Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Nierenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.04.2013, 15:01
Jan64 Jan64 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: Odenwald
Beiträge: 852
Standard AW: CT oder MRT als Nachsorge

Hallo Maian,

für die Lunge ist das CT aussagekräftiger als ein MRT, im Bauchraum reicht ein CT mit Kontrastmittel zur Erkennung von NZK-Metastasen aus, es kann aber auch ein MRT gemacht werden ist noch genauer, aber nicht unbedingt nötig. Nachsorge ist normalerweise CT-Torax, CT oder MRT- Abdomen. Ultraschall und Röntgen sind nur bedingt geeignet.

Zu der Frage der Strahlenbelastung muss man für sich selbst abwägen welches Risiko den höheren Stellenwert hat. Die Gefahr eine Metastase oder ein Rezidiv zu übersehen oder in zig Jahren evtl. eine Strahlenschädigung zu bekommen.

Das Kopf-MRT gehört leider meistens nicht zur Nachsorge bei den Urologen, die veranlassen so etwas nur bei Symptomen die auf eine Hirnmetastase hinweisen. Aber gut das sie gemacht wurde, so ist dies auch abgeklärt.

Langzeiterfahrung mit dem MRT: Hier beißt sich die Katze in den Schwanz, entweder modernste und genaue Methoden oder mit Dingen arbeiten die man schon lange kennt, jedoch nicht mehr auf dem neuesten Stand sind.

Mit vielen Grüßen

Jan

@niereweg: die Daumen sind gedrückt für die Nachsorge
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.04.2013, 19:46
niereweg niereweg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.06.2008
Beiträge: 39
Standard AW: CT oder MRT als Nachsorge

Danke, ich hab noch 5 Leben übrig :-)


Zitat:
für die Lunge ist das CT aussagekräftiger als ein MRT
Genau genommen wäre es untauglich :-) Aber die Strahlenbelastung eines CT ist für die Lunge nicht nötig. Ist nur ein leerer Sack. Gesucht wird nach Inhalt, den man beim Röntgen erkennen kann.

Die Strahlenbelastung bei Röntgen ist wie ein USA Flug. Ist nur eine Millisekunde. Das CT dauert ewig, also ewig mal mehr als ein USA Flug.

MRT also Magnetfeld... ist daher vorzuziehen. (Nach jetzigem Stand)

Meine Ultraschall mach ich deswegen, da ich 2 Kontrollen mit dem MRT eh nicht bezahlt bekommen würde. Dadurch verkürze ich den Kontrollintervall auf ein halbes Jahr. Mit dem Nachteil einmal weniger genau gesucht zu haben.

Wer den Liter lauwarmes Spülwasser getrunken hat, und das "wird etwas warm" Kontrastmittel eingeschossen bekommen hat. Dem wird es beim MRT besser gefallen. Nur ein Kontrastmittel das "kaum" Nebenwirkungen hat.
Nur die Röhre nervt etwas.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.04.2013, 20:21
Jan64 Jan64 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: Odenwald
Beiträge: 852
Standard AW: CT oder MRT als Nachsorge

Warum musst du für das CT diese Brühe trinken?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.04.2013, 22:13
niereweg niereweg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.06.2008
Beiträge: 39
Standard AW: CT oder MRT als Nachsorge

Das ist ein Kontrastmittel - hab nie gefragt was genau. Wo hast du denn eine Wahl wenn du die Untersuchung brauchst.

http://www.radiologie-nuklearmedizin...phi.115.0.html
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.04.2013, 23:14
Jan64 Jan64 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: Odenwald
Beiträge: 852
Standard AW: CT oder MRT als Nachsorge

Schau dir deinen Link (übrigens Danke dafür) mal an, dieses orale Kontrastmittel wird zur Darstellung des Magen-Darmtraktes gebraucht. Es ist zur Suche nach Metastasen und Rezidiven nicht notwendig. Ich mache jetzt seit fast 3 Jahren vierteljährliche Stagings meist Mittels CT-Thorax/Abdomen und habe immer nur das intravenöse von innen raus wärmende Kontrastmittel bekommen. Nur einmal war ich bei einer niedergelassenen Radiologie, die wollten dieses Kontrastmittel einsetzen und bitte auch mit 2 Überweisungen kommen und das auch noch zu 2 verschiedenen Terminen. Die Untersuchungen wären angeblich zu umfangreich. Da mir dies zu umständlich ist, nach Geld verdienen riecht und ich mich dort nicht verstanden gefühlt habe, lasse ich das und fahre 15 km weiter in die Uniklinik. Die können CT-Kopf/Thorax/Abdomen und kleines Becken auf einen Rutsch durchführen.

Die Entscheidung welches Verfahren zur Bildgebung gemacht wird, bestimmt der untersuchende Urologe. Da hat dann jeder seinen eigenen Geschmack, der eine meint MRT ist genauer, der andere sagt "im MRT sehe ich Dinge, die ich gar nicht sehen will und muss sie dann dem Patienten mitteilen, obwohl sie gar nicht relevant sind". Da die Unikliniken die Assistenzärzte wechseln wie die Unterhosen, muss ich da mit unterschiedlichen Meinungen leben und wenn nötig halt die meinige durchsetzen.

