Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Behandlung von Krebs > Chemotherapie

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.09.2012, 23:24
Benutzerbild von eos
eos eos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.02.2009
Beiträge: 104
Standard AW: Nicht der Krebs, sondern die Therapie ...

Hallo gabinchen,

Schade, dass sich noch niemand mit diesbezüglichen Erfahrungen gemeldet hat. Zwar kann ich nicht hautkrebsbezogen helfen, da ich aus einer anderen Krebs-Ecke komme. Aber ich gebe ein paar Denkanstöße, die Deinem Vater vielleicht helfen könnten, zumal ich mit ähnlichen Symptomen auch zu kämpfen hatte:

Schüttelfrost und Fieber sind ernstzunehmende Symptome, die darauf hinweisen, dass der Organismus mächtig darniederliegt und deshalb diese beiden Reaktionen als Abwehr-/Wiederherstellungsmechanismen mobilisiert. Auch die Leukos mit 1000 sind für den Organismus als eine gerade noch verkraftbare 'Schallgrenze' zu betrachten. Deshalb wäre zu überdenken, ob möglicherweise eine Pause/Aussetzung der Chemo bzw. Bestrahlung nicht vielleicht das kleinere Übel sein könnte. Oder zumindest eine Verminderung der Dosis bzw. Verlängerung der Behandlungsabstände ratsamer sein könnte.

Bedenkt bitte auch, dass ein Mensch mit 76 Jahren und zusätzlichen Herzproblemen eine derartige Behandlung sicherlich nicht so leicht wegsteckt, wie ein noch relativ junger Mensch. Zu bedenken ist ebenfalls, dass sich die Körperzellen (also auch die Krebszellen) eines alten Menschen wesentlich langsamer teilen, als die eines jungen. D. h. das Voranschreiten des Krebsgeschehens ist bei einem älteren Menschen i. d. R. vergleichsweise wesentlich langsamer. Auch ist es so, dass eine Chemo bzw. Chemo/Bestrahlung für den Organismus nicht nur während der akuten Behandlungsphase sehr belastend sein kann, sondern durchaus auch noch für einen längeren Zeitraum danach mehr oder minder schwere Nachwirkungen bleiben. Je nach Chemovariante bleiben auch schon mal diverse Schädigungen, die komplett irreversibel sind.

Der flüssige Stuhlgang könnte mit Flohsamen (Reformhaus) bekämpft werden. Einen gehäuften Teel. Flohsamen - ggf. mehrmals täglich - in einem Glas Wasser anrühren (Samen aber NICHT quellen lassen) und in einem Zug austrinken. Für die Schmerzen vom Arzt geeignete Medikamente verordnen lassen (div. Schmerzmittel haben auch den Nebeneffekt, dass sie auf den Stuhlgang stopfend wirken). Zum häufigen Harndrang kann ich nur eine Vermutung äußern, und zwar dahingehend, dass die Bestrahlung vllt. die Blase bzw. den Harntrakt geschädigt hat und die Symptome nun einer starken Blasenentzündung ähnlich sind (Falls dies der Fall sein sollte, könnten ggf. Mittel helfen, die auch bei einer Blasenentzündung hilfreich sind. Hierzu Arzt fragen.) Auch wegen der Bestrahlung deshalb Überlegungen anstellen, ob sie so weitergeführt werden sollte.

Ich selbst stelle bei meinen eigenen Entscheidungen immer die Lebensqualität in den Vordergrund. Frage Deinen Vater doch, welche Einstellung ER diesbezüglich hat und helfe ihm dabei, SEINEN persönlichen Weg zu gehen, egal wie er sich auch entscheidet.

Ich hoffe, etwas von dem, was ich schrieb hilft Euch weiter und wünsche Deinem Vater möglichst wenig Qualen,
eos
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.09.2012, 14:19
gabinchen gabinchen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2005
Beiträge: 22
Standard AW: Nicht der Krebs, sondern die Therapie ...

Danke Eos,

danke für deine Antwort!
Vieles klingt sehr plausibel,was du schreibst. Ich denke auch, dass die Lebensqualität im Vordergrund steht,- gerade bei einem älteren Menschen.
Der Arzt meinte vorgestern, er würde die zweite (anstehende Chemo) weniger stark machen,- er könnte sie auch nach statt mit der Bestrahlung machen.

Flohsamen nimmt mein Vater bereits. Gegen den ständigen Harndrang konnte ich ihm unerwarteterweise auch etwas helfen mit einem homöopathischen Mittel: Cantharis D4 (er nimmt aber eine andere Dosierung), was ich selbst mal eingenommen habe und bei mir hat es gewirkt (was mich bereits positiv überraschte).
Kaum zu glauben, dass dies meinem Vater nach zwei Tagen auch etwas geholfen hat,- er mus zwar trotzdem noch häufig auf Toilette, aber nicht mehr alle 15 Minuten.

Die Leukos sind nun auf über 3000 Dank Vitamin B und Antibiotikum... ...
Die Bestrahlung wurde aber tatsächlich 2 Tage ausgesetzt.

