Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Über den Krebs-Kompass & Vermischtes > Sonstiges (alles was nirgendwo reinpaßt)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.05.2006, 21:44
Benutzerbild von Dagi
Dagi Dagi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 1.283
Lächeln AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Hallo an alle die gerne BÄRLAUCH verwenden! Salz und Öl verlängern ihm das Leben ....

Hier 2 Rezepte


1.) Bärlauch vom Stiel befreien, etweder die ganzen Blätter, gehackt oder pürriert mit etwas Öl und Salz vermischen und die Schraubgläser ganz voll machen! Mit Salz gut bedecken und dann gut verschließen. Gut gelagert in einem dunklen ,trocken und kühlen Ort gelagertl,hält sich Bärlauchpaste gerade etwa 1 Jahr, bis zur nächsten Saison. So mache ich es.

Ich verwende diese Paste für gemischte Salate,Knödel,Spätzleteig,Omeletten ,Saucen,usw...lasst eure Fantasie spielen!

2.) das ich kenne aber nicht so mag... aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Der Anfang ist der gleiche wie oben,aber dann noch gehackte Pinienkerne und geriebenen Parmesan darunter. Wie beim normalen Pesto!
So nun viel Vergnügen an diejenigen die Bärlauch lieben wie ICH !

Es gibt aber auch noch viel andere gute IRezepte für Bärlauch,darüber würde ich mich auch freuen!

Dagi
__________________
Das Leben wäre viel einfacher,wenns nicht so schwer wäre......

Geändert von Dagi (07.05.2006 um 21:49 Uhr) Grund: Fehler
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.05.2006, 14:15
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Daumen hoch Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Die Grill-Saison beginnt.

Kräuter-Camembert

Zutaten für 4 Personen:

4 runde Camemberts
1 Frühlingszwiebel
1 Chilischote
1/2 TL getr. Pfefferkörner
2 Knoblauchzehen
8 cl trockener Weißwein
10 Zweige Zitronenthymian
1/2 TL rosa Strauchbeeren
4 EL Rapsöl
Meersalz
Alu-Folie

Zubereitung:

Frühlingszwiebel putzen und fein schneiden.
Chilischote waschen und in Ringe zerteilen.
Knoblauchzehen schälen, fein schneiden und im gesamten Öl anbraten.

Camembert auf Alu-Folie (20x20 cm, mit der matten Seite nach innen) legen.
Frühlingszwiebeln, Chili, Zitronenthymian, Pfefferkörner und rosa Beeren
auf den Camembert verteilen. Knoblauch mit dem Öl darüber geben und mit
Meersalz bestreuen. Folie hochziehen, je 2 cl Weißwein zugeben und gut verschließen.

Den Camembert auf den nicht zu heißen Grillrost legen und 10 - 15 Minuten garen.

Tipp:

Ich lege alle Zutaten direkt auf den Camembert und backe ihn im Backofen bei
180° C ca. 15 Minuten. Dazu ein Baguette, ein schnelles und leckeres Essen.

__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.05.2006, 14:16
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Daumen hoch Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Gegrillte Fleischwurst

Zutaten für 4 Personen:

1 Ring Fleischwurst (600 g)
200 g Frühstücksspeck (Bacon)
50 g mittelscharfen Senf
30 g grobkörnigen Senf
20 g Tomatenketchup
Holzspieße (Zahnstocher)

Zubereitung:

Von der Fleischwurst die Haut abziehen, den Wurstring auf der Mitte halbieren,
so dass zwei flache Ringe entstehen.

Den mittelscharfen und grobkörnigen Senf und den Tomatenketchup miteinander vermengen.

Mit der Senfmischung eine Wursthälfte dick bestreichen. Die zweite Hälfte darauf setzen,
so dass wieder ein Ring entsteht.

Den Fleischwurstring mit dem Frühstücksspeck schön dicht umwickeln.
Zum Befestigen evtl. Holzspieße in den Frühstücksspeck und die Fleischwurst stecken.

