Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Gebärmutterkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.01.2018, 14:34
Nicole-123 Nicole-123 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.09.2017
Beiträge: 19
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Hallo Eli,

Herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft. Es wartet eine spannende Zeit 👶🏼
Ich bin jetzt in der 21. SSW und soll keine strenge Bettruhe halten. Laut Professor Köhler ( und der muss es ja nun wissen) ist strenge Bettruhe nicht notwendig und auch eher schädlich für das allgemeine Wohlbefinden (Psyche, Thrombosegefahr usw), solange alles gut verläuft. Wir haben ja eh die Cerclage und haben dadurch schon einen großen Vorteil ggü normal Schwangeren mit Gebärmutterhalsschwäche.

Allerdings habe ich auch eine sehr gute Restzervixlänge von 2,6 cm (wie vor der ss) und ich hoffe das bleibt auch lange so.:-)
Die Ärzte sind alle recht entspannt (und das entspannt mich) und kontrollieren die Restzervixlänge wöchentlich.

Ich bewege mich normal in der Wohnung und war auch noch immer mal wieder unterwegs und gehe spazieren. Allerdings beginnt jetzt ja auch erst die kritische Zeit, da die Gebärmutter wächst und somit das Gewicht auf den Gebärmutterhals steigt.
Jetzt ab der 21. SSW ist es schon so, dass ich mich noch mehr schone. Das ist schon ziemlich langweilig. Aber wir wissen ja wofür wir es tun ;-) unsere Maus und ich machen drei Kreuze wenn wir Ende März erst mal erreicht haben <3

Ich wünsche dir weiterhin alles Gute!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.01.2018, 21:00
Eli2018 Eli2018 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2018
Beiträge: 23
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Hallo Nicole,

danke für deine Antwort. Schön zu hören, dass es dir und deinem Baby gut geht. Und es tut gut zu hören, dass du noch keine strenge Bettruhe halten musst. Ich glaube, dass das ganz schön an die Psyche geht!

Hast du nur die normale Cerclage oder einen totalen MuMuVerschluss?

Ich werde beim nächsten FA Besuch auch mal nach meiner Restzervix fragen. Ich hatte da mit meiner Ärztin nie drüber gesprochen und erst im Forum bemerke ich jetzt, dass es (logischerweise!) ein wichtiges Thema ist. Allerdings glaube ich, dass ich schon nach der OP weniger hatte als du... Mal sehen!

Wünsch dir weiterhin alles Gute, viele liebe Grüße
Eli
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.01.2018, 13:56
Nicole-123 Nicole-123 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.09.2017
Beiträge: 19
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Ja frag das ruhig mal. Der muss in Zukunft ja sowieso regelmäßig gemessen werden :-)
Bei mir war die Restzervixlänge nach der OP 2,6 cm. Zu Beginn der SS bei 1,8 cm (ist wohl zu Beginn nicht so eindeutig messbar..?) und jetzt immer was zwischen 2,4 - 2,8 cm. Also wie früher.
Also ich hab den Professor aus Hamburg einfach eine Mail mit meinen Fragen und „Sorgen“ gesendet und der antwortet total lieb und ausführlich.

Totaler MumuVerschluss wurde mir mehrfach von abgeraten, da wir ja die Cerclage schon haben. Zu mir sagte man, dass das auch eher ein Schutz vor Infektionen als vor der Frühgeburt wäre.. keine Ahnung. Kommt bestimmt auch wieder auf die Vorgeschichte oder die Restzervixlänge an.

Weiterhin alles Gute. :-)

Geändert von gitti2002 (07.01.2018 um 22:05 Uhr) Grund: NB
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.01.2018, 20:56
Blume896 Blume896 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.12.2012
Beiträge: 29
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Hallo Eli,
auch herzlichen Glückwunsch von mir. Es ist wirklich toll, dass sich hier immer mehr Frauen zusammen finden, die ein ähnliches Schicksal teilen.

Ja. Ich bin aktuell in der 32. Woche schwanger. Bisher ist bei mir alles stabil. Du hast bestimmt gelesen, dass es bei meiner ersten Schwangerschaft zu Komplikationen kam. Auch deshalb nehmen wir diesmal alles noch ernster. Ich schone mich seit der 20. Woche sehr konsequent. Der Meinung von Nicole zum Thema liegen stimme ich zu. Man sollte auch auf die Psyche achten und sich schon schonen, aber sich trotzdem etwas bewegen. Das sind auch die Arztmeinungen die ich dazu habe. Ich gehe viel von meinem Gefühl aus. Es gab Tage (vorallem in den 20er Wochen) an denen lag ich sehr viel, weil ich das Gefühl hatte es tut mir gut, aber auch Tage an denen musste ich einfach mal raus und das habe ich dann auch gemacht. Ich glaube, auf seinen Körper hören ist der richtige Weg. Ich merke immer mal die Cerclage und den Mumu-Verschluss wie es zieht. Ich habe aber das Gefühl es hält alles gut. Unsere Tochter ist nun fast vier. Mein Mann und meine Eltern stämmen sehr viel. Es klappt bisher alles erstaunlich gut und hab keine Angst vor der Liegezeit. Die geht schneller vorbei als gedacht. Immer wenn ich beim Arzt stehe denke ich mir, Wahnsinn schon wieder 2 Wochen weiter.