Er ist auch wieder zu Hause. Da meine Mutter aber 2 mal die Woche arbeitet und auch ehrenamtlich tätig ist,- ist mein Vater manchmal studenlang alleine,- ich wohne 200km entfernt. Meine Schwester vorort sieht die Sache etwas lockerer und kümmert sich um ihn als hätte er ne starke Erkältung....das macht mir etwas Sorgen, aber die letzten Bestrahlungstage muss er dann wieder ins KKH. Er ist natürlich lieber in gewohnter Umgebung Zu doof, dass ich soweit weg wohne und meine beiden Kinder auch noch so klein sind...die sind für meinen Papa mehr Belastung als Freude oder Ablenkung.

Der Hausarzt meines Vaters sagte zu Beginn der Behandlung:" Herr xxx , nach der Therapie fühlen sie sich wie ein neugeborener Mensch."
Damals habe ich das falsch verstanden, meine Eltern sicher auch. Wenn er das übersteht wird er so froh sein, dass es vorbei ist, und er es überlebt hat und in diesem Sinne "neu lebt",- seine körperliche Verfassung wird aber sicherlich weit von dem entfernt sein, was man unter einer Neugeburt vorstellt.

Danke nochmals und liebe Grüße, Gabinchen
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.09.2012, 11:12
gabinchen gabinchen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2005
Beiträge: 22
Standard AW: Nicht der Krebs, sondern die Therapie ...

Hallo nochmal,

auch wenn niemand einen Kommentar dazu abgibt (kein Vorwurf) muss ich mir meine Gedanken von der Seele schreiben.

Mein Vater hat nun "nur noch" 7 Bestrahlungen und 5 Tage Chemo (ab morgen) vor sich,- sein Zustand ist sehr wechselhaft, Appetit hat er kaum noch, berichtete aber gestern stolz, dass er zwei Brote gegessen hat...Schmerzen, Schlaflosigkeit trotz Müdigkeit und dauernder Harndrang machen ihn fertig.

Es ist einfach unglaublich in welch kurzer Zeit ein Mensch sich in allen Bereichen so abbauen kann,- das Leben wird regelrecht aus ihm herausgesaugt und wir schauen zu... . Ich möchte nicht tatenlos zuschauen, bin eigentlich ein Mensch der einiges bewegen kann und ausgerechnet jetzt fällt mir nichts mehr ein.

Ich telefoniere jeden Tag mit ihm oder meiner Mutter und das tut ihm gut, sagt er. Aber ist das alles? Kann ich nicht mehr machen? Ich würde am Liebsten meine Kinder (5 und 3) einpacken und einfach hinfahren. Aber es ist sicher vernünftiger dies zu lassen, da die Kleinen sehr wild sind und somit auch ein Stressfaktor mehr sind.

Mein Vater ist ein sehr gläubiger Mensch. In der Erziehung seiner Kindern ist das nicht spurlos vorübergegangen, aber als gläubig würde ich mich nicht bezeichnen, deshalb fällt es mir schwer zu beten, auch wenn mein Vater mich darum bittet. Ich mache es trotzdem. Wie erwähnt bin ich eher ein Mensch der Taten als des Gebetes....deshalb werde ich ihm morgen mit einer Freundin zusammen eine "echte" kleine Ikone malen. Mein Vater liebt und sammelt Ikonen. Meine Freundin hat es gelernt Ikonen zu malen...ich hoffe er freut sich und es bringt ihm etwas... ...muss noch herausfinden, wer der Patron der Kranken und Schwachen ist... der wird dann abgebildet.

Ich hoffe so sehr, dass er die Therapie, die siaufs "dicke" Ende zugeht, übersteht...er hängt an dem berüchtigten seidenen Faden... aber hat doch eigentlich noch eine reele Chance seinen Lebensabend,... die Wärme und das Licht der untergehende Sonne zu genießen.

Wie lange dauern denn die akuten Nebenwirkungen der Chemo an? Ich kann mich erinnern, dass er 2-3 Wochen nach der ersten Chemo seinen Tiefpunkt hatte.

Danke fürs Lesen und evtl. einen Kommentar

Gabinchen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.09.2012, 12:12
Wangi Wangi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.06.2009
Beiträge: 1.389
Standard AW: Nicht der Krebs, sondern die Therapie ...