Den Wurstring ca. 15 Minuten auf dem Rost grillen.
Dabei mehrmals wenden und immer wieder mit der Senfmischung bestreichen.
__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.05.2006, 14:19
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Daumen hoch Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Grill–Teller

Zutaten für 4 Personen:

8 Riesenchampignons
1 Zwiebel, 125 g Tomaten, Petersilie
Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
80 g Doppelrahm-Frischkäse mit Kräutern
3 – 5 EL Öl

2 Bund Lauchzwiebeln
8 Käseknacker
400 g Frühstücksspeck / Bacon

Zubereitung:

1. Champignons putzen, die Stiele heraus drehen und fein hacken. Zwiebel fein würfeln.
Tomaten viertel, entkernen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Petersilie hacken.
Etwas Öl in der Pfanne erhitzen, die gehackten Pilzstiele und die Zwiebelwürfel darin anbraten.
Die gewürfelten Tomaten und etwas Petersilie zufügen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss
würzen. Auskühlen lassen, dann den Frischkäse unterrühren.

Champignonköpfe rundum mit Öl bestreichen, mit Salz und Pfeffer bestreuen.
Mit der ausgehöhlten Seite auf den vorgeheizten Grill legen und leicht bräunen.
Dann die Champignons umdrehen, mit Pilz-Käse-Masse füllen und weitere 10 – 15 Minuten grillen.


2. Lauchzwiebeln putzen und waschen und in vier Portionen zu je 2 – 3 Stück aufteilen.
Die Lauchzwiebeln halbieren und zusammenlegen.
Die Lauchzwiebeln und die Käseknacker fest mit Speckscheiben umwickeln und
ca. 10 – 15 Minuten grillen.

Tipp:

mittlere Champignons putzen, gehackte Knoblauchzehen und Kräuterbutter mischen und einfüllen.
Champignons und Käseknacker grillen, anrichten und fertig ist der Smileys-Teller.



__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.05.2006, 15:55
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Daumen hoch Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Mal was anderes als immer nur "Pommes mit Mayo"


Kartoffelspalten vom Blech

Zutaten für 4 Personen:

3 Stiele Thymian
1,5 Kg fest kochende Kartoffeln
2 EL Öl
2 TL grobes Meersalz

Zubereitung ca. 45 Minuten:

Blättchen von Thymian abzupfen und fein hacken.
Kartoffeln (evtl. schälen) gründlich waschen, in Spalten schneiden,
mit Öl mischen und auf ein Backblech legen.
Mit Meersalz und fein gehackten Thymian bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200° C / Umluft: 175° C)
ca. 25 Minuten rösten, dabei einmal wenden.

1. Dipp:
2 - 3 Tomaten
2 - 3 Lauchzwiebeln
250 ml „Texicana Salsa“ (Flasche)
50 – 100 ml Chili-Cauce

Tomaten und Lauchzwiebeln fein würfeln und mit der „Texicana Salsa“ verrühren.
Mit der Chili-Sauce nach Bedarf würzen. (mein Lieblings-Dipp)

2. Dipp:
30 g Frühstücksspeck
1/2 Bund Schnittlauch
150 g saure Sahne (10% Fett)
Salz, Cayennepfeffer, Zucker

Speck in Streifen schneiden und in einer beschichteten Pfanne kross auslassen.
Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Schnittlauch, bis auf etwas zum Garnieren, in Röllchen schneiden.
Saure Sahne, Schnittlauch und Speck mischen.
Mit Salz, Cayennepfeffer und einer Prise Zucker würzen.

3. Dipp:
100 g leichter Feta-Käse
20 g grüne Oliven
5 Stiele Thymian
150 g Creme legere
Schale und Saft von 1/2 unbehandelten Zitrone
Salz, Pfeffer, Zucker

Feta-Käse zerbröseln, Oliven fein hacken. Thymian grob abzupfen.
Beides mit Creme legere, Zitronenschale und groben Thymian verrühren.
Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.

Kartoffelspalten auf einer Platte geben,
Dipp in Schälchen anrichten.


__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.06.2006, 15:27
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Daumen hoch Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Gnocchi mit grünen Spargel

Zutaten für 3 - 4 Personen:

500 g grüner Spargel
400 g gefüllte Gnocchi
150 ml Geflügelbrühe
1 Glas Basilikumpesto ( Pesto alla Genovese )
150 - 200 g Krustenbraten in dünnen Scheiben
Olivenöl
Salz
schwarzer Pfeffer
1 TL Speisestärke
Blattpetersilie

Zubereitung:

Grünen Spargel nur am Ende etwas schälen, das holzige Stück abschneiden und evtl. halbieren.