Ich gehe grundsätzlich alle 2 Wochen zum Arzt und dann wird auch immer die Cervixlänge gemessen. Mein Frauenarzt unterstützt mich sehr und ich kann auch so jederzeit vorbeikommen. Bisher war das nicht notwendig. Das muss auch jeder für sich entscheiden wie oft etc. Meine Cervixlänge lag bis zur 25. Woche bei 2,4 cm. Ab da bei 1,8 cm. Jetzt liegt das Baby genau auf der Cerclage (ich hatte 2016 eine laparaskopische bekommen) und die 1,8 cm sind quasi darunter. Seitdem konstant bei 1,8 cm.

Zum Thema Mumu-Verschluss. Ich weiß, dass es unterschiedliche Meinungen dazu gibt. Grundsätzlich soll er verhindern, dass Infektionen aufsteigen und es dadurch zum Blasensprung kommt. Da es bei meiner 1. Schwangerschaft dazu kam, haben wir uns jetzt mehrere Arztmeinungen eingeholt und dafür entschieden. Es gibt aber bestimmt auch genügend Frauen, die ohne Verschluss keine Probleme hatten. Ich denke, das muss auch jeder für sich entscheiden. Ich komme übrigens aus Thüringen und war zur Cerclage und zum Verschluss auch in Hamburg. Wir können die Klinik wirklich empfehlen. Sehr kompetent und freundlich, Ärzte und Schwestern.

Sorry für den langen Text. Bei weiteren Fragen helfe ich gern weiter.

Liebe Grüße
Blume
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.01.2018, 12:33
Eli2018 Eli2018 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2018
Beiträge: 23
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Liebe Nicole, liebe Blume,

vielen Dank für eure Antworten. Und Blume, der Text ist überhaupt nicht zu lange, ich bin wirklich total interessiert.

Im Moment bin ich ziemlich verwirrt. Meine FÄ sieht die SS so, wie sie auch im Forum hier diskutiert werden. Also z.B. MuMuVerschluss hat Vor- und Nachteile, generell in SS schonen und viel liegen etc.

Jetzt war ich im Krankenhaus, indem ich damals die Trachelektomie hatte, die auch schon ein paar Erfahrungen (laaaange nicht so viele wie Hamburg oder Berlin) haben und dort sagte man mir, dass ich mich schonen soll, aber dass Liegen nicht unbedingt das Beste sei.

Bei der Trachelektomie habe ich mich mega genau informiert (auch in Berlin) und mich am Ende für München entschlossen. Ich wurde dort auch echt super behandelt und es hat "gut - soweit man das bei so einer großen OP sagen kann" geklappt. Deswegen dachte ich eigentlich, dass ich auch während der SS hier gut aufgehoben bin und jetzt bin ich so verunsichert. Habe in den nächsten beiden Wochen noch 2 weitere Termine in anderen Krankenhäusern, mal sehen was die sagen.

Danke für eure Beiträge!!! Euch weiterhin toi toi toi!!!!!

Viele Grüße
Eli
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.01.2018, 17:13
Blume896 Blume896 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.12.2012
Beiträge: 29
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Hallo Eli,
ich denke du machst das richtig, indem du dir weitere Meinungen einholtst. Was das Schonen und Liegen angeht, sind wir uns ja alle einig wie ich das sehe. :-)

Zum Thema Mumu-Verschluss wirst du bestimmt auch das für dich richtige entscheiden. Natürlich haben mir bei meiner speziellen Vorgeschichte die Ärzte dazu geraten. Und ich persönlich bin sehr froh, dass es die Möglichkeit dazu gibt. Wir haben uns im Vorfeld viel im Internet darüber schlau gemacht und sind dann mit den Ärzten ins Gespräch gegangen. Grundsätzlich muss man damit rechnen, dass man verschiedene Aussagen von verschiedenen Ärzten bekommt. Wir haben dann wirklich nachgebohrt, um die Beweggründe zu erfahren.

Ich wünsche dir ebenfalls alles Gute. Auch dir Nicole. Wir schaffen das!!!

LG
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.01.2018, 17:18
Blume896 Blume896 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.12.2012
Beiträge: 29
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Was ich noch anmerken wollte. Meine Erfahrung ist, dass die Frauenärzte wirklich zu wenig darüber wissen, was man ihnen gar nicht verübeln kann. Ich würde mich immer von einer Klinik mitbetreuen/ beraten lassen.

LG
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.01.2018, 18:13
Nicole-123 Nicole-123 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.09.2017
Beiträge: 19
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Liebe Blume.
darf ich dich fragen warum du in der ersten ss einen frühzeitigen Blasensprung hattest? Irgendwie schwirrt mir das im Kopf herum.. und beunruhigt mich wieder etwas.
War dieser auf eine Infektion zurückzuführen oder hast du dich zu wenig geschont? Deine Restzervixlänge war ja stabil oder?