Hallo Gabinchen,

ich kann zu dem Krebs leider nichts sagen, ich habe/hatte Kehlkopfkrebs. ich bin nicht so alt wie dein Vater, bin jetzt 55 und meine Bestrahlung/Chemo war vor 3 Jahren.
Ich kann dir nur sagen meine Nebenwirkungen waren auch sehr heftig, ich konnte zu Schluß überhaupt nichts mehr essen oder trinken, ging alles nur über eine Magensonde.
Aber es wird wieder besser! Ich habe zwar heute noch Einschränkungen, aber mit denen läßt sich auch das Leben wieder geniessen.
Das alles durchzustehen war sehr schwer und ich war am Ende meiner Kräfte, aber ich hatte das Ziel gesund zu werden und meine Kinder wieder zu sehen und das habe ich erreicht.
So wie du und die Familie sich um euren Vater kümmert ist das okay, und du hast Recht, quirlige Kinder sind im Moment nicht so gut für deinen Vater, er braucht seine ganze Kraft für sich.
Ich habe mich zwar über Besuch immer sehr gefreut, aber am Besten war wenn es höchstens 2 Personen auf einmal waren.
Wenn die Behandlung vorbei ist geht es erst mal schnell wieder ein bisschen bergauf, es kann dann aber auch mal ein Stillstand kommen, also nicht verzweifeln. Und sucht euch und eurem Vater Hilfe. Bei mir war es ein Logopäde der mir sehr geholfen hat. Gibt es bei euch vielleicht so etwas wie einen Krebsverein oder so? Bei uns hiess das Krebsnachsorge-Verein, der hat mir da Adressen besorgt.
Ich wünsche euch alles Gute zum Überstehen der Erkrankung!

Lieben Gruß
Wangi
__________________
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.09.2012, 22:31
gabinchen gabinchen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2005
Beiträge: 22
Standard AW: Nicht der Krebs, sondern die Therapie ...

Danke Wangi,

heute habe ich wieder mehr Hoffnung, da mein Vater heute am Telefon (gerade zurück von der Bestrahlung) recht gut klang.

Es ist auch gut zu wissen, dass man im Falle der kompletten "Nahrungsverweigerung" wg. Apetittlosigkeit eine Zeit lang künstlich ernähren kann. Bei dir lag es sicher auch daran, dass das zu bestrahlende Organ ungünstig lag was die Nahrungsaufnahme betrifft. Bei meinem Vater ist das andere Ende betroffen...nicht minder schmerzhaft, schätze ich.

Dir weiterhin alles Gute für dich. Ist es richtig dass du Kehlkopfkrebs hattest und geheilt bist? oder bist du im Moment erkrankt? Ich hoffe natürlich ersteres.

Liebe Grüße, Gabinchen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.09.2012, 12:32
Wangi Wangi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.06.2009
Beiträge: 1.389
Standard AW: Nicht der Krebs, sondern die Therapie ...

Hallo Gabinchen,

ja, im Moment bin ich Tumor frei, hab jetzt wieder bald einen Kontrolltermin, mache ich immer noch 1/4 jährlich, und hoffe wieder es ist alles okay.
Ich drücke für euch die Daumen dass es so gut bleibt und wenn die Nebenwirkungen eintreten sollten, Hilfe holen, immer die Ärzte löchern. Meist haben sogar die Schwestern und Pfleger bessere Tips .
Falls dein Vater mal mehr Kalorien zu sich nehmen muss als er kann oder will, da gibt es diese Astronauten Nahrung, ich hatte Fresubin 2 kcal. Da hatte so eine kleine Flasche 400 Kalorien. Gibt natürlich auch andere Hersteller, ich habe mir damals von allen Proben zu schicken lassen, machen die gerne. Das wir dann auch mit Verordnung des Arztes von der Krankenkasse übernommen. Nur so als Tip.

Lieben Gruß
Wangi

Geändert von gitti2002 (11.10.2012 um 10:17 Uhr) Grund: Beiträge anderer User nicht in der vollen Länge noch mal als Zitat ins Forum stellen
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.09.2012, 23:11
gabinchen gabinchen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.10.2005
Beiträge: 22
Standard AW: Nicht der Krebs, sondern die Therapie ...

Hallo Wangi,

schön, dass du wieder antwortest und auch schön, dass du tumorfrei bist,- ich wünsche dir für deine nächste Untersuchung, dass es so bleibt !

Die Chemo hat nun bei meinem Vater wieder begonnen und er ist sehr traurig, dass er nicht zu Hause sein kann, er ist wie ein kleine Kind, das Heimweh hat,- ich kann das gut nachvollziehen, da ich als Kind auch ein paar Mal alleine im KKH war (heute würde man ein 5 jähriges Kind nicht mehr alleine im KKH lassen).

Das mit der Astronautenkost ist eine Idee,- sobald es wieder mit dem "Hungerstreik" losgeht werde ich das mal ansprechen. Die Schwestern im KKH (Kleinstadt) sind zwar ganz nett, aber wie überall ganz schön überlastet.

Da mein Papa Privatpatient ist, wird sich der Arzt vielleicht auch mal ein paar Minütchen mehr für meinen Vater nehmen, wenn es um die Nahrungsaufnahme geht.
Ich hasse die Klassengesellschaft und habe es am eigenen Leib zu spüren bekommen, da ich mal Privat war (und die Vorzüge durchaus mitbekommen habe und auch "genossen" habe) seit etlichen Jahren bin ich gesetzlich versichert, mein schwerstbehinderter großer Sohn auch...und das ist manchmal fast unverschämt, was da abgeht... ... aber das ist eine andere Baustelle.

Danke & liebe Grüße,
gabinchen
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:49 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55