Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Leukämie

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.04.2011, 09:37
Heike44 Heike44 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: bei Würzburg
Beiträge: 139
Standard AW: Stammzellentransplantation bei AML

Möchte mich mal zum Thema Einzelzimmer melden.
Mein Mann wurde im 4/09 zum ersten Mal transpantiert. Er wurde 3 tage vorher in ein Einzelzimmer gelegt und durfte dort nur von mir Besuch bekommen. Ich mußte durch eine Schleuse und mir Kittel und andere Schuhe anziehen usw. Am Tag 18 wurde er nach Hause entlassen . Diese Tage waren das Schlimmste überhaupt , da er sich wie gefangen vorgekommen ist.
Dann das Rezidiv und erneute SZT 8/10 . Die UNI ( Würzburg ) hat ein neues Gebäude gebaut und er lag von Anfang bis Ende in einem Zweibettzimmer. Auf mein Fragen erklärten uns die Ärzte, dass diese Station mit 10 fach besseren Filtern ausgestattet ist und jedes Doppelzimmer ein Halbintensivzimmer ist und man , wenn man die Station betritt schon durch eine Schleuse geht.Desweiteren hatte man festgestellt, dass die Patienten sich besser erholen, wenn man nicht mit seinen Ängsten alleine ist. Mundschutz usw, mußten man trotzdem tragen und den Patienten , denen es schlecht ging, die kamen dann auf Wunsch in ein Einzelzimmer. Der Körper produziert ja eingene Keime und die sind meist der Auslöser für Infektionen z.B. vom ZVK oder die Lunge ( Keime oder Pilze ). Mein Mann fand die zweite Variante mit dem Doppelzimmer viel besser und für mich war es auch angenehmer, da ich nicht dauernd bei ihm sein mußte. ( Im Einzelzimmer , wo nie jemand kam , verlangte er dauernd nach mir ) Zu Zweit ist man doch etwas abgelenkt.
__________________



Liebe Grüße Heike


Mein Mann Jürgen ( 52)
AML M 2 - 18.04.2008 - Remission nach 4 Chemoblöcken am 02.12.2008 - Rezidiv 20.03.2009 - allogene SZT 30.04.2009 - Rezidiv 10.08.2009 - 24.08.2009 Chemo und T-Zellengabe - 05.06.2010 Rezidiv- 09.06.2010 Chemo und T-Zellen - 14.07.10 Rezidiv - 11.08.10 zweite SZT - 18.12.2010 Remission
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.04.2011, 09:48
MineR MineR ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.01.2011
Beiträge: 154
Standard AW: Stammzellentransplantation bei AML

Ja so ist das in Hannover auch.

Man kann kein Fenster öffnen, alles läuft über Lüftung.
Und wir müsesn auch erst durch eine Schleuse, dort müssen wir uns komplett bis auf die Unterwäsche umziehen.

Vor seinem Zimmer müssen wir Mundschutz anziehen und Hände desinfizieren.

Sowohl in BS und auch in der MHH ist es so, dass es meistens Doppelzimmer mit der Asurüstung einer Intensivstation sind.

Mein Vater hat sich bisher auch gut gefühlt, da er immer jemand hat und nicht allein ist.Das ist schon ganz angenehm.

Liebe Grüße an euch alle.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.04.2011, 11:41
Mitch Mitch ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 419
Standard AW: Stammzellentransplantation bei AML

Ok, im Prinzip ist es sicherlich angenehmer mit Zweibettzimmern, das kann ich mir schon auch vorstellen. Da hat man wenigstens soziale Kontakte, was bestimmt nicht schlecht ist für die Psyche.
Wenns einem aber wirklich dreckig geht, ist man wohl lieber alleine. Hat also alles seine Vor- und Nachteile. Außerdem kann man sich da besser unterhalten, als wie wenn noch jemand anders im Zimmer ist.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.04.2011, 22:48
puma-billa puma-billa ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.02.2008
Ort: direkt an der Ostsee
Beiträge: 112
Standard AW: Stammzellentransplantation bei AML