Wie machst du das jetzt mit eurem 1. Kind wenn du dich schonen musst? Klappt das gut?

Liebe Grüße vom Sofa :-)
Nicole
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 17.01.2018, 08:52
Blume896 Blume896 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.12.2012
Beiträge: 29
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Liebe Nicole,

das tut mir total leid, dass ich dich verunsichert habe. Zu hundert Prozent haben wir nie einen Grund dafür feststellen können. Meine Cervixlänge war damals bis dahin stabil. Was ich komisch fand, ich war damals zur Feindiagnostik. Nicht bei meinem Frauenarzt, sondern bei einer spezialisierten Ärztin dafür. Sie hat Ultraschall am Bauch gemacht und zum Schluss vaginal zur Messung der Cervixlänge. 2 Tage später hatte ich den hohen Blasensprung. Als ich ins KH kam, konnte aber absolut kein Keim nachgewiesen werden. Alle Ärzte, auch denen ich das danach geschildert habe, waren sich ausnahmslos einig, dass es trotzdem von einer Infektion gekommen sein muss, da eine Fruchtblase nicht einfach so kaputt geht. Also es sind Mutmaßungen, dass es vom vaginalen Ultraschall kam. Aber ganz sicher weiß das keiner. Geschont habe ich mich auch damals. Das konnte es eigentlich nicht sein. Vll hatte ich auch einfach nur etwas Pech. Ich habe relativ schnell aufgehört mir diese Frage zu stellen. Das führt zu nichts. Mach du dir nicht zu viele Gedanken darüber. Hier im Thread gibt es einige Frauen ohne Verschluss, bei denen alles gut ging. Obwohl ich jetzt den Verschluss habe, misst mein Arzt die Cervixlänge aber trotzdem teilweise über den Bauch, auch wenn es ungenauer ist. Ich darf das immer entscheiden wie ich das möchte. Jedoch sieht er da trotzdem ob der Gmh noch da ist. Und ich denke mir ob 1,8 oder 1,5 cm ist am Ende auch nicht der Unterschied. Ich muss Freitag wieder hin.

Mit unserer Tochter klappt es richtig gut. Mein Mann gibt alles und ist wirklich belastbar. Er arbeitet dann manchmal am Abend noch von zu Hause, wenn er es tagsüber nicht geschafft hat. Seit der 20. Woche bringe oder hole ich sie auch nicht mehr von der Kita. Zusätzlich habe ich das Glück, dass meine Eltern in der Nähe wohnen und uns viel helfen. Außerdem kommt einmal wöchentlich eine Putzfrau zu uns. Das entlastet auch enorm. Unsere Tochter macht ebenfalls super mit. Sie versteht sehr gut, dass ich mich schonen muss wg dem Baby und ist total fürsorglich. Legt mir Kissen in ihre Kuschelecke etc. Es ist gut, dass sie jetzt schon 4 wird. Ich denke, vor 2 Jahren hätte sie das nicht so verstanden. Ich liege viel mit ihr zusammen auf der Couch und guck Bücher an, in ihrem Zimmer hat sie eine Kissenecke, da liege ich viel und sie spielt und wir reden oder ich liege bei ihr auf dem Teppich und wir spielen da zusammen Memorie, Puzzle etc. In dem Alter wollen sie aber auch viel selbstständig machen, z.B. auf Toilette gehen etc. Das entlastet mich natürlich auch enorm. Ich habe teilweise das Gefühl, die Zeit mit ihr ist aktuell intensiver gegenüber der Zeit als ich voll arbeiten war. Was ich nicht so schön fand, dass ich in den 20er Wochen nicht mit ihr draußen war. Das hat mein Mann alles übernommen. Ich glaube, sie fand es nicht so schlimm wie ich. Seit der 30. Woche mache ich das wieder für kurze Wege. Ich bin aber auch froh, wenn wir es bald geschafft haben.

Jetzt habe ich doch wieder einen Roman geschrieben.

Liebe Grüße und mach dir nicht so viele Sorgen.
Blume
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.01.2018, 10:44
Eli2018 Eli2018 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2018
Beiträge: 23
Standard AW: Schwangerschaft nach Trachelektomie

Liebe Blume,

ich möchte dir nur kurz sagen, dass ich mich wirklich riesig für dich freue, dass du jetzt soweit bist (Wo 32?)!! Nach allem, was du bei deiner ersten Tochter furchtbares erleben musstest, ist es richtig schön zu hören, dass es diesmal besser läuft... und natürlich, dass deine Tochter mit 4 Jahren gesund und munter ist!!

Du machst das super und bekommst mit Sicherheit die nächsten Wochen auch noch gut rum. Die ganz kritische Zeit ist ja jetzt vorbei

Nicole, ich kann deine Sorgen total verstehen (mich beunruhigt auch alles immer sofort)... aber das sollte es nicht, ich glaub wir müssen einfach positiv denken!!!

Bin heute nochmal in einem anderen Krankenhaus, um mich dort beraten zu lassen. Melde mich dann sicher bald wieder!

Liebe Grüße
Eli
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:10 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55