Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.12.2002, 08:28
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Wer kennt Behandlungsmöglichkeiten???

hier ist noch ein Link:

Prospektiv offene, nicht kontrollierte multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation einer Kombinationschemotherapie mit Gemcitab in / Oxaliplatin bei Patienten mit rezidivierten oder therapierefraktären Keimzelltumoren


--------------------------------------------------------------------------------





Eine kleine Gruppe von Patienten mit Hodentumoren kann trotz der aktuell verfügbaren differenzierten Therapiemöglichkeiten nicht geheilt werden. Vor allem für Patienten mit Rezidiv nach einer Hochdosis-Chemotherapie oder Patienten, deren Tumor nicht auf cisplatin-haltige Therapie anspricht, ist derzeit kein therapeutischer Standard definiert. Dennoch kann bei einigen Patienten ein Behandlungsversuch unter palliativen Gesichtspunkten sinnvoll sein.
Oxaliplatin ist ein neues Platinderivat mit deutlich geringerer Nephro- und Myelotoxizität als Cisplatin, Gemcitabin ist ein neues Nukleosidanalogon. Beide Substanzen haben in Phase-II-Studien eine Aktivität bei Hodentumorpatienten gezeigt. In-vitro-Daten deuten auf einen synergistischen Effekt von Gemcitabin und Oxaliplatin hin, nach bisherigen Studien scheint die Kombination der beiden Substanzen mit akzeptabler Toxizität möglich.






Studienziele: Durchführbarkeit, Verträglichkeit und Wirksamkeit einer Kombi-
nationschemotherapie mit Gemcitabin/Oxaliplatin



Einschlusskriterien: Histologisch nachgewiesener seminomatöser oder nichtseminomatöser Keimzelltumor


Rezidiv innerhalb von 8 Wochen nach mindestens 2 verschiedenen cisplatin- haltigen Chemotherapien-Regimen oder
Progress oder Rezidiv nach Hochdosis-Salvagetherapie oder
Progress unter cisplatin-haltiger Salvage-Chemotherapie oder
schwere Begleiterkrankung, die eine aggressive platin-haltige
Chemotherapie oder hochdosierte Chemotherapie nicht erlaubt


Messbare Tumorläsion(en) und dokumentierte Progression


Patienten-Compliance und geographische Nähe


Lebenserwartung > 3 Monate


Karnofsky Index <= 60


Alter zwischen 18 und 70 Jahren


Ausreichende Knochenmark-, Leber- und Nierenfunktion bei Therapiebeginn


Schriftliche Einwilligung des Patienten nach vorheriger Aufklärung


Ausschlusskriterien: Akute Infektion


Symptomatische kardio- und cerebrovaskuläre Erkrankung


Maligner Zweittumor außer Basaliom


Intervall seit letzter Chemotherapie < 3 Wochen


Simultane Radiatio der Indikatorläsion


Schwere Tumorkomplikationen, die eine akute Intervention benötigen


Vortherapie mit Oxaliplatin oder Gemcitabin


Vorbestehende Neuropathie >= NCI-CTC Grad 2


Gleichzeitige Radiotherapie, wenn der bestrahlte Bezirk die einzig messbare Läsion ist.


Studiensekretariat in Tübingen:
Dr. C. Kollmannsberger, Prof. Dr. C. Bokemeyer

Medizinische Universitätsklinik Tübingen

Abteilung für Hämatologie und Onkologie

Otfried-Müller-Strasse 10

72076 Tübingen

Telefon: 07071 / 298 2795, -7121

Fax: 07071 / 29 5332, -3675
Email: christian.kollmannsberger@med.uni-tuebingen.de

carsten.bokemeyer@med.uni-tuebingen.de
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55