Hallo Mitch, hallo Mine, hallo Heike,

ich glaube das ist bei jedem verschieden. Ich war immer glücklich, wenn ich allein im Zimmer war. Hatte vor 2 Jahren dann auch noch einen Fersenbeinbruch und mußte 4 Wochen im Krankenhaus liegen. Davon hatte ich ca. 8//9 Tage ein Einzelzimmer und die andere Zeit ein Doppelzimmer. Kann man natürlich mit der KMT-Zeit nicht vergleichen. Aber Einzel war mir immer bedeutend lieber.

Abends schlafen wann man/frau will, Besuch auch noch relativ spät abends usw. usw.

Aber vielleicht bin ich da auch ein Einzelfall. Gerade wenn es mir nicht so richtig gut geht, mag ich keine "fremden Leute" in der Nähe.

Liebe Grüße

Billa
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.04.2011, 20:40
MineR MineR ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.01.2011
Beiträge: 154
Standard AW: Stammzellentransplantation bei AML

Heute ist Tag 6.Mein Vater ist total k.o., jetzt spuckt er Blut und auch beim Wasserlassen kommt etwas Blut (er hat aber auch eine Blasenentzündung seit Tag 0 oder 1).

Ist das ein schlechtes Zeichen?
Kennt sich jemand damit aus?

Die Ärzte sagen nur abwarten und mal schauen.

Mache mir jetzt ganz schön Sorgen.

Mine
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.04.2011, 21:51
Mitch Mitch ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 419
Standard AW: Stammzellentransplantation bei AML

Naja eine Infektion kann schon unangenehm sein, daher müsste das Blut im Urin kommen. Daher oder noch als Nebenwirkung der Chemo.
Das Blutspucken könnte vom Magen her kommen und auch eine Infektion oder eine Nebenwirkung sein. Von den Chemos werden die Schleimhäute ja oft stark angegriffen. So, des is meine Laienmeinung dazu.

Ob es ernst ist, wissen nur die Ärzte. Die musst Du löchern. Aber definitive Aussagen kriegt man nur selten. DAs mit den Sorgen kann ich gut nachvollziehen, mir gings die ersten 2 Wochen genau so.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.04.2011, 09:31
Simone48 Simone48 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.02.2011
Ort: Halle/ Saale
Beiträge: 93
Standard AW: Stammzellentransplantation bei AML

Hallo, alle miteinander;

ihr diskutiert hier einige Themen, mit denen ich mich in letzter Zeit auch beschäftigt habe.
Bin zwar sonst im NHL- Forum, aber vielleicht kann ich helfen bzw. ihr mir.
Blut im Urin ist meist ein Zeichen einer Schleimhautschädigung der Harnblase. Das ist eine Nebenwirkung der HD-Chemo.
Die Frage ob Ein- oder Zweibettzimmer, hängt in der Klinik, in der ich in Behandlung bin von der Konditionierungsphase, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. Einsschleussen muss sich prinzipiell jeder der auf Station muss oder möchte( kompletter Bekleidungswechsel- Handschuhe, Mundschutz, Haube). Patienten bekommen alle Anziehsachen( schicke OP-Kleidung) vom KH. Man muss nur Zahncreme,die Herren auch den Rasierapp. und abwaschbare Schuhe mitbringen. Zeitungen und Bücher müssen druckfrisch und wenn möglich eingeschweißt sein. PC, Handy, usw darf man mitbringen, werden vorher desinfiziert.
Ab Tag 0 strenge Isolation, bis Leucos 2Tage lang über 1 sind.

Und eins ist noch wichtig--alles hinterfragen--auch wenn man denkt, man nervt, denn es geht um uns bzw unsere Angehörigen.

LG
Simone
__________________
Ich habe noch viel vor---ich will leben!

Liebe Grüße
Simone

Geändert von Simone48 (04.04.2011 um 09:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55