....
also, ich bin 41 und hatte vor 3 jahren das gleiche....nur die "bindensache" ist mir erspart geblieben...
ich hab die radio-chemo ambulant gemacht, 6 wochen lang 1x chemo und 5x bestrahlungen, we war ruhe...dann gings wieder von vorn los...das du nicht beraten wurdest, ist schon merkwürdig......wenn du magst schick ich dir mal meine tel.nr und dann könnten wir darüber reden.....gruss petra
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.03.2011, 22:55
snoopy39 snoopy39 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.02.2011
Beiträge: 489
Standard AW: Lymphflüssigkeit nach Wertheim OP

Hallo bechti,

wegen der Chemo/Radio würde ich an Deiner Stelle auf ein Beratungs-/Aufklärungsgespräch bei Deinen Ärzten bestehen. Die müssen Dir doch genau sagen was und wieviel Du bekommen sollst.

Was Deine Blase betrifft, mußt Du noch etwas Geduld haben. Es ist nach einer Wertheim nicht unüblich das die Blase "beleidigt" ist und erst einige Zeit braucht um wieder normal zu funktionieren. Meine Wertheim ist nun 10 Wochen her und so ganz wie vorher ists auch noch nicht. Ich bin zwar "dicht", muß aber oft auf Toilette. Anfangs hab ich die Blase gar nicht gespürt, bin auch während und nach dem Blasentraining immer nach der Uhr, also so alle 2 Stunden, auf Toilette. Zwischenzeitlich spür ich die Blase wieder, aber es ist trotzdem noch irgendwie "anders". Gib Deiner Blase noch etwas Zeit, das spielt sich bestimmt wieder ein.

Hast Du auch Probleme mit Lymphstau?

Alles gute, snoopy
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.03.2011, 14:55
Bechti Bechti ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2011
Beiträge: 15
Standard AW: Lymphflüssigkeit nach Wertheim OP

Hallo,

danke für die Antworten.
Chemnitzer Ärzte sind wohl eine Spezies für sich. Mit Aufklärung haben die es nicht so. Diesbezüglich konnte ich schon einige Erfahrungen sammeln.
Am Montag werde ich auf jeden Fall auf ein ausführliches Beratungsgespräch bestehen.

Lymphstau habe ich bisher noch nicht festgestellt. Die Flüssigkeit läuft ja noch über die Scheide ab.

Ich überlege gerade ob ich heute noch mal in die Frauenklinik fahre. Gestern Nachmittag bekam ich starke Rückenschmerzen, die sich irgendwann am späten Abend auf den Bereich der Nieren, insbesondere der linken, konzentrierten. Das wurde so schlimm, dass ich gegen 23:00 den Bereitschaftsdienst angerufen habe, der dann kurz nach 2:00 auch endlich kam.
Ich hab ihm erklärt, wo ich die Schmerzen habe, und vorsorglich darauf hingewiesen, dass ich Mitte Februar eine radikale Hysterektomie hatte weswegen meine Blase noch nicht so richtig funktioniert. Seine erste Frage danach war: "Sind Sie schwanger?".
Naha, ich bekam ein Schmerzmittel (Novoaminsulfon) und er hat mir noch 3 Kapseln Tramal da gelassen.
Den Rest der Nacht habe ich (ohne die Kapseln) dann durchgeschlafen, und heute morgen ging es mir wieder richtig gut.
Schmerzen habe ich momentan keine, doch seit Mittag ist mir übel ohne das ich bisher erbrochen habe, mein Kreislauf ist im Keller und meine Temperatur ist auf 38,5° geklettert.

LG Bechti
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.03.2011, 00:56
Benutzerbild von gitti2002
gitti2002 gitti2002 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 02.03.2004
Beiträge: 1.955
Standard AW: Lymphflüssigkeit nach Wertheim OP

Hallo Bechti,

damit würde ich nicht warten und in einer urologischen Ambulanz vorstellig werden. Wie du sagst, funktioniert deine Blase noch nicht richtig, dadurch bleibt auch immer etwas zu viel Restharn drin. Falls es sich bei den Schmerzen um einen Nierenstau handeln sollte, muß das schnellstmöglich behandelt werden.

MfG Gitti
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.03.2011, 09:35
Benutzerbild von blueblue
blueblue blueblue ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Lüneburg, Niedersachsen
Beiträge: 534
Standard AW: Lymphflüssigkeit nach Wertheim OP

Hallo Bechti,

also ..... bevor du die Radiochemo beginnst, wirst du mit Sicherheit noch über die ganze Sache beraten. Da bin ich absolut sicher, denn du mußt für die Radio genau wie für die Chemo deinen Ottokar unter den Auklärungsbogen setzen. Ohne diese Belehrung gibt es keine Chemo- und auch keine Radiotherapie. Die Ärzte sichern sich damit ab, dass sie nichts machen, was dir nicht vorher mit allen Risiken und Nebenwirkungen erklärt wurde.

Wegen der Probleme mit der Blasenentleerung solltest du hartnäckig sein. Da muss der Urologe drauf schauen, das ist keine Bagatelle.

Herzliche Grüße

blueblue
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.03.2011, 14:25
Bechti Bechti ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2011
Beiträge: 15
Standard AW: Lymphflüssigkeit nach Wertheim OP

Hallo,

bin am Samstag noch in die Frauenklinik und die haben mich auch gleich hier behalten. Bekomme jetzt Antibiotika über Infusion und hoffe, dass ich bis Ende der Woche wieder nach Hause kann. Das kann dann eventuell ambulant über einen Urologen weiter behandelt werden.

Morgen soll erst mal eine Messung bezüglich der Nieren gemacht werden. Die genaue Bezeichnung habe ich allerdings vergessen.

Sobald ich wieder die Möglichkeit habe ins Internet zu gehen (der Internetpoint hier ist nur ein PC in der Bibliothek) melde ich mich wieder.

LG Bechti
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.03.2011, 15:08
Bechti Bechti ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2011
Beiträge: 15
Standard AW: Lymphflüssigkeit nach Wertheim OP

Hallo,

seit heute weiß ich nun, dass die Lymphflüssigkeit gar keine ist. Es handelt sich um Urin und inzwischen weiß ich auch, dass er durch einen Harnleiter austritt. Dies bedeudet, dass ich jetzt noch eine OP vor mir habe. Zuerst wird aber noch ein CT gemacht, um festzustellen welcher Harnleiter betroffen ist, und an welcher Stelle.

Diesmal lasse ich aber die OP nicht in der Frauenklinik durchführen. Der Informationsfluss zwischen Arzt-Pflegepersonal-Patient funktioniert hier überhaupt nicht. Hier beschäftigt man sich auch erst mal viel zu sehr mit der Behandlung von Symptomen, statt mal nach der Ursache zu schauen.
Für die anstehende OP gehe ich in die Urologie der Bethanien Kliniken. Dort ist man als Patient besser aufgehoben, wird informiert ohne erst x-mal nachfragen zu müssen, das Pflegepersonal ist wesentlich ausgeglichener und die Verpflegung ist auch besser.

Damit ist die Radiochemo noch mal ein Stück nach hinten gerutscht.

Das nächste Mal kann ich mich hoffentlich von zu Hause melden.

LG Bechti
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55