Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.04.2013, 21:43
Benutzerbild von Askim
Askim Askim ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 99
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo Paula,

du scheinst dich sehr gut mit dem Plattenepithelkarzinom auszukennen. Darf ich dich fragen wie groß das Karzinom bei Erstdiagnose war und wieviel von der Lunge bei der ersten Operation entfernt wurde?

Der Prof meinte noch, dass die Lungenleistung meines Vaters aufgrund der langen Raucherkariere nicht mehr so gut sei. Es wäre noch in Ordnung für eine OP, aber an der Grenze und er muss das den Chirurgen entscheiden lassen.

Was mich einfach wundert und verunsichert ist, dass immer die Rede von Frühstadium war und sich der Pathologe dabei sicher wäre aber ein Tumor von 5cm ist doch schon sehr groß. Der vergrößerte Lymphknoten direkt daneben macht mir auch Angst.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.04.2013, 21:10
Paula1909 Paula1909 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 15
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo,
gerne. Bei Erstdiagnose T3, also > 7cm. Hab gerade den Befund nicht da. Der rechte Lungenoberlappen wurde entfernt. Hinzu kommt, dass mein Papa auch Raucher war und ein Lungenemphysem hat. Trotzdem reicht das zum atmen. Damit hat er keine Probleme. Aber bei der OP mussten auch Rippen weggemacht und ein Teil der Brustwand rekonstruiert werden. Deshalb hat er unglaubliche Schmerzen seit der 1.OP. Das ist wirklich ein Drama und wurde nie besser...
Er nimmt Palladon. Angefangen mit 1x4mg sind wir jetzt bei 2x40mg. Das nimmt auch die Atemnot. Man bekommt keine Panik. Das kann auch noch viel höher dosiert werden.

LG
__________________
------------------------------------------------
Papa (58) Plattenepithel-Ca rechter Oberlappen
11/2011 superiore Lobektomie mit partieller Thoraxwandresektion rechts und radikaler LNE. T3 N0 MO G3 R1
12/2011 Abbruch Chemo Cisplatin+ Vinorelbin wegen Nierenversagens
05/2012 Lokalrezidiv, wieder OP, anschließend Bestrahlung
10/2012 unauffälliges CT und Sono
01/2013 Rezidiv Brustwand (4x3cm) + Lokalrezidiv + axilläre Lymphknotenmetastasen
seit Ende 02/2013 Chemo mit Gemcitabine
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.04.2013, 23:08
Benutzerbild von Askim
Askim Askim ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 99
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo Paula,

Das tut mir leid, dass er solche Schmerzen hat. Habt ihr es schon mit Schmerztherapie versucht? Das habt ihr sicher schon getan.
Ich hoffe, dass es deinem Vater bald besser geht und lasst euch von irgendwelchen Prognosen nicht beirren. Versucht alles was möglich ist, solange es noch irgendwie möglich ist. Mein Opa starb vor 3 Jahren an Leberkrebs und wir bereuen es sehr, dass wir ihn schon ein halbes Jahr nach Diagnose aufgegeben haben. Man hätte noch so viel versuchen können. Egal wir schlecht die Prognose war.

Eigentlich dachte ich, dass ich meinem Vater - falls es zu einer Operation kommt - die anschließende Chemo gerne ersparen möchte, aber du hast mich da wirklich wachgerüttelt!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.04.2013, 16:07
Mariesol Mariesol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1.280
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo Askim

Mein Vater hatte auch ein Plattenephitel Karzinom.
Wir wurden sehr kompetent und gut in der Thorax Klinik der Uni Heidelberg betreut. Wo wohnt ihr denn?
Gruß Mariesol
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.04.2013, 18:48
harti269 harti269 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: bei Bremen
Beiträge: 621
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo Askim,
auch ich habe ein Plattenepithelkarzinom. Mir wurde der linke Lungenflügel komplett entfernt, zuvor hatte ich noch eine Mediastinoskopie. Meine Lymphknoten waren nicht befallen, sonst hätte man nicht operiert. Anschließend hatte ich 4 Zyklen einer adjuvanten Chemotherapie, die ich gut vertragen habe. In der Lungenklinik in Bremen wurde ich operiert. Habe auch eine "Raucherkarriere" hinter mir und war 68 Jahre alt. Im Oktober habe ich 6 Jahre geschafft.
Dir und Deinem Vater wünsche ich alles Gute.
Liebe Grüße
Heidrun
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.04.2013, 20:57
Paula1909 Paula1909 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 15
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo Askim,

ja, ich würde auf jeden Fall die adjuvante Chemo nach der OP versuchen. Bei uns war es Vinorelbin/Cisplatin. Wir mussten nach dem 1. Zyklus wegen Nierenversagens abbrechen und haben uns auch nicht weiter um einen anderen Wirkstoff bemüht, weil uns ja gesagt wurde, sie wäre nur präventiv...

Alles Gute!
__________________
------------------------------------------------
Papa (58) Plattenepithel-Ca rechter Oberlappen
11/2011 superiore Lobektomie mit partieller Thoraxwandresektion rechts und radikaler LNE. T3 N0 MO G3 R1
12/2011 Abbruch Chemo Cisplatin+ Vinorelbin wegen Nierenversagens
05/2012 Lokalrezidiv, wieder OP, anschließend Bestrahlung
10/2012 unauffälliges CT und Sono
01/2013 Rezidiv Brustwand (4x3cm) + Lokalrezidiv + axilläre Lymphknotenmetastasen
seit Ende 02/2013 Chemo mit Gemcitabine
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.04.2013, 18:38
Benutzerbild von Askim
Askim Askim ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 99
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Heidrun, das freut mich sehr für dich, dass du nun schon 6 Jahre geschafft hast und damit praktisch als geheilt gilst! Das ist wirklich super. Darf ich fragen, wie es ist, mit einem Lungenflügel zu leben und wie groß dein Tumor war?
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55