Die Geflügelbrühe aufkochen und mit der Stärke leicht binden und den Pesto einrühren.

Die Gnocchi gar kochen, in die Sauce geben und etwas durchziehen lassen.

In der Zwischenzeit in einer Pfanne oder im Wok etwas Olivenöl erhitzen.
Den Spargel darin anbraten, salzen und pfeffern.

Den Krustenbraten unregelmäßig zupfen und zum Spargel in die Pfanne geben.

Die Petersilie zu den Gnocchi in die Sauce geben und in einem Teller anrichten.

Den gebratenen Spargel darüber geben.


Tipp:

Wenn man die Gnocchi mal ohne Sauce servieren möchte, muss man sie gut abtropfen lassen
und dann in Olivenöl knusprig anbraten.
__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.06.2006, 09:39
Christa1 Christa1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2003
Beiträge: 2.188
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Jüüüüürgen, ich mag Gnocchi, aber keinen Spargel!!!!!!!!!! Schon der Geruch löst bei mir einen Igittigitt-Effekt aus! Ich erinner mich an meine Kindheit, da waren Spargel Luxus und wenn's die mal gab, legte mir meine Mutter auch dieses Zeugs auf den Teller. Ich bekam's aber nicht runter. Und ich wurde verdammt streng erzogen. Da lag noch der Kochlöffel neben Mutters Teller, entweder du ißt das oder du fängst was..... Das waren damals so die Erziehungsmethoden. Letztendlich hab ich nur noch geheult, bekam den Spargel nicht runter, daher meine Aversion gegen Spargel ;-).

Bei uns gibt es heute Hausmanns-Kost:

Drei-Erbsen-Topf (sind aber mehr als 3 Erbsen drinne ;-))

4 Portionen

200 g Kichererbsen, 200 g grüne und 200 g gelbe, geschälte halbe Erbsen, 100 g Möhren, 1 Bund Suppengemüse, 500 g rohes Kasseler mit Knochen, je 1/2 TL Majoran und Oregano getrocknet, 1 Lorbeerblatt, Salz, 4 geräucherte Kochwürste, 1 Bund Schnittlauch.

Die Kichererbsen mit kaltem Wasser bedeckt über Nacht weichen lassen. Eben-so die grünen und die gelben Erbsen. Am nächsten Tag die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Das Kasseler auslösen, die Knochen kleinhacken und mit dem zusammengebundenen Suppengemüse in 1 1/4 bis 1 1/2 l Wasser 60 Min. kochen. Danach die Knochen und das Suppengemüse herausholen. Die Hülsenfrüchte abgießen. In die Knochenbrühe zuerst die Kichererbsen geben und insgesamt 60 Min. kochen lassen. Nach 35 min. die beiden anderen Erbsensorten dazugeben sowie den Majoran, Oregano, das Lorbeerblatt und Salz. In den letzten 20 min. das Kasseler und die Möhren zufügen. Wenn alles weich ist, das Kasseler herausnehmen und warm stellen. Die Hälfte der Erbsen mit den Möhren pürieren und mit den ganzen Hülsenfrüchten vermischen. Das Kasseler in kleine Würfel und die Kochwürste in schräge Scheiben schneiden. Zur Suppe geben und zusammen erhitzen, mit Schnittlauch bestreuen.

Ich variier das allerdings. Ich koch Kasseler ohne Knochen gleich mit den Kichererbsen mit. Und die Würste laß ich auch weg, wird sonst zu deftig. Bei den Gewürzen leg ich dagegen zu, was ist schon 1 Lorbeerblatt, ich werf heute mindestens 3 Blätter von unserem Hauslorbeerbäumchen rein. Und an Oregano und Schnittlauch spar ich auch nicht. Ich mag Kräuter und Gewürze. Anstelle von Salz nehm ich dann auch lieber Instant-Brühe, z.B. Tello. Das Suppengrün nehm ich auch nicht raus, da ich das immer klein schnippel.

Und morgen gibt's Sauerbraten, der zieht schon seit gestern morgen in der Marinade :-).

Liebe Grüße und ein schönes Grillfest!

Christa J.

Geändert von Christa1 (03.06.2006 um 09:58 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:15 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55