Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Eierstockkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #8  
Alt 09.11.2015, 21:05
T'Pau T'Pau ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.08.2014
Beiträge: 85
Standard AW: Nebenwirkungen Chemo und evtl Avastin

Hallo Sabine,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier in diesem Forum. Ich find es wirklich toll, du deine Schwester so unterstützt, dir Gedanken machst und Informationen sammelst. Man kann gar nicht informiert genug sein (meine persönliche Meinung).

Zitat:
Zitat von sonne12345 Beitrag anzeigen

Eine Frage noch , ist jetzt olaparib zugelassen oder läuft das noch in den Studien bzw ist das dann die Paola Studie , bei der man so viele Tabletten nehmen muss
Das ist jetzt wirklich eine interessante und sehr spannende Frage, die du da stellst.
Die mögliche Antwort hat ein paar verschiedene Aspekte.

Olaparib ist zugelassen, wenn bestimmt Bedingungen erfüllt sind:
  1. Es handelt sich um ein rezidivierendes Ovarialkarzinon
  2. Vom Typ High-grade seröses Ovarialkarzinom (HGS-OC)
  3. Der Tumor mEuss Platin sensitiv sein (Zeitraum von der letzten Chemo bis zum Wiederauftreten > 6 Monate)
  4. Eine nachgewiesene BRCA1 oder BRCA2 Mutation

Bei deiner Schwester würde es wohl am ersten Punkt scheitern, weil der Krebs bei ihr zum ersten Mal aufgetreten ist (und hoffentlich verwindet und nie wieder kommt). Oder hab ich das falsch verstanden?
Die PAOLA-1 Studie musste ich erstmal nachschlagen. Die scheint ganz neu zu sein und zwar für Frauen mit Ersterkrankung (wie deine Schwester).
Sofern ich das Studienprotkoll jetzt richtig verstanden habe. Soll es Platin, Taxan und Beva..dings (also Avastin) geben wie es jetzt fast schon Standard ist. Und nach der Chemo gibt’s dann eine Erhaltungstherapie entweder mit Avastin und Olaparib oder Avstin und Placebo.
Und dann wird geschaut wie das wirkt.

Ich hab mich vorher noch nie gefragt ob man Avastin und Olaparib zusammen geben kann…
Anscheinend weiß die Forschung das auch noch nicht.

Für mich hört sich das an als solle der mist Messi so richtig auf die Nuss bekommen.

Ich hoffe nur, dass das nicht zu ganz viel Kopfweh, blauen Fecken und sonstwas an Nebenwirkungen führt. Beide Medis sind ja leider keine Zuckerkügelchen… Naja das Placebo schon…
Eine echte Gretchenfrage die sich da ggf. stellen kann.

Ich bin mal neugierig: Wurde deiner Schwester die Teilnahme an dieser Studie angeboten?

Liebe Grüße
T’Pau (die tippfehler ganz ohne Tablet kann )
__________________________________
P.S. Falls jemand nachlesen möchte:
http://www.medizinische-genetik.de/index.php?id=16048
http://www.ago-ovar.de/files/ago-ova...2015-05-20.pdf
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:30 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55