Wichtig ist halt, dass man immer vergleichbare Bilder hat, sprich möglichst auch noch vom gleichen Gerät, so bist du ja auf dem richtigen Weg mit deinem jährlichen MRT.

Viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.04.2013, 00:30
niereweg niereweg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.06.2008
Beiträge: 39
Standard AW: CT oder MRT als Nachsorge

Das mit den zwei Überweisungen kenne ich auch. CT und Lunge Röntgen geht nicht auf einmal. :-) es gibt so schöne Arztbewertungswebseiten :-(
Früher ging es bei dem aber mal so - ist der mit dem Kotzmittel. Wohl ne Geldsache

Der andere konnte, weil das zu warm wird, das MRT nur an zwei Tagen machen. Jetzt hat er neue Technik die besser wäre. Übersetzt bedeutet das er nur noch jedes zweite Bild macht und es einfach schneller geht.

Mein Urologe hat die Aufnahmen nie angesehen, dem reicht der Befund. Ich sammle die CD in meiner Schublade. Kann sogar klar erkennen das ich fetter werde :-( Was sollen die "Vergleichen", da hätte ja jeder neue Patient ein Problem, weil im der Vergleich fehlt.

Übrigens findet mein Radiologe immer was Lustiges was man "beobachten" sollte. Besonders verdächtige Fettzellen, Nierenstein, fast einen Leistenbruch.... beim nächsten Besuch hat er es aber vergessen und sieht nichts mehr.

Alle drei Monate ist echt viel - aber wenigstens Sicher

Geändert von niereweg (25.04.2013 um 08:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.04.2013, 11:23
Jan64 Jan64 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 07.01.2011
Ort: Odenwald
Beiträge: 852
Standard AW: CT oder MRT als Nachsorge

Hallo Niereweg,

zur Erklärung: wir haben hier zwei Unterschiedliche Ausgangssituationen, wie ich nachgelesen habe bist du ja Metastasenfrei seit langer Zeit, kannst froh sein immer noch ein jährliches MRT zu bekommen, da müssen andere ganz schwer für kämpfen. Bei mir werden die Metastasen immer mit den vorgehenden Bilder verglichen, da geht es dann um Millimeter. Wenn dann die Bildgebung mit unterschiedlichen Geräten und Methoden durchgeführt werden ist eine zu große Streuung in den Messwerten, was dann zu Diskussionsbedarf führt. Auch misst jeder Radiologe etwas anders. Es wird dann immer nach 3 Monaten neu entschieden, wie es weiter geht.

Die lustigen Dinge sind genau das was mein Urologe mit dem MRT meinte, womit er seine Patienten nicht auch noch belasten möchte.
Ist die Nachsorge mittlerweile überstanden?

Jan
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.04.2013, 21:05
bibikommt bibikommt ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Oberberg
Beiträge: 340
Standard AW: CT oder MRT als Nachsorge

Hallo Niereweg,

hast du die Nachsorge gut hinter dich gebracht??

Das ist doch mal aufbauend, zu lesen, dass jemand seit 2001 ohne Metas ist. Herzlichen Glückwunsch zu deinen Ärzten, die dir immer noch die jährliche Kontrolle ermöglichen (oder bist du Privatpatient, da gehts natürlich immer).

Ich muss da nach 4,5 Jahren schon für kämpfen und kann froh sein, dass mein Hausarzt mir das immer ermöglicht. Die Urologen finden das eigentlich nicht nötig, obwohl man am Anfang sicher war, eine Knochenmetastase gefunden zu haben ..... war dann doch nur eine angeknackste Rippe ....

Wichtig ist, möglichst das gleiche Verfahren und noch besser gleiches Gerät zu nutzen, zur besseren Vergleichbarkeit. Aber das hat Jan ja schon erklärt.

LG Gabi
__________________
Tschüs und lg

Gabi
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.04.2013, 14:08
niereweg niereweg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.06.2008
Beiträge: 39
Standard AW: CT oder MRT als Nachsorge

Zitat:
Das ist doch mal aufbauend, zu lesen, dass jemand seit 2001 ohne Metas ist.
Je nach Tumorstadium sind das bis zu 80% in 5 Jahren. Danach ist Wahrscheinlichkeit per Autounfall auf dem Weg zum MRT zu sterben höher.

Zitat:
Ich muss da nach 4,5 Jahren schon für kämpfen und kann froh sein, dass mein Hausarzt mir das immer ermöglicht.
Bei mir reicht es darauf zu bestehen und ein böses Gesicht zu machen. In Heidelberg Krebszentrum wurden neue Nachsorgeregeln aufgestellt die mein Urologe einfach nur umsetzt. Einen Hausarzt habe ich nicht - für was auch.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:14